Marketing- und Vertriebscontrolling: Begriffsklärung, Abgrenzung, Aufgaben und Instrumente

Begriff - Abgrenzung - Aufgaben - Instrumente

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Marketing- und Vertriebscontrolling: Begriffsklärung, Abgrenzung, Aufgaben und Instrumente by Peter Schumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schumann ISBN: 9783638815529
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schumann
ISBN: 9783638815529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,9, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick über das Thema Marketing- und Vertriebscontrolling geben. Dazu sollen die Begriffe Marketing- und Vertriebscontrolling erläutert, eine Abgrenzung zwischen den beiden vorgenommen sowie die Aufgaben und Instrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings vorgestellt werden. Die Schwierigkeit bzw. Herausforderung in diesem Zusammenhang ist es, aus der Vielzahl der vorhandenen Literatur und der verschiedenen Autoren eine Übersicht über die Thematik zu erstellen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling definiert. Danach erfolgt im dritten Kapitel eine Abgrenzung zwischen dem Marketing-und Vertriebscontrolling, indem Unterschiede und Gemeinsamkeitender beiden aufgezeigt werden. Kapitel vier widmet sich den Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings, nämlich der Informationsbesorgung, der Planung und derKontrolle. In Kapitel fünf werden diverse Analyseinstrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings vorgestellt. Zugleich wird dort der Bezug zu Kapitel vier hergestellt, indem die Analyseinstrumente den jeweiligen Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings zugeordnet werden. Anschließend soll ein Anwendungsbeispiel mit dem Analyseinstrument Customer Lifetime Value (im folgenden CLV genannt) den Praxisbezug zu den sonst eher theoretisch gehaltenen Ausführungen bringen. In diesem Praxisbeispiel soll der Investivgüterbereich näher betrachtet werden. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen bzw. ein Ausblick gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,9, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick über das Thema Marketing- und Vertriebscontrolling geben. Dazu sollen die Begriffe Marketing- und Vertriebscontrolling erläutert, eine Abgrenzung zwischen den beiden vorgenommen sowie die Aufgaben und Instrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings vorgestellt werden. Die Schwierigkeit bzw. Herausforderung in diesem Zusammenhang ist es, aus der Vielzahl der vorhandenen Literatur und der verschiedenen Autoren eine Übersicht über die Thematik zu erstellen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling definiert. Danach erfolgt im dritten Kapitel eine Abgrenzung zwischen dem Marketing-und Vertriebscontrolling, indem Unterschiede und Gemeinsamkeitender beiden aufgezeigt werden. Kapitel vier widmet sich den Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings, nämlich der Informationsbesorgung, der Planung und derKontrolle. In Kapitel fünf werden diverse Analyseinstrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings vorgestellt. Zugleich wird dort der Bezug zu Kapitel vier hergestellt, indem die Analyseinstrumente den jeweiligen Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings zugeordnet werden. Anschließend soll ein Anwendungsbeispiel mit dem Analyseinstrument Customer Lifetime Value (im folgenden CLV genannt) den Praxisbezug zu den sonst eher theoretisch gehaltenen Ausführungen bringen. In diesem Praxisbeispiel soll der Investivgüterbereich näher betrachtet werden. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen bzw. ein Ausblick gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beweis zum Feuerbachkreis im Dreieck mit elementaren Eigenschaften by Peter Schumann
Cover of the book Anarchismus in Katalonien by Peter Schumann
Cover of the book Understanding Adult Educators Perceptions on Relevance of Adult Education to Community Development by Peter Schumann
Cover of the book Relevanzoptimierung und Ranking-Verfahren der Suchmaschine Google by Peter Schumann
Cover of the book Im 'Banne(r)' der Krise(n) der 'Strafraumgrenze': (k)ein eigenes 'Verbandsverantwortlichkeitsgesetz' für Deutschland? by Peter Schumann
Cover of the book Der Tod des Iwan Iljitsch - Sterbe- und Erkenntnisprozess by Peter Schumann
Cover of the book Portrayal of National Action Plan in Pakistani Newspapers by Peter Schumann
Cover of the book Human Resource Information System by Peter Schumann
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Schule by Peter Schumann
Cover of the book Corrosiveness of Different Types of Water by Peter Schumann
Cover of the book An Overview of the Active Perception Theory by Peter Schumann
Cover of the book Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche by Peter Schumann
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Peter Schumann
Cover of the book Kritik an Lijpharts Exekutive-Parteien-Dimension by Peter Schumann
Cover of the book Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters by Peter Schumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy