Das Mutterrecht bei J.J. Bachofen und dessen Funktion im Historischen Materialismus bei F. Engels

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Das Mutterrecht bei J.J. Bachofen und dessen Funktion im Historischen Materialismus bei F. Engels by Silvio Schwartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvio Schwartz ISBN: 9783640940622
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvio Schwartz
ISBN: 9783640940622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1861 veröffentlichte der Rechtshistoriker und Altertumswissenschaftler Johann Jakob Bachofen 'Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur'. Darin beschreibt er, dass in früherer Zeit die weibliche Herrschaft im Inneren des Staates und im Kreise der Familie 'lange ungeschmälert' war. Ein damals 'unglaublicher Gedanke', das Werk wurde verständnislos aufgenommen und bedeutete Bachofens Abschied aus seiner Zunft. Friedrich Engels lobte 'Das Mutterrecht' - im Vorwort zur 1891 erschienenen vierten Auflage von 'Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats' nannte er es 'eine vollständige Revolution'. In diesem Werk, das den Historischen Materialismus erläutert, fließen Bachofens Thesen zu Mutterrecht und Matriarchat ein und erhalten teils eine neue Funktion bzw. Deutung durch Engels. Diese verschiedenen Sichtweisen aufzuzeigen ist das Ziel dieser Arbeit. 'Das Mutterrecht' begründete schließlich Bachofens Berühmtheit, allerdings auf einem anderen Gebiet: Nicht die Geschichte, sondern die Sozialwissenschaften hat es revolutioniert. Letztendlich wurde es zu einem Text, auf den man sich nach Cantarella beziehen musste, wenn man an die Matriarchatsgeschichte heranging, was an der Vielfalt der Themen, der Wahl des geschichtlichen Terrain und dem Reiz seiner Thesen liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1861 veröffentlichte der Rechtshistoriker und Altertumswissenschaftler Johann Jakob Bachofen 'Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur'. Darin beschreibt er, dass in früherer Zeit die weibliche Herrschaft im Inneren des Staates und im Kreise der Familie 'lange ungeschmälert' war. Ein damals 'unglaublicher Gedanke', das Werk wurde verständnislos aufgenommen und bedeutete Bachofens Abschied aus seiner Zunft. Friedrich Engels lobte 'Das Mutterrecht' - im Vorwort zur 1891 erschienenen vierten Auflage von 'Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats' nannte er es 'eine vollständige Revolution'. In diesem Werk, das den Historischen Materialismus erläutert, fließen Bachofens Thesen zu Mutterrecht und Matriarchat ein und erhalten teils eine neue Funktion bzw. Deutung durch Engels. Diese verschiedenen Sichtweisen aufzuzeigen ist das Ziel dieser Arbeit. 'Das Mutterrecht' begründete schließlich Bachofens Berühmtheit, allerdings auf einem anderen Gebiet: Nicht die Geschichte, sondern die Sozialwissenschaften hat es revolutioniert. Letztendlich wurde es zu einem Text, auf den man sich nach Cantarella beziehen musste, wenn man an die Matriarchatsgeschichte heranging, was an der Vielfalt der Themen, der Wahl des geschichtlichen Terrain und dem Reiz seiner Thesen liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überlegungen zur Existenz von Elitehochschulen aus Sicht der Spieltheorie by Silvio Schwartz
Cover of the book Die Bedeutung von Kirche und Religion in der Gesellschaft by Silvio Schwartz
Cover of the book Frankreichbilder in der medialen Präsentation des Tourismus by Silvio Schwartz
Cover of the book Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach by Silvio Schwartz
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bilanzierung sonstiger Rückstellungen by Silvio Schwartz
Cover of the book Steuerungsinstrumente, Vorteile und Probleme eines Multiprojektmanagements by Silvio Schwartz
Cover of the book Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode by Silvio Schwartz
Cover of the book Das Verwaltungspersonal - Ein Schlüsselelement für das Gelingen von Maßnahmen zur Neuen Steuerung by Silvio Schwartz
Cover of the book Bilanzwahrheit - Entwicklung und Bedeutung by Silvio Schwartz
Cover of the book Die Idee der Just Community als realisierte Alternativschulen by Silvio Schwartz
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Silvio Schwartz
Cover of the book Das Parlament als Entscheidungsgremium in der deutschen Bundesrepublik by Silvio Schwartz
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Silvio Schwartz
Cover of the book Wissen und Realität - Begründungen des Radikalen Konstruktivismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven by Silvio Schwartz
Cover of the book Die Herkunft des Bösen. Wissenschaftliche Erklärungsversuche by Silvio Schwartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy