Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive by Martin Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hofmann ISBN: 9783656337584
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hofmann
ISBN: 9783656337584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Corporate Governance (kurz CG) gehört mittlerweile fest zum Jargon der Wirtschaftswissenschaften. Das deutsche Pendant dieses Begriffs ist Unternehmensord-nung bzw. Unternehmensverfassung. Er subsumiert die Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen. Corporate Governance ist geprägt von rechtlichen Rahmen-bedingungen und kulturellen Einflüssen. Diese Umstände lassen unterschiedliche Cor-porate Governance-Systeme entstehen, wie bspw. das anglo-amerikanische und deutsche CG-System. Special Purpose Acquisition Companies (kurz SPACs) sind börsennotierte, öffentlich gehandelte und operativ untätige Unternehmen. Ziel der SPACs ist es, Gelder von Kapi-talanlegern zu sammeln. Diese Gelder werden verwendet, um ein nicht börsennotiertes Unternehmen durch dessen Übernahme an der Börse zu platzieren. Folglich stellen SPACs neuartige Finanzierungsformen für Unternehmen dar. Für die Übernahme hat das Management der SPACs ca. 24 Monate Zeit, was einen umfassenden Handlungs-spielraum der Führungsriege postuliert. Wie jedes andere Unternehmen fügen sich SPACs - je nach Gründungsort - in ein Cor-porate Governance-System ein, welches deren Corporate Governance-Strukturen prägt. Diese Seminararbeit vergleicht die Unterschiede zwischen anglo-amerikanischem und deutschem Corporate Governance-System sowie das zugehörige Kapitalmarktumfeld. Anschließend wird der Einfluss der beiden Systeme auf Corporate Governance-Strukturen von SPACs untersucht. Zentrale Fragestellungen werden dabei sein, ob systemrelevante Ausprägungen existieren und inwieweit diese Einfluss auf Ausgestaltung, Handlungsfähigkeit des Management sowie Popularität von SPACs haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Corporate Governance (kurz CG) gehört mittlerweile fest zum Jargon der Wirtschaftswissenschaften. Das deutsche Pendant dieses Begriffs ist Unternehmensord-nung bzw. Unternehmensverfassung. Er subsumiert die Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen. Corporate Governance ist geprägt von rechtlichen Rahmen-bedingungen und kulturellen Einflüssen. Diese Umstände lassen unterschiedliche Cor-porate Governance-Systeme entstehen, wie bspw. das anglo-amerikanische und deutsche CG-System. Special Purpose Acquisition Companies (kurz SPACs) sind börsennotierte, öffentlich gehandelte und operativ untätige Unternehmen. Ziel der SPACs ist es, Gelder von Kapi-talanlegern zu sammeln. Diese Gelder werden verwendet, um ein nicht börsennotiertes Unternehmen durch dessen Übernahme an der Börse zu platzieren. Folglich stellen SPACs neuartige Finanzierungsformen für Unternehmen dar. Für die Übernahme hat das Management der SPACs ca. 24 Monate Zeit, was einen umfassenden Handlungs-spielraum der Führungsriege postuliert. Wie jedes andere Unternehmen fügen sich SPACs - je nach Gründungsort - in ein Cor-porate Governance-System ein, welches deren Corporate Governance-Strukturen prägt. Diese Seminararbeit vergleicht die Unterschiede zwischen anglo-amerikanischem und deutschem Corporate Governance-System sowie das zugehörige Kapitalmarktumfeld. Anschließend wird der Einfluss der beiden Systeme auf Corporate Governance-Strukturen von SPACs untersucht. Zentrale Fragestellungen werden dabei sein, ob systemrelevante Ausprägungen existieren und inwieweit diese Einfluss auf Ausgestaltung, Handlungsfähigkeit des Management sowie Popularität von SPACs haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationalsozialistischer Widerstand in Heilbronn by Martin Hofmann
Cover of the book Die Pest im Jahre 1348 und der Wandel im Geiste der Florentiner Gesellschaft by Martin Hofmann
Cover of the book Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus' by Martin Hofmann
Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Martin Hofmann
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Martin Hofmann
Cover of the book Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode by Martin Hofmann
Cover of the book Fixkostenproblematik als Herausforderung des Fixkostenmanagements by Martin Hofmann
Cover of the book The Importance of National and Corporate Culture on International Management by Martin Hofmann
Cover of the book Führungsethik. Vom Theorieansatz zur praktischen Handlungsanleitung by Martin Hofmann
Cover of the book Die Julikrise 1914 by Martin Hofmann
Cover of the book Enabling the Universal Access of telecommunication services through the development of private WiMAX telecenters in rural areas enabled by Universal Access Funds by Martin Hofmann
Cover of the book Tendenzbetriebe und ihre Sonderrolle im Arbeitsrecht by Martin Hofmann
Cover of the book Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank by Martin Hofmann
Cover of the book Tai Chi Chuan by Martin Hofmann
Cover of the book Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann by Martin Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy