Kommunikation als Symbolvermittlung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Kommunikation als Symbolvermittlung by Ina Hämmerling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Hämmerling ISBN: 9783638611916
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Hämmerling
ISBN: 9783638611916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2-, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Theoretische Zugangsweisen zu einemzentralen Begriff der Kommunikationswissenschaft', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig fällt in der heutigen Zeit der Satz: 'Kommunikation ist alles'. Doch damit ist nicht einfach nur ein kommunikativer Austausch gemeint. 'Kommunikation ist alles' meint, dass es von eminenter Wichtigkeit ist, seinem Gesprächspartner in verständlicher Art und Weise den Sinn seiner Worte begreiflich zu machen. Man muss sich eben verständigen können, um sich verstehen zu können. Doch wie entsteht Verständigung? Kommt sie vielleicht von Verstand? Das würde aber nicht erklären warum Tiere ebenfalls miteinander kommunizieren können, obwohl es ihnen an Verstand und Bewusstsein fehlt. Könnte es also sein, dass Kommunikation im Gegenteil sogar biologisch bedingt ist? Dann wäre unser Verhalten zueinander ein Mechanismus wie etwa 'Anlagen, Triebe, Instinkte oder Imitationsverhalten'? Eine sehr unzureichende Antwort auf die Frage welcher Mechanismus unser Verhalten zueinander erklären kann. Würde unsere Kommunikation auf Trieben beruhen, würden wir wohl kaum in einer zivilisierten Gemeinschaft leben können. Es zeigt sich also, dass man zwischen tierischer und menschlicher Kommunikation unterscheiden muss. Wie also sieht nun die menschliche Verständigung aus. Ist Kommunikation überhaupt Verständigung? Kommunikation muss Verständigung sein, denn nur durch diese kann der Mensch Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen. Und nicht nur das: der Austausch mit anderen Menschen hilft bei der Entwicklung der eigenen Identität. Dies ist ein weiterer Punkt, der festgehalten werden kann. Kommunikation ist Austausch. Dies führt uns aber wieder zurück zur Verständigung, denn ein Austausch kann auch nur dann vonstatten gehen, wenn die Kommunikationsmittel der Kommunikationspartner die gleichen sind. Der amerikanische Soziologe Charles Horton Cooley versteht Kommunikation als Austauschbeziehung zwischen Menschen, herbeigeführt durch die bedeutungsgleiche Verwendung von Symbolen. Das Konzept von welchem hier die Rede sein soll, ist die Symbolvermittelte Kommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2-, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Theoretische Zugangsweisen zu einemzentralen Begriff der Kommunikationswissenschaft', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig fällt in der heutigen Zeit der Satz: 'Kommunikation ist alles'. Doch damit ist nicht einfach nur ein kommunikativer Austausch gemeint. 'Kommunikation ist alles' meint, dass es von eminenter Wichtigkeit ist, seinem Gesprächspartner in verständlicher Art und Weise den Sinn seiner Worte begreiflich zu machen. Man muss sich eben verständigen können, um sich verstehen zu können. Doch wie entsteht Verständigung? Kommt sie vielleicht von Verstand? Das würde aber nicht erklären warum Tiere ebenfalls miteinander kommunizieren können, obwohl es ihnen an Verstand und Bewusstsein fehlt. Könnte es also sein, dass Kommunikation im Gegenteil sogar biologisch bedingt ist? Dann wäre unser Verhalten zueinander ein Mechanismus wie etwa 'Anlagen, Triebe, Instinkte oder Imitationsverhalten'? Eine sehr unzureichende Antwort auf die Frage welcher Mechanismus unser Verhalten zueinander erklären kann. Würde unsere Kommunikation auf Trieben beruhen, würden wir wohl kaum in einer zivilisierten Gemeinschaft leben können. Es zeigt sich also, dass man zwischen tierischer und menschlicher Kommunikation unterscheiden muss. Wie also sieht nun die menschliche Verständigung aus. Ist Kommunikation überhaupt Verständigung? Kommunikation muss Verständigung sein, denn nur durch diese kann der Mensch Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen. Und nicht nur das: der Austausch mit anderen Menschen hilft bei der Entwicklung der eigenen Identität. Dies ist ein weiterer Punkt, der festgehalten werden kann. Kommunikation ist Austausch. Dies führt uns aber wieder zurück zur Verständigung, denn ein Austausch kann auch nur dann vonstatten gehen, wenn die Kommunikationsmittel der Kommunikationspartner die gleichen sind. Der amerikanische Soziologe Charles Horton Cooley versteht Kommunikation als Austauschbeziehung zwischen Menschen, herbeigeführt durch die bedeutungsgleiche Verwendung von Symbolen. Das Konzept von welchem hier die Rede sein soll, ist die Symbolvermittelte Kommunikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge der Parteiengeschichte by Ina Hämmerling
Cover of the book Supervision und Coaching zwischen den Geschlechtern. Eine empirische Untersuchung bei Transgender-Personen by Ina Hämmerling
Cover of the book Bildungstagebuch - Bildung im Wandel by Ina Hämmerling
Cover of the book Karl der Große und Aachen by Ina Hämmerling
Cover of the book Bildung und Erziehung in Japan by Ina Hämmerling
Cover of the book Heavy Metal. Ein jugendgefährdendes Musikgenre? (Musik, 9. Klasse) by Ina Hämmerling
Cover of the book Die Schweizer Demokratie - Ende der Konkordanz? by Ina Hämmerling
Cover of the book Trends in der Automobilindustrie by Ina Hämmerling
Cover of the book Sitzverlegungen deutscher Gesellschaften innerhalb des EG-Binnenmarktes: Grenzenlose Mobilität trotz (eingeschränkter) Sitztheorie! by Ina Hämmerling
Cover of the book The Use of Performance to Maximize organizational Goals and Objectives in educational Organization by Ina Hämmerling
Cover of the book Snoezelen. Darstellung eines Ansatzes zur Wahrnehmungsförderung und praktische Exemplifikation by Ina Hämmerling
Cover of the book Wie hat sich das Handwerk der Weberei unter Einfluss der Industrialisierung verändert? by Ina Hämmerling
Cover of the book The Matrix - und die Gretchenfrage by Ina Hämmerling
Cover of the book Das Symbolsystem BLISS by Ina Hämmerling
Cover of the book Das Jugendtheaterstück 'Creeps' von Lutz Hübner im Deutschunterricht by Ina Hämmerling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy