Deutschland - ein Zensurmärchen?!

Ein Blick auf die Kinder- und Jugendliteratur und ihre Indizierung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Sandra Friedrichs, Christin Eitner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Friedrichs, Christin Eitner ISBN: 9783640941261
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Friedrichs, Christin Eitner
ISBN: 9783640941261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politische und ökonomische Medienkontrolle im Printbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wirft einen Blick auf das derzeitige 'Zensursystem' in Deutschland - sofern es denn eins gibt. Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes steht für einen zensurfreien Staat . Doch entspricht das der Realität oder wird der Bevölkerung nur ein schön ausgeschmücktes, phantasievolles Märchen erzählt, das einen grauen Schleier über die Tatsachen wirft? Ist Deutschland ein Zensurmärchen? Diese Frage versuchen die nachfolgenden Kapitel zu beantworten. Der Schwerpunkt dieser Thematik liegt auf der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, die im zweiten Kapitel kurz definiert werden soll. Anschließend richten wir den Blick auf eine weitere Begriffserklärung, die literarische Zensur. Im vierten Kapitel wird das Themengebiet des Jugendschutzes beleuchtet und seine rechtlichen Grundlagen in der Deutschen Bundesrepublik vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die Indizierungsproblematik skizziert. Was ist Indizierung, wer ist dafür zuständig, was muss dabei beachtet werden? Diese Fragen werden in Kapitel fünf beantwortet. Kapitel sechs versucht das Indizierungssystem in Relation zu einem Zensursystem zu stellen, um herauszufinden, ob in Deutschland eine Zensur vollzogen wird oder nicht. Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die gewonnenen Erkenntnisse im Kapitel sieben überschaubar zusammengefasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politische und ökonomische Medienkontrolle im Printbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wirft einen Blick auf das derzeitige 'Zensursystem' in Deutschland - sofern es denn eins gibt. Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes steht für einen zensurfreien Staat . Doch entspricht das der Realität oder wird der Bevölkerung nur ein schön ausgeschmücktes, phantasievolles Märchen erzählt, das einen grauen Schleier über die Tatsachen wirft? Ist Deutschland ein Zensurmärchen? Diese Frage versuchen die nachfolgenden Kapitel zu beantworten. Der Schwerpunkt dieser Thematik liegt auf der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, die im zweiten Kapitel kurz definiert werden soll. Anschließend richten wir den Blick auf eine weitere Begriffserklärung, die literarische Zensur. Im vierten Kapitel wird das Themengebiet des Jugendschutzes beleuchtet und seine rechtlichen Grundlagen in der Deutschen Bundesrepublik vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die Indizierungsproblematik skizziert. Was ist Indizierung, wer ist dafür zuständig, was muss dabei beachtet werden? Diese Fragen werden in Kapitel fünf beantwortet. Kapitel sechs versucht das Indizierungssystem in Relation zu einem Zensursystem zu stellen, um herauszufinden, ob in Deutschland eine Zensur vollzogen wird oder nicht. Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die gewonnenen Erkenntnisse im Kapitel sieben überschaubar zusammengefasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Taufe als Grunddatum christlichen Glaubens by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Augustus, Res Gestae, Kapitel 27 - 30 by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book 'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen? by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Welche Unterschiede bestehen in den Schichtungstheorien von Karl Marx und Max Weber und welche Anwendung finden diese Theorien heute noch in der Gesellschaft? by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Religion in säkularer Gesellschaft by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Untersuchung zur Haltungs- und Gleichgewichtsregulation bei Patienten mit Cochlea Implantat by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Der Comic im Geschichtsunterricht by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Die historischen Ursprünge der Organisationsentwicklung und ihre gegenwärtigen Prinzipien by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book 1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König König Heinrich IV. im Vergleich by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Das Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy