Diabetes mellitus bei Kindern. Welche positiven Effekte kann Sport haben?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Diabetes mellitus bei Kindern. Welche positiven Effekte kann Sport haben? by Stephanie Franz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Franz ISBN: 9783668287723
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Franz
ISBN: 9783668287723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Oberseminar Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Krankheit 'Diabetes mellitus', die im Volksmund auch 'Zuckerkrankheit' genannt wird. Diese Arbeit soll zunächst mit einer Einführung in das Thema beginnen, um ein erstes, generelles Verständnis über die Krankheit, ihre Symptome und den hierbei wirkenden Stoff 'Insulin' zu schaffen, der bei Diabetes eine entscheidende Rolle spielt. Dessen Wirkungsweise soll in Zusammenhang mit dem jeweiligen Diabetestyp erklärt werden. Diese werden in Kapitel drei vorgestellt, sowie im Anschluss daran, in Kapitel 4, die Behandlungsmöglichkeiten. Da besonders Typ II Diabetes durch Sport behandelbar ist, wird sich die vorliegende Arbeit im nächste Kapitel genau mit diesem Thema beschäftigen: Diabetes und Sport. Hiervon ausgehend soll die Brücke zu Diabetes bei Kindern geschlagen werden um noch einmal darzustellen, wie sich diese Krankheit speziell bei Kindern äußert. Als Kinder werden hier alle Personen zwischen 0 und 20 Jahren bezeichnet, wobei sich diese Arbeit besonders auf den Abschnitt zwischen 6 und 20 Jahren, d.h. auf das Schulalter, bezieht. Zu diesem Kapitel sollen zwei Beispiele als Veranschaulichung dienen. Lehrerinnen und Lehrer treffen im Unterricht auf diabeteskranke Kinder in diesem Alter und besonders beim Sportunterricht gilt es einiges zu beachten. In dieser Arbeit sollen Handlungsvorschläge aufgezeigt werden, wie sich Lehrerinnen und Lehrer besonders im Sportunterricht verhalten sollten. Es wird nun diskutiert, inwiefern im Sportunterricht positive Effekte vor allem für Kinder mit Typ II Diabetes erreicht werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Oberseminar Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Krankheit 'Diabetes mellitus', die im Volksmund auch 'Zuckerkrankheit' genannt wird. Diese Arbeit soll zunächst mit einer Einführung in das Thema beginnen, um ein erstes, generelles Verständnis über die Krankheit, ihre Symptome und den hierbei wirkenden Stoff 'Insulin' zu schaffen, der bei Diabetes eine entscheidende Rolle spielt. Dessen Wirkungsweise soll in Zusammenhang mit dem jeweiligen Diabetestyp erklärt werden. Diese werden in Kapitel drei vorgestellt, sowie im Anschluss daran, in Kapitel 4, die Behandlungsmöglichkeiten. Da besonders Typ II Diabetes durch Sport behandelbar ist, wird sich die vorliegende Arbeit im nächste Kapitel genau mit diesem Thema beschäftigen: Diabetes und Sport. Hiervon ausgehend soll die Brücke zu Diabetes bei Kindern geschlagen werden um noch einmal darzustellen, wie sich diese Krankheit speziell bei Kindern äußert. Als Kinder werden hier alle Personen zwischen 0 und 20 Jahren bezeichnet, wobei sich diese Arbeit besonders auf den Abschnitt zwischen 6 und 20 Jahren, d.h. auf das Schulalter, bezieht. Zu diesem Kapitel sollen zwei Beispiele als Veranschaulichung dienen. Lehrerinnen und Lehrer treffen im Unterricht auf diabeteskranke Kinder in diesem Alter und besonders beim Sportunterricht gilt es einiges zu beachten. In dieser Arbeit sollen Handlungsvorschläge aufgezeigt werden, wie sich Lehrerinnen und Lehrer besonders im Sportunterricht verhalten sollten. Es wird nun diskutiert, inwiefern im Sportunterricht positive Effekte vor allem für Kinder mit Typ II Diabetes erreicht werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by Stephanie Franz
Cover of the book Landsknechte - Wer sie waren und was sie von den Reisläufern unterschied by Stephanie Franz
Cover of the book The Role of the Three Persons Trinity in the Economy of Salvation by Stephanie Franz
Cover of the book Das Anselmianische Argument für die Existenz Gottes by Stephanie Franz
Cover of the book Rechtsprobleme des Atomausstiegs by Stephanie Franz
Cover of the book Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? by Stephanie Franz
Cover of the book J.M. Coetzee's Disgrace. A Realistic Criticism of 'New' South-Africa? by Stephanie Franz
Cover of the book Harmonisierung der Sozialpolitik im Zuge der Europäischen Integration by Stephanie Franz
Cover of the book Realitätskonstruktionen im Palästinakonflikt by Stephanie Franz
Cover of the book Aristoteles und das Geschlechterverhältnis by Stephanie Franz
Cover of the book Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung by Stephanie Franz
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen by Stephanie Franz
Cover of the book Discuss Sartre's concept of the Theatre of Situations with reference to Huis Clos by Stephanie Franz
Cover of the book Einflusstechniken und ihre Anwendung in Organisationen by Stephanie Franz
Cover of the book Die Bedeutung der Eigenkapitalquote bei der Bonitätsbeurteilung by Stephanie Franz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy