Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene by Tina Pfab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Pfab ISBN: 9783640502530
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Pfab
ISBN: 9783640502530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mise-en-scene bedeutet soviel wie in Szene setzen oder auch 'staging an action'. Für die mise-en-scene sind vier Aspekte zentral: das 'Setting', 'Lighting', 'Costume' und 'behavior of the figures'. Anhand des Films 'Das Waisenhaus' ('El Orfanato', J.A. Bayona, Spanien 2007) sollen diese vier Aspekte veranschaulicht werden und eine Detailanalyse einiger Szenen/Sequenzen des Films ermöglichen. [...]Für die Detailanalyse des Settings wurden Sequenzen ausgewählt, die beide das Waisenhaus (als Gebäude) in jedoch unterschiedlichen Zustand abbilden. Ähnlich verhält es sich auch bei der Analyse des Lightings, für das der Kostüme sowie für den Aspekt der 'figure-expressions' ('behavior of the figures').[...] Kostüme und Make-up haben, wie das Setting auch, spezifische Funktionen. Kleidung und Kleidungsstil haben oft die Funktion den Charakter der Figur zu versinnbildlichen. Kostüme gehören zum fortlaufenden narrativen System.[...] Die Wirkung eines Bildes wird auch von Licht (Lighting) manipuliert, einem weiterem Aspekt des mise-en-scene. Helle und dunklere Bereiche des Bildes (im 'frame') sind der Aufmerksamkeitsorientierung zu Objekten oder Handlungen hilfreich. Die Lichteinwirkung kann Texturen manipulieren, z.B. die eines Gesichtes. Man unterscheidet beim Lighting zwischen 'highlight' und 'shadow'. So genannte 'highlights' sorgen für wichtige Hinweisreize einer Textur einer Oberfläche. Bei den so genannten 'shadows' gibt es zwei verschiedene Typen, wobei beide wichtig für die Filmkomposition sind. Das sind zum einen die 'attached shadows' bzw. das 'shading' und zum anderen die 'cast shadows'. Ein 'attached shadow' kommt vor, wenn ein Schatten auf einen Teil eines Objektes aufgrund seiner Oberflächenstruktur fällt, z.B. das Gesicht einer Person im Kerzenschein. In selbiger Situation fällt aber gleichermaßen ein Schatten (aufgrund der Beleuchtungsquelle der Kerze) hinter die Person an die Wand, dies wird als 'cast shadow' bezeichnet. Diese 'highlights' und 'shadows' helfen den Raum der Szene vorzustellen. Des weiterem gibt es vier 'features' des Lighting: Qualität, Richtung, Quelle und Farbe. Bei der Lichtqualität gibt es zum einen das 'hard' Lighting, welches klar definierte Schatten hervorruft und zum anderen das 'soft' Lighting, welches ausgebreitet beleuchtet. Es gibt fünf verschiedene Beleuchtungsrichtungen. Das frontal lighting, das sidelighting, das backlighting [...] Alle der vier Aspekte der mise-en-scene tragen zu einer 'overall composition' bei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mise-en-scene bedeutet soviel wie in Szene setzen oder auch 'staging an action'. Für die mise-en-scene sind vier Aspekte zentral: das 'Setting', 'Lighting', 'Costume' und 'behavior of the figures'. Anhand des Films 'Das Waisenhaus' ('El Orfanato', J.A. Bayona, Spanien 2007) sollen diese vier Aspekte veranschaulicht werden und eine Detailanalyse einiger Szenen/Sequenzen des Films ermöglichen. [...]Für die Detailanalyse des Settings wurden Sequenzen ausgewählt, die beide das Waisenhaus (als Gebäude) in jedoch unterschiedlichen Zustand abbilden. Ähnlich verhält es sich auch bei der Analyse des Lightings, für das der Kostüme sowie für den Aspekt der 'figure-expressions' ('behavior of the figures').[...] Kostüme und Make-up haben, wie das Setting auch, spezifische Funktionen. Kleidung und Kleidungsstil haben oft die Funktion den Charakter der Figur zu versinnbildlichen. Kostüme gehören zum fortlaufenden narrativen System.[...] Die Wirkung eines Bildes wird auch von Licht (Lighting) manipuliert, einem weiterem Aspekt des mise-en-scene. Helle und dunklere Bereiche des Bildes (im 'frame') sind der Aufmerksamkeitsorientierung zu Objekten oder Handlungen hilfreich. Die Lichteinwirkung kann Texturen manipulieren, z.B. die eines Gesichtes. Man unterscheidet beim Lighting zwischen 'highlight' und 'shadow'. So genannte 'highlights' sorgen für wichtige Hinweisreize einer Textur einer Oberfläche. Bei den so genannten 'shadows' gibt es zwei verschiedene Typen, wobei beide wichtig für die Filmkomposition sind. Das sind zum einen die 'attached shadows' bzw. das 'shading' und zum anderen die 'cast shadows'. Ein 'attached shadow' kommt vor, wenn ein Schatten auf einen Teil eines Objektes aufgrund seiner Oberflächenstruktur fällt, z.B. das Gesicht einer Person im Kerzenschein. In selbiger Situation fällt aber gleichermaßen ein Schatten (aufgrund der Beleuchtungsquelle der Kerze) hinter die Person an die Wand, dies wird als 'cast shadow' bezeichnet. Diese 'highlights' und 'shadows' helfen den Raum der Szene vorzustellen. Des weiterem gibt es vier 'features' des Lighting: Qualität, Richtung, Quelle und Farbe. Bei der Lichtqualität gibt es zum einen das 'hard' Lighting, welches klar definierte Schatten hervorruft und zum anderen das 'soft' Lighting, welches ausgebreitet beleuchtet. Es gibt fünf verschiedene Beleuchtungsrichtungen. Das frontal lighting, das sidelighting, das backlighting [...] Alle der vier Aspekte der mise-en-scene tragen zu einer 'overall composition' bei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Prozess der Entstehung und Stabilisierung der Nobilität durch die Ständekämpfe by Tina Pfab
Cover of the book Interkulturelle Komparation differenzierter Balkanstaaten in Bezug auf religiöse Konflikte mit dem Ziel der Harmonisierung by Tina Pfab
Cover of the book Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft by Tina Pfab
Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Tina Pfab
Cover of the book Soziobiologische Grundlagen des Rassismus by Tina Pfab
Cover of the book Potente Manipulation: Berlusconi und die Verbindung von Politik und Medien by Tina Pfab
Cover of the book Tugend- und Pflichtenlehre. Zur 'Ethik 1812/13' von Friedrich Schleiermacher by Tina Pfab
Cover of the book Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848 by Tina Pfab
Cover of the book Der Begriff 'Literacy' im internationalen und im akademischen Umfeld by Tina Pfab
Cover of the book Darstellung und Kritik der soziologischen Modernisierungstheorie by Tina Pfab
Cover of the book Verhandlungstechniken zwischen Kunden und Lieferanten by Tina Pfab
Cover of the book Identity and Identity Construction in A.S. Byatt's Possession by Tina Pfab
Cover of the book Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick by Tina Pfab
Cover of the book Rechts und Links - Gründe und Bedeutungen einer Unterscheidung by Tina Pfab
Cover of the book Moderne Vernunft by Tina Pfab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy