Der Körper und seine kulturellen Transformationen bei Kafka

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Der Körper und seine kulturellen Transformationen bei Kafka by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640576975
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640576975
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ins tiefste Dunkel gerät man, wenn man sich mit Franz Kafka und seinem Werk beschäftigt, obwohl oder eben weil die Forschung dem Rezipienten unzählige Interpretationen zu Kafka und seinem Werk und damit eine Vielzahl von Deutungen anbietet. Kafka war Jude und so versäumt es auch kaum ein Autor, in seinen Interpretationen darauf hinzudeuten. Schließlich wird in der Literatur vielfach nach den Zusammenhängen seines jüdischen Daseins, mit seinem Art und Weise des Schreibens gesucht und eine erdrückende Vielzahl von Werken beschäftigt sich mit Kafkas Jüdischsein. All diese Werke können jedoch noch keine endgültige Deutung und damit der Schlüssel zum Autor gewesen sein. Vielmehr sollte versucht werden, Kafka in Zukunft weiterhin neu zu lesen und zu interpretieren. Beispiele hierfür sind Sander L. Gilman, Tina-Karen Pusse oder aber Robert Sell , die die Bedeutung des Körpers in den Vordergrund ihrer Kafka-Interpretation stellen und damit versuchen, sich neue Deutungswege zu bahnen. Um ein Verständnis für die Interpretation zu schaffen, werden in dieser Arbeit verschiedene Forschungsansätze angesprochen und in ihrer Anwendbarkeit beurteilt. Es ist schwer genug, aus einer zeitlichen Distanz, die sich über fast einhundert Jahre erstreckt, einen Menschen und sein Schriftwerk zu deuten und zu verstehen, selbst wenn die Forschung zahlreiche Versuche für Lösungsvorschläge bereithält. Noch viel schwieriger ist es allerdings, eine einer selbst fast nur oberflächlich bekannten Religion, nämlich das Judentum, darin mit einzubeziehen. Aus diesem Grund wird auf das Judentum und seinen Einfluss auf Kafka in dieser Arbeit kaum eingegangen werden. Sicherlich wird es aber auch nicht ganz außer Acht gelassen werden können. Es erhält aber neue Rollen und Bedeutungen und stellt vielmehr den Zugang zu einer Deutung, als ihre eigentliche Basis dar. Folglich wird sich mehr mit den Stereotypen des Juden befasst, wie dem Charakter des 'nervösen Juden', als dass auf das häufig diskutierte Identitätsproblem eingegangen wird, welches aus Kafkas jüdischer Abstammung resultiert. Wie schwierig eine religiös basierte Deutung im Übrigen ist, soll anhand der Eingangsseite zu Sander L. Gilmans Buch 'Franz Kafka. The Jewish Patient' verdeutlicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ins tiefste Dunkel gerät man, wenn man sich mit Franz Kafka und seinem Werk beschäftigt, obwohl oder eben weil die Forschung dem Rezipienten unzählige Interpretationen zu Kafka und seinem Werk und damit eine Vielzahl von Deutungen anbietet. Kafka war Jude und so versäumt es auch kaum ein Autor, in seinen Interpretationen darauf hinzudeuten. Schließlich wird in der Literatur vielfach nach den Zusammenhängen seines jüdischen Daseins, mit seinem Art und Weise des Schreibens gesucht und eine erdrückende Vielzahl von Werken beschäftigt sich mit Kafkas Jüdischsein. All diese Werke können jedoch noch keine endgültige Deutung und damit der Schlüssel zum Autor gewesen sein. Vielmehr sollte versucht werden, Kafka in Zukunft weiterhin neu zu lesen und zu interpretieren. Beispiele hierfür sind Sander L. Gilman, Tina-Karen Pusse oder aber Robert Sell , die die Bedeutung des Körpers in den Vordergrund ihrer Kafka-Interpretation stellen und damit versuchen, sich neue Deutungswege zu bahnen. Um ein Verständnis für die Interpretation zu schaffen, werden in dieser Arbeit verschiedene Forschungsansätze angesprochen und in ihrer Anwendbarkeit beurteilt. Es ist schwer genug, aus einer zeitlichen Distanz, die sich über fast einhundert Jahre erstreckt, einen Menschen und sein Schriftwerk zu deuten und zu verstehen, selbst wenn die Forschung zahlreiche Versuche für Lösungsvorschläge bereithält. Noch viel schwieriger ist es allerdings, eine einer selbst fast nur oberflächlich bekannten Religion, nämlich das Judentum, darin mit einzubeziehen. Aus diesem Grund wird auf das Judentum und seinen Einfluss auf Kafka in dieser Arbeit kaum eingegangen werden. Sicherlich wird es aber auch nicht ganz außer Acht gelassen werden können. Es erhält aber neue Rollen und Bedeutungen und stellt vielmehr den Zugang zu einer Deutung, als ihre eigentliche Basis dar. Folglich wird sich mehr mit den Stereotypen des Juden befasst, wie dem Charakter des 'nervösen Juden', als dass auf das häufig diskutierte Identitätsproblem eingegangen wird, welches aus Kafkas jüdischer Abstammung resultiert. Wie schwierig eine religiös basierte Deutung im Übrigen ist, soll anhand der Eingangsseite zu Sander L. Gilmans Buch 'Franz Kafka. The Jewish Patient' verdeutlicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwiefern lässt sich das Devianzverhalten jugendlicher Migranten über einen Kulturkonflikt erklären? by Anonym
Cover of the book Traumapädagogik bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen by Anonym
Cover of the book Schüler- und Studentensprache in Marokko by Anonym
Cover of the book Corpus-based analysis of the partial synonyms 'oppress, repress, suppress' with regard to their contextual usage by Anonym
Cover of the book Empirische Befunde zu Determinanten und Performanceeffekten des Working Capital Managements by Anonym
Cover of the book Zur bildungstheoretischen Fundierung des Lernfeldansatzes in der Pflegeausbildung by Anonym
Cover of the book Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter besonderer Berücksichtigung der darüber geführten Reichtagsdebatten by Anonym
Cover of the book Internetbasiertes Immobilienmarketing by Anonym
Cover of the book Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu by Anonym
Cover of the book Georg E. Beckers Analyseschritte zur Konfliktlösung anhand eines Fallbeispiels by Anonym
Cover of the book Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom by Anonym
Cover of the book Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache by Anonym
Cover of the book Geschmäcker und Lebensstile by Anonym
Cover of the book Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus by Anonym
Cover of the book Die 'Kongo-Greuel' im Spiegel zweier offizieller Berichte by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy