Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 im Lichte des Neorealismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 im Lichte des Neorealismus by Eike-Christian Kersten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eike-Christian Kersten ISBN: 9783638500234
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eike-Christian Kersten
ISBN: 9783638500234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar im Grundstudium 'Internationale Beziehungen', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll versuchen, an Hand der Denkschule des Neorealismus zu erklären, warum es zu diesem Kriege kam. Dazu wird zunächst der vordergründig kriegsauslösende Konflikt kurz dargestellt, gefolgt von den Grundannahmen der genannten Denkschule. Aus diesen Grundannahmen wird versucht, mittels einer Argumentationskette zu erklären, weshalb es zu einem Kriege kommen kann. In einem letzten Schritt wird an Hand der zu diesem Thema umfangreich vorhandenen historischen Fachliteratur geprüft, ob die einzelnen theoretischen Argumente der Argumentationskette die historischen Fakten korrekt abbilden, ob also die Denkschule geeignet ist, den Konfliktaustrag zu erklären. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Kritik des Neorealismus, in der auf einzelne Stärken und Schwächen der Denkschule hingewiesen wird, wie sie bei ihrer Anwendung auf diesen Konflikt besonders deutlich werden. ,,Das ist eine in ihrer Grundstruktur und -argumentation so wie in der Darstellung wirklich sehr gut gelungene Arbeit [...] Man merkt der Arbeit an, dass ihr Verfasser sehr gut in das empirische Thema eingearbeitet ist. So zeichnet sie sich durch einen guten Rückgriffen auf die Fallliteratur aus. Zudem ist sie sowohl sprachlich [...] als auch formal sehr sorgfältig durchgeführt und alles in allem sehr angenehm zu lesen.' Dirk P., M. A., Seminarleitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar im Grundstudium 'Internationale Beziehungen', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll versuchen, an Hand der Denkschule des Neorealismus zu erklären, warum es zu diesem Kriege kam. Dazu wird zunächst der vordergründig kriegsauslösende Konflikt kurz dargestellt, gefolgt von den Grundannahmen der genannten Denkschule. Aus diesen Grundannahmen wird versucht, mittels einer Argumentationskette zu erklären, weshalb es zu einem Kriege kommen kann. In einem letzten Schritt wird an Hand der zu diesem Thema umfangreich vorhandenen historischen Fachliteratur geprüft, ob die einzelnen theoretischen Argumente der Argumentationskette die historischen Fakten korrekt abbilden, ob also die Denkschule geeignet ist, den Konfliktaustrag zu erklären. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Kritik des Neorealismus, in der auf einzelne Stärken und Schwächen der Denkschule hingewiesen wird, wie sie bei ihrer Anwendung auf diesen Konflikt besonders deutlich werden. ,,Das ist eine in ihrer Grundstruktur und -argumentation so wie in der Darstellung wirklich sehr gut gelungene Arbeit [...] Man merkt der Arbeit an, dass ihr Verfasser sehr gut in das empirische Thema eingearbeitet ist. So zeichnet sie sich durch einen guten Rückgriffen auf die Fallliteratur aus. Zudem ist sie sowohl sprachlich [...] als auch formal sehr sorgfältig durchgeführt und alles in allem sehr angenehm zu lesen.' Dirk P., M. A., Seminarleitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept des 'Gender Mainstreaming' der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Möglichkeiten und Mittel der Planungskontrolle von Bauleitplänen in Baden-Württemberg by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des monistischen und dualistischen Verwaltungssystems bei Aktiengesellschaften by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Die Spam-Problematik by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Dorothea Christiana Erxleben by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Inwieweit können durch Maßnahmen des Supply Chain Management kostensteigernde Impulse aus dem Transportbereich gegengesteuert werden? by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO) by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Erstlesen mit gehörlosen Kindern by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Der Ödipuskomplex am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Liberalisierung der Öffnungszeiten - Arbeitszeitgestaltung durch Bestimmungen im Kollektivvertrag und in der Betriebsvereinbarung by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Eine Buchungsanfrage im computergestützten Reservierungssystem eigenständig durchführen (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Eike-Christian Kersten
Cover of the book Kulturelle Erwachsenenbildung by Eike-Christian Kersten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy