Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich

Ein beurteilender Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Benjamin Triebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Triebe ISBN: 9783638635622
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Triebe
ISBN: 9783638635622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx gilt als derjenige, der den Klassenbegriff am konsequentesten entwickelt und im Kontext seines historischen Materialismus populär gemacht hat. Aber auch Max Webers Definition lässt sich eigentlich in jedem Einführungswerk über Klassen und soziale Ungleichheit finden. Manche Autoren wie zum Beispiel Gregor Schöllgen sind allerdings der Meinung, dass Weber die Klassentheorie Marxens ein halbes Jahrhundert später weitestgehend übernommen und nur leicht modifiziert hätte. Die Hausarbeit untersucht deshalb, inwieweit Weber mit seinem Entwurf tatsächlich auf Marxens Klassenbegriff aufbaut. Dazu wird in einem Vergleich zuerst die Klasse bei Marx dargestellt und dieser anschließend Webers Definition gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Klassenbegriffen der beiden Autoren aufzuzeigen. Da am Ende der Gegenüberstellung die Unterschiede zu überwiegen scheinen, geht die Arbeit auch auf die Bewertungen anderer Autoren zu dem Thema ein und setzt sich insbesondere mit Schöllgens Argumentation zum 'Weberschen Marxismus' auseinander. Die Untersuchung kommt schließlich zu dem Ergebnis, dass Weber gegenüber Marx eine eigenständige Klassenkonzeption entwickelt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx gilt als derjenige, der den Klassenbegriff am konsequentesten entwickelt und im Kontext seines historischen Materialismus populär gemacht hat. Aber auch Max Webers Definition lässt sich eigentlich in jedem Einführungswerk über Klassen und soziale Ungleichheit finden. Manche Autoren wie zum Beispiel Gregor Schöllgen sind allerdings der Meinung, dass Weber die Klassentheorie Marxens ein halbes Jahrhundert später weitestgehend übernommen und nur leicht modifiziert hätte. Die Hausarbeit untersucht deshalb, inwieweit Weber mit seinem Entwurf tatsächlich auf Marxens Klassenbegriff aufbaut. Dazu wird in einem Vergleich zuerst die Klasse bei Marx dargestellt und dieser anschließend Webers Definition gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Klassenbegriffen der beiden Autoren aufzuzeigen. Da am Ende der Gegenüberstellung die Unterschiede zu überwiegen scheinen, geht die Arbeit auch auf die Bewertungen anderer Autoren zu dem Thema ein und setzt sich insbesondere mit Schöllgens Argumentation zum 'Weberschen Marxismus' auseinander. Die Untersuchung kommt schließlich zu dem Ergebnis, dass Weber gegenüber Marx eine eigenständige Klassenkonzeption entwickelt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Benjamin Triebe
Cover of the book Qualifizierung und Integration von Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt by Benjamin Triebe
Cover of the book Evaluating the Employment Effects of Public Sector Sponsored Training in East Germany by Benjamin Triebe
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Benjamin Triebe
Cover of the book Selbstverwaltung im Wandel der Zeit: Woher kommt die Selbstverwaltungsideologie und warum hat sie sich so lange gehalten? by Benjamin Triebe
Cover of the book Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4 by Benjamin Triebe
Cover of the book Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Benjamin Triebe
Cover of the book Durch welche Faktoren wird die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen beeinflusst? by Benjamin Triebe
Cover of the book Aboriginal Economic Development by Benjamin Triebe
Cover of the book Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Benjamin Triebe
Cover of the book The Problem with the Influence of the Moving Image in Society Today, the Alter-Modern and the Disappearance of a Focus on the Internal by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Übertragung von Standardinnovationsprozessen auf Umwelttechnik und erneuerbare Energien by Benjamin Triebe
Cover of the book Ehebruch und Ehescheidung by Benjamin Triebe
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Benjamin Triebe
Cover of the book Rückstellungen für drohende Verluste by Benjamin Triebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy