Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber by Daniel Zäck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Zäck ISBN: 9783656508489
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Zäck
ISBN: 9783656508489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend mit einer Einführung in Gustave Le Bons 'Die Psychologie der Massen', dem zentralen Werk zum kollektiven Verhalten, werden dessen Erkenntnisse zum Verhältnis von Führer und Geführten rezipiert. Im Anschluss daran wird mit dem Nimbus bzw. dem Prestige, die von Le Bon identifizierte, besondere Führereigenschaft untersucht. Das dritte Kapitel behandelt die Erkenntnisse von Sigmund Freud in Bezug auf die gewählte Thematik. Hier werden zunächst zentrale Elemente der Freudschen Psychoanalyse erläutert, auf die sich seine Herrschaftstheorie schwerpunktmäßig bezieht. Danach werden die Eigenschaften von Führer und Geführten bei Freud und deren Bedeutung für die Wirkung von Charisma analysiert. Daraufhin werden auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Le Bons Theorie erarbeitet. Im vierten Kapitel wird die soziologische Perspektive Max Webers eingenommen und in seine Herrschaftssoziologie eingeführt. Mithilfe einer Untersuchung der charismatischen Herrschaft werden dann die Theorien Le Bons und Webers ins Verhältnis gesetzt und abermals Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede ausfindig gemacht. Abschließend wird im Schlussteil die Leitfrage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Erkenntnissen von Freud und Weber zu jenen von Le Bon nochmals aufgegriffen und geprüft, ob sie im Hauptteil beantwortet wurde. Zudem werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung dieser vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend mit einer Einführung in Gustave Le Bons 'Die Psychologie der Massen', dem zentralen Werk zum kollektiven Verhalten, werden dessen Erkenntnisse zum Verhältnis von Führer und Geführten rezipiert. Im Anschluss daran wird mit dem Nimbus bzw. dem Prestige, die von Le Bon identifizierte, besondere Führereigenschaft untersucht. Das dritte Kapitel behandelt die Erkenntnisse von Sigmund Freud in Bezug auf die gewählte Thematik. Hier werden zunächst zentrale Elemente der Freudschen Psychoanalyse erläutert, auf die sich seine Herrschaftstheorie schwerpunktmäßig bezieht. Danach werden die Eigenschaften von Führer und Geführten bei Freud und deren Bedeutung für die Wirkung von Charisma analysiert. Daraufhin werden auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Le Bons Theorie erarbeitet. Im vierten Kapitel wird die soziologische Perspektive Max Webers eingenommen und in seine Herrschaftssoziologie eingeführt. Mithilfe einer Untersuchung der charismatischen Herrschaft werden dann die Theorien Le Bons und Webers ins Verhältnis gesetzt und abermals Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede ausfindig gemacht. Abschließend wird im Schlussteil die Leitfrage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Erkenntnissen von Freud und Weber zu jenen von Le Bon nochmals aufgegriffen und geprüft, ob sie im Hauptteil beantwortet wurde. Zudem werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung dieser vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäische Finanzpolitik: Makroökonomische Koordination by Daniel Zäck
Cover of the book Das duale System Deutschlands. Krisen auch in der Zukunft? by Daniel Zäck
Cover of the book Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990 by Daniel Zäck
Cover of the book Rousseaus Menschenbild- Aussichtslos gefangen in seiner Unfreiheit? by Daniel Zäck
Cover of the book Die Bedeutung des Beziehungsaspektes in systemtheoretisch orientierten Kommunikationsmodellen by Daniel Zäck
Cover of the book Der Versorgungsausgleich in der notariellen Praxis by Daniel Zäck
Cover of the book From Moratorium to War. Causes and Consequences of Russia's Suspension of the CFE Treaty by Daniel Zäck
Cover of the book Ausfüllen eines Wertpapierauftrages (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Daniel Zäck
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften by Daniel Zäck
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung des Einflusses von physischer Attraktivität in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl by Daniel Zäck
Cover of the book Ethik und Journalismus by Daniel Zäck
Cover of the book Pflegestützpunkte versus Pflegeberatung auf Sächsisch by Daniel Zäck
Cover of the book Die deutschen Vulkanlandschaften by Daniel Zäck
Cover of the book Das Benotungssystem für Pflegeheime durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) by Daniel Zäck
Cover of the book Wissensmanagement - Überlegungen zu den (Un-)Möglichkeiten eines populären Konzepts by Daniel Zäck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy