Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Julia Steinborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steinborn ISBN: 9783656073352
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steinborn
ISBN: 9783656073352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Symbolfigur des Geschenkebringers zu Weihnachten ist in vielen verschiedenen Ländern weltweit vertreten. Während man größtenteils den Weihnachtsmann (samt der landesüblichen Namensgebung) vorfindet, bringen in anderen Ländern die Heili-gen Drei Könige, die Dreizehn Weihnachtszwerge oder der Nikolaus die Geschenke. Viele dieser Figuren haben ihren Ursprung in der vorchristlichen, auf jeden Fall aber der vorschriftlichen Zeit. Als ein Beispiel dafür ist 'Väterchen Frost' im russischen Weihnachtfest zu nennen, dessen Ursprünge auf die Personifikation des Winters zu-rückgehen. Als Waldgeist oder Waldgott bezeichnet, war er für Schnee, Kälte und Eis verantwortlich. Gesicherte Quellen lassen sich für diesen Volksglauben lediglich in Aufzeichnungen von mündlich überlieferten Bräuchen und Übertragungen in mündlich überlieferten Märchen finden. Ersteres beschreibt Dmitrij Zelenin in 'Rus-sische (Ostslavische) Volkskunde'. Darin heißt es, man lade 'auch den Frost zur Kutja ein, wobei sie [die Feiernden] an die Wand klopfen, das Fenster öffnen und dazu sagen: [...] (Frost! komm die Kutja essen, willst du es aber nicht, so komm gar nicht!).' Neben der überlieferten Tradition zum Fest findet man die personifizierte Version des Frostes im russischen Märchen. Darin übernimmt der Frost eine Rolle im Initiationsritus zweier junger Mädchen. Diese Arbeit wird die Fragen klären, worum es sich bei einem Initiationsritus handelt, welche Rolle er in der Märchenforschung und insbesondere in den Urmotiven einiger Märchen spielt und inwieweit die Figur des späteren 'Väterchen Frost' darin involviert ist. Dabei arbeite ich exemplarischen an drei Versionen der gleichen Geschichte: 'Der Frostmann', 'Junker Frost' und 'Der gestrenge Frost'. 1 Einleitung ......................................... 2 2 Der Ursprung des Märchens und seiner Motive ........ 3 2.1 Märchenforschung ......................... 3 2.2 Das Motiv des Initiationsritus ........... 5 3 Das Motiv des Initiationsritus im Märchen .......... 7 4 Schlusswort ........................................ 10 5 Anhang ............................................. 11 5.1 Literaturverzeichnis ..................... 11

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Symbolfigur des Geschenkebringers zu Weihnachten ist in vielen verschiedenen Ländern weltweit vertreten. Während man größtenteils den Weihnachtsmann (samt der landesüblichen Namensgebung) vorfindet, bringen in anderen Ländern die Heili-gen Drei Könige, die Dreizehn Weihnachtszwerge oder der Nikolaus die Geschenke. Viele dieser Figuren haben ihren Ursprung in der vorchristlichen, auf jeden Fall aber der vorschriftlichen Zeit. Als ein Beispiel dafür ist 'Väterchen Frost' im russischen Weihnachtfest zu nennen, dessen Ursprünge auf die Personifikation des Winters zu-rückgehen. Als Waldgeist oder Waldgott bezeichnet, war er für Schnee, Kälte und Eis verantwortlich. Gesicherte Quellen lassen sich für diesen Volksglauben lediglich in Aufzeichnungen von mündlich überlieferten Bräuchen und Übertragungen in mündlich überlieferten Märchen finden. Ersteres beschreibt Dmitrij Zelenin in 'Rus-sische (Ostslavische) Volkskunde'. Darin heißt es, man lade 'auch den Frost zur Kutja ein, wobei sie [die Feiernden] an die Wand klopfen, das Fenster öffnen und dazu sagen: [...] (Frost! komm die Kutja essen, willst du es aber nicht, so komm gar nicht!).' Neben der überlieferten Tradition zum Fest findet man die personifizierte Version des Frostes im russischen Märchen. Darin übernimmt der Frost eine Rolle im Initiationsritus zweier junger Mädchen. Diese Arbeit wird die Fragen klären, worum es sich bei einem Initiationsritus handelt, welche Rolle er in der Märchenforschung und insbesondere in den Urmotiven einiger Märchen spielt und inwieweit die Figur des späteren 'Väterchen Frost' darin involviert ist. Dabei arbeite ich exemplarischen an drei Versionen der gleichen Geschichte: 'Der Frostmann', 'Junker Frost' und 'Der gestrenge Frost'. 1 Einleitung ......................................... 2 2 Der Ursprung des Märchens und seiner Motive ........ 3 2.1 Märchenforschung ......................... 3 2.2 Das Motiv des Initiationsritus ........... 5 3 Das Motiv des Initiationsritus im Märchen .......... 7 4 Schlusswort ........................................ 10 5 Anhang ............................................. 11 5.1 Literaturverzeichnis ..................... 11

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball by Julia Steinborn
Cover of the book The concept of 'Homo Economicus' and Experimental Games by Julia Steinborn
Cover of the book Distanziert. Nah by Julia Steinborn
Cover of the book Neuausrichtung eines touristischen Betriebs auf Zöliakie-Patienten by Julia Steinborn
Cover of the book Collective Mourning by Julia Steinborn
Cover of the book Umweltschutz in Ostafrika am Beispiel des 'Serengeti Nationalparks' (Tansania) by Julia Steinborn
Cover of the book Augustins Friedensbegriff und die Lehre vom gerechten Krieg by Julia Steinborn
Cover of the book Methods of Characterisation in Woolf's 'Mrs. Dalloway' by Julia Steinborn
Cover of the book Bilanzielle Abbildung betrieblicher Altersvorsorge in Form von Unterstützungskassen nach IFRS by Julia Steinborn
Cover of the book Sklaverei in der Karibik und Brasilien by Julia Steinborn
Cover of the book Thailand verstehen by Julia Steinborn
Cover of the book Zum § 102: Mitbestimmung bei Kündigungen by Julia Steinborn
Cover of the book Low-Cost-Airlines auf der Fernstrecke - nur eine Vision? by Julia Steinborn
Cover of the book Die internationalen Rating-Agenturen Moody's und Standard and Poor's: Möglichkeiten und Grenzen der Länderrisikoanalyse by Julia Steinborn
Cover of the book Loneliness and Isolation in a Troubled Community: Winesburg, Ohio by Julia Steinborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy