Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg by Florian Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Beer ISBN: 9783638712835
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Beer
ISBN: 9783638712835
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Seminar: Krieg, Gewalt, Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert, 39 Literaturverzeichnis, 4 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, zu einer Einschätzung der Ursachen des Krieges zu kommen. Hierbei soll zunächst auf die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen innerhalb der Herero-Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert eingegangen werden, um den Kontext des Kriegsentschlusses der Herero zu verdeutlichen. Anschließend werden die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik auf die indigene Bevölkerung herausgearbeitet, um so nachzuweisen, warum sich weite Teile der Herero Anfang 1904 zum Krieg entschlossen. In einem zweiten Abschnitt wird verdeutlicht, dass der Krieg gegen die Herero 1904-1908 als Vernichtungskrieg zu charakterisieren ist. Dies lässt sich nicht nur durch Verlauf und Art der deutschen Kriegsführung belegen, sondern wird auch an Hand einer Analyse zeitgenössischer Publikationen zum Kolonialkrieg verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Seminar: Krieg, Gewalt, Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert, 39 Literaturverzeichnis, 4 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, zu einer Einschätzung der Ursachen des Krieges zu kommen. Hierbei soll zunächst auf die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen innerhalb der Herero-Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert eingegangen werden, um den Kontext des Kriegsentschlusses der Herero zu verdeutlichen. Anschließend werden die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik auf die indigene Bevölkerung herausgearbeitet, um so nachzuweisen, warum sich weite Teile der Herero Anfang 1904 zum Krieg entschlossen. In einem zweiten Abschnitt wird verdeutlicht, dass der Krieg gegen die Herero 1904-1908 als Vernichtungskrieg zu charakterisieren ist. Dies lässt sich nicht nur durch Verlauf und Art der deutschen Kriegsführung belegen, sondern wird auch an Hand einer Analyse zeitgenössischer Publikationen zum Kolonialkrieg verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Naturnahe Schulgärten by Florian Beer
Cover of the book Welche Vor- beziehungsweise Nachteile bergen Gruppenarbeiten in sich? by Florian Beer
Cover of the book Dag Hammarskjöld - Der Lebens- und Glaubensweg des UN-Generalsekretärs by Florian Beer
Cover of the book Anthroposophische Kunsttherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung by Florian Beer
Cover of the book Pflegedokumentation. Einsatz moderner Medien zur Verbesserung des Wissensmanagements in der Pflege by Florian Beer
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Florian Beer
Cover of the book Werturteile als Teildisziplin der politischen Urteilsfähigkeit by Florian Beer
Cover of the book Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über ? 150,- incl. USt (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Florian Beer
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Florian Beer
Cover of the book Das Handelsregister by Florian Beer
Cover of the book Das Reich am Nil und Alexander der Große by Florian Beer
Cover of the book Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen by Florian Beer
Cover of the book Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik by Florian Beer
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Florian Beer
Cover of the book Unangepasste Jugendkulturen im Nationalsozialismus - ein Großstadphänomen? by Florian Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy