Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl by Hermann Sievers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sievers ISBN: 9783640498833
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Sievers
ISBN: 9783640498833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Passive Synthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann zu Recht behaupten: die Phänomenologie Edmund Husserls ist ein methodisches System von schwer zu durchschauender Begrifflichkeit. Husserl führt seine Grundbegriffe teils explizit, teils implizit ein. Doch muss seine Phänomenologie als einheitliche Begriffsmatrix aufgefasst werden, damit wahllos herausgenommene Begriffe wie 'Gegenwartserinnerung' oder 'Zukunftserinnerung' trotz ihrer paradoxen Struktur ihre Bedeutung erhalten. Der Begriff der passiven Synthesis ist ein teils explizit, teils implizit gegebener, hochkomplexer Begriff der Husserl´schen Phänomenologie. Er ist fundamental, da er inhaltlicher Startpunkt zur Beschreibung aller Synthesen des Bewusstseins überhaupt ist. Passive Synthesis kann mit dem gleich gesetzt werden, was Husserl als Urkonstitution bezeichnet. Dies führt weiterhin zu der Frage nach dem Wesen konstitutiver Leistungen des Bewusstseins. Begriffe führen zu weiteren Begriffen. Im Hintergrund befindet sich Husserls Intentionalitätsverständnis mit seiner Scheidung in Retention, Protention und urimpressionalem Jetzt. Was versteht Husserl unter Anschauung, assoziativer Weckung und was ist das Wesen der Husserl´schen phänomenologischen Unterscheidung in Noema und Noesis? Es ist einsichtig, dass dem unvorgebildeten Leser das phänomenologische Grundvokabular hier nicht bereitgestellt werden kann, da diesem Aufsatz quantitative Grenzen gesetzt sind. Vielmehr werden die vorgezeichneten Begrifflichkeiten als bekannt vorausgesetzt. Diese Arbeit setzt sich folgende Ziele: Erstens: Anhand von gezielt ausgewählten Untersuchungen, die Husserl hinsichtlich spezifischer Strukturmerkmale einer Transzendentalphänomenologie durchgeführt hat, das Wesen der passiven Synthesis herauszuarbeiten. Zweitens: Eine(n) Antwort(versuch) auf die Frage zu geben, was Husserl allgemein unter passiver Synthesis versteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Passive Synthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann zu Recht behaupten: die Phänomenologie Edmund Husserls ist ein methodisches System von schwer zu durchschauender Begrifflichkeit. Husserl führt seine Grundbegriffe teils explizit, teils implizit ein. Doch muss seine Phänomenologie als einheitliche Begriffsmatrix aufgefasst werden, damit wahllos herausgenommene Begriffe wie 'Gegenwartserinnerung' oder 'Zukunftserinnerung' trotz ihrer paradoxen Struktur ihre Bedeutung erhalten. Der Begriff der passiven Synthesis ist ein teils explizit, teils implizit gegebener, hochkomplexer Begriff der Husserl´schen Phänomenologie. Er ist fundamental, da er inhaltlicher Startpunkt zur Beschreibung aller Synthesen des Bewusstseins überhaupt ist. Passive Synthesis kann mit dem gleich gesetzt werden, was Husserl als Urkonstitution bezeichnet. Dies führt weiterhin zu der Frage nach dem Wesen konstitutiver Leistungen des Bewusstseins. Begriffe führen zu weiteren Begriffen. Im Hintergrund befindet sich Husserls Intentionalitätsverständnis mit seiner Scheidung in Retention, Protention und urimpressionalem Jetzt. Was versteht Husserl unter Anschauung, assoziativer Weckung und was ist das Wesen der Husserl´schen phänomenologischen Unterscheidung in Noema und Noesis? Es ist einsichtig, dass dem unvorgebildeten Leser das phänomenologische Grundvokabular hier nicht bereitgestellt werden kann, da diesem Aufsatz quantitative Grenzen gesetzt sind. Vielmehr werden die vorgezeichneten Begrifflichkeiten als bekannt vorausgesetzt. Diese Arbeit setzt sich folgende Ziele: Erstens: Anhand von gezielt ausgewählten Untersuchungen, die Husserl hinsichtlich spezifischer Strukturmerkmale einer Transzendentalphänomenologie durchgeführt hat, das Wesen der passiven Synthesis herauszuarbeiten. Zweitens: Eine(n) Antwort(versuch) auf die Frage zu geben, was Husserl allgemein unter passiver Synthesis versteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme by Hermann Sievers
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Hermann Sievers
Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Hermann Sievers
Cover of the book Leistungsorientierte Vergütung als Motivator für Führungskräfte? by Hermann Sievers
Cover of the book Der Einsatz von biblischen Erzählfiguren im Religionsunterricht der Sekundarstufe II by Hermann Sievers
Cover of the book Lernstrategien und die Bedeutung von autonomen Lernen für die Aneignung von Wortschatz im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Hermann Sievers
Cover of the book Manuel Rivas 'El lápiz del carpintero' im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges by Hermann Sievers
Cover of the book Erlebnisbericht über das Ende des Zweiten Weltkrieges by Hermann Sievers
Cover of the book Challenges and opportunities of investment on dairy sector of Ethiopia. A Review by Hermann Sievers
Cover of the book Die extralegale Exekutive. Lynchjustiz und Vigilantismus in den USA by Hermann Sievers
Cover of the book Integration von Sportunterricht und systemischem Handwerk by Hermann Sievers
Cover of the book Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege by Hermann Sievers
Cover of the book Bevölkerungsstruktur, generatives Verhalten und Wandel der Familie - Bevölkerungsstruktur - demographischer Wandel by Hermann Sievers
Cover of the book Der Attische Seebund: Hegemonie oder Arché der Athener? by Hermann Sievers
Cover of the book Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) by Hermann Sievers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy