Christine de Pizan gegen den Rosenroman - Auftakt zur Querelle

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Christine de Pizan gegen den Rosenroman - Auftakt zur Querelle by Mariana Schüler, Melanie Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mariana Schüler, Melanie Weber ISBN: 9783656147688
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mariana Schüler, Melanie Weber
ISBN: 9783656147688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Mannheim (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Geschlechterdebatten in der Romania - Geschlechterforschung in der Romanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Christine de Pizan gilt als Vorreiterin der Frauenrechtsbewegung und hat mit ihrem Rosenroman und dem Buch von der Stadt der Frauen entscheidende Grundlagen gelegt, auf die sich später Autorinnen wie J. Butler rückbeziehen. Die Debatten um die Gleichstellung von Mann und Frau sind auch heute noch von äußerster Brisanz und Aktualität. [...] Im Folgenden wird der Auftakt zur 'Querelle des Femmes' untersucht, indem CHRISTINE DE PIZANs3 Werke betrachtet werden und ebenso das zweiteilige Werk von GUILLAUME DE LORRIS und JEAN DE MEUN Le Roman de la Rose, der als Auslöser jenes großen und bis heute andauernden literarischen Streits über die Stellung der Frau in der Gesellschaft gilt. Die deutsche Entsprechung für Le Roman de la Rose ist Der Rosenroman. CHRISTINE bezieht in mehreren Werken Stellung zur - später sogenannten - 'Querelle des Femmes', unter anderem in Le Livre de la Cité des Dames, auf das später noch eingegangen wird. Sie ist die erste Dichterin Frankreichs, die mit dem Schreiben ihren Lebensunterhalt verdienen konnte. Ihre Werke, die teilweise stark autobiografisch angelegt sind, fordern und beschreiben fortwährend die Gleichwertigkeit von Frau und Mann und geben einen Einblick in Frankreichs Gesellschaft zur Zeit des Hundertjährigen Krieges.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Mannheim (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Geschlechterdebatten in der Romania - Geschlechterforschung in der Romanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Christine de Pizan gilt als Vorreiterin der Frauenrechtsbewegung und hat mit ihrem Rosenroman und dem Buch von der Stadt der Frauen entscheidende Grundlagen gelegt, auf die sich später Autorinnen wie J. Butler rückbeziehen. Die Debatten um die Gleichstellung von Mann und Frau sind auch heute noch von äußerster Brisanz und Aktualität. [...] Im Folgenden wird der Auftakt zur 'Querelle des Femmes' untersucht, indem CHRISTINE DE PIZANs3 Werke betrachtet werden und ebenso das zweiteilige Werk von GUILLAUME DE LORRIS und JEAN DE MEUN Le Roman de la Rose, der als Auslöser jenes großen und bis heute andauernden literarischen Streits über die Stellung der Frau in der Gesellschaft gilt. Die deutsche Entsprechung für Le Roman de la Rose ist Der Rosenroman. CHRISTINE bezieht in mehreren Werken Stellung zur - später sogenannten - 'Querelle des Femmes', unter anderem in Le Livre de la Cité des Dames, auf das später noch eingegangen wird. Sie ist die erste Dichterin Frankreichs, die mit dem Schreiben ihren Lebensunterhalt verdienen konnte. Ihre Werke, die teilweise stark autobiografisch angelegt sind, fordern und beschreiben fortwährend die Gleichwertigkeit von Frau und Mann und geben einen Einblick in Frankreichs Gesellschaft zur Zeit des Hundertjährigen Krieges.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Vergleich der demokratischen Performanz und dessen Bewertung nach Fuchs mit den Indizes von Jaggers/Gurr, Vanhanen und Freedom- House by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book 'Vi overg'ir os aldrig!' - Gewalt und Verhandlungen in sozialen Konflikten am Beispiel der Kopenhagener Hausbesetzerproblematik von Christiania bis zum Ungdomshus by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Der Pfalzgraf bei Rhein by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Watzlawicks Axiome by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Der Weg zum Normalarbeitstag by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Gedeckte Zinsparität - Theorie und Empirie by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Moscheenbau in Deutschland by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Partnerwahl - Befunde und Theorien by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Liminality, Mimicry, Hybridity and Ambivalent in Literary Speculations of Homi K. Bhabha by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Corporate Social Responsibility in der Fast-Food-Branche am Beispiel von McDonald's by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Sports and national identity. A brief history of Indian hockey 1928 - 1980 by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Photolyse von CS2 und massenspektrometrischer Nachweis angeregter Schwefelatome mit Hilfe von Laser-Produzierter-Plasma-Strahlung by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault by Mariana Schüler, Melanie Weber
Cover of the book Clara Viebig: 'Das Weiberdorf' by Mariana Schüler, Melanie Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy