Coopetition strategischer Allianzen am Beispiel des Wissenstransfers junger Technologieunternehmen

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Coopetition strategischer Allianzen am Beispiel des Wissenstransfers junger Technologieunternehmen by Anne Wießner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Wießner ISBN: 9783640876570
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Wießner
ISBN: 9783640876570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit umfasst sieben Kapitel. Im Anschluss an die Einführung wird zunächst ein umfassender Überblick über den Begriff Unternehmenszusammenschluss, dessen Bedeutung und Motive im Kapitel II gegeben. Dabei stehen die Kooperation und deren Formen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Typ der Kooperation ist die strategische Allianz, welche in Kapitel III dargestellt wird. In diesem Teil der Arbeit stehen zunächst die Bedeutung, die Kategorisierung und ausgewählte Erklärungsansätze dieser Kooperationsform im Vordergrund. Anschließend werden Hauptmotive von Technologiebranchen - Automobil- und Elektroindustrie sowie Biotechnologie - behandelt. Abschnitt IV befasst sich mit einer Besonderheit in strategischen Allianzen: das Coopetition-Phänomen. Dieses Kapitel setzt sich mit möglichen Erscheinungsformen auseinander. Das Wissen und der Wissenstransfer ist Thema im Kapitel V. Ausgehend von dem Begriff, der Bedeutung für das Unternehmen und der Formen von Wissen beschäftigt sich dieser Teil der vorliegenden Arbeit mit dem Wissenstransfer und dessen Formen in strategischen Allianzen. Nachfolgend werden die einzelnen Kapitel in dem VI. Teil der Arbeit auf Technologieunternehmen angewendet und Chancen und Risiken des Wissenstransfers zwischen konkurrierenden Unternehmen dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse, zukünftige Trends und die Schlussfolgerung der Arbeit im Kapitel VII zusammengefasst.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser eine Vorstellung von dem Begriff strategische Allianz und deren Verwendung in Technologiebranchen zu geben. Insbesondere wird der Wissenstransfer innerhalb einer Allianz hervorgehoben. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für eine erfolgreiche strategische Allianz der jungen Technologieunternehmen verantwortlich sind, und was bei dem Wissensaustausch mit einem Konkurrenten zu beachten ist, um möglichen Risiken auszuweichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit umfasst sieben Kapitel. Im Anschluss an die Einführung wird zunächst ein umfassender Überblick über den Begriff Unternehmenszusammenschluss, dessen Bedeutung und Motive im Kapitel II gegeben. Dabei stehen die Kooperation und deren Formen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Typ der Kooperation ist die strategische Allianz, welche in Kapitel III dargestellt wird. In diesem Teil der Arbeit stehen zunächst die Bedeutung, die Kategorisierung und ausgewählte Erklärungsansätze dieser Kooperationsform im Vordergrund. Anschließend werden Hauptmotive von Technologiebranchen - Automobil- und Elektroindustrie sowie Biotechnologie - behandelt. Abschnitt IV befasst sich mit einer Besonderheit in strategischen Allianzen: das Coopetition-Phänomen. Dieses Kapitel setzt sich mit möglichen Erscheinungsformen auseinander. Das Wissen und der Wissenstransfer ist Thema im Kapitel V. Ausgehend von dem Begriff, der Bedeutung für das Unternehmen und der Formen von Wissen beschäftigt sich dieser Teil der vorliegenden Arbeit mit dem Wissenstransfer und dessen Formen in strategischen Allianzen. Nachfolgend werden die einzelnen Kapitel in dem VI. Teil der Arbeit auf Technologieunternehmen angewendet und Chancen und Risiken des Wissenstransfers zwischen konkurrierenden Unternehmen dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse, zukünftige Trends und die Schlussfolgerung der Arbeit im Kapitel VII zusammengefasst.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser eine Vorstellung von dem Begriff strategische Allianz und deren Verwendung in Technologiebranchen zu geben. Insbesondere wird der Wissenstransfer innerhalb einer Allianz hervorgehoben. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für eine erfolgreiche strategische Allianz der jungen Technologieunternehmen verantwortlich sind, und was bei dem Wissensaustausch mit einem Konkurrenten zu beachten ist, um möglichen Risiken auszuweichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Stadthöfe am Beispiel des Zisterzienserordens by Anne Wießner
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Anne Wießner
Cover of the book Ziele im Key Account Management by Anne Wießner
Cover of the book World of Warcraft: Gold Guide für Mists of Pandaria by Anne Wießner
Cover of the book Der Blick auf das Kind by Anne Wießner
Cover of the book Fundamentals, Speculation, and the Pricing of Crude Oil Futures by Anne Wießner
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation by Anne Wießner
Cover of the book Did the UN fail to implement the concept of R2P? Syria and the Responsibility to Protect by Anne Wießner
Cover of the book Ausarbeitung der Praktischen Prüfung zur Heilerziehungspflege by Anne Wießner
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Anne Wießner
Cover of the book 'Kompensationsstrategien zum Ausgleich linguistischer Defizite bei zweisprachigen Sprechern- Überblick über die dabei verwendeten Strategien und spanische Beispiele'. by Anne Wießner
Cover of the book Aufbau, Entwicklung und rechtliche Ausgestaltung eines (virtuellen) Aktienoptionsprogramms im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung eines mittelständischen Unternehmens by Anne Wießner
Cover of the book Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung by Anne Wießner
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Anne Wießner
Cover of the book Erneuerbare Energien im Sachunterricht der Grundschule by Anne Wießner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy