Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?

Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Dominic Vaas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominic Vaas ISBN: 9783638209328
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominic Vaas
ISBN: 9783638209328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Klassiker der Soziologie - Georg Simmel, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch 'Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung' (1908) gehört heute zu den klassischen Werken der Soziologie, auch wenn Georg Simmel erst in den letzten 10 bis 20 Jahren in seiner immensen Bedeutung für das Fach als 'Klassiker der Soziologie' wieder entdeckt wurde. Simmel stellt in dieser Monographie Grundbegriffe und beispielhafte Untersuchungsgegenstände der Soziologie vor, auf die heutzutage wieder stärker referiert wird. Es geht sozusagen um die ursprüngliche 'Idee der Soziologie', bevor sie sich in dutzende Teildisziplinen ausdifferenzierte; nämlich schlicht um die Frage: 'Wie ist Gesellschaft möglich?'. Im Anschluss an die Beantwortung dieser Frage stellt Simmel seine 'Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung' als Beispiele für mögliche Interaktions-Modi und Beziehungskonstellationen von Menschen vor. Doch sind diese 'Untersuchungen über die 'Formen der Vergesellschaftung' nicht Thema dieser Arbeit. Es geht in dieser Arbeit um Simmels Grundfrage, auf die er gleich zu Beginn seines Buches zu sprechen kommt und die er sogleich im - der Einleitung seiner Soziologie eingeschobenen - gleichnamigen Exkurs: 'Wie ist Gesellschaft möglich?' abhandelt. Und genau diese Abhandlung Simmels über diese bedeutsame, ja überhaupt die zentrale Frage der Soziologie, ist der Untersuchungsgegenstand vorliegender Arbeit. Oder mit anderen Worten: 'Wie beantwortet Georg Simmel die Frage, wie ist Gesellschaft möglich, selbst?' Die Antwort darauf bietet er in den drei (soziologischen) Apriori. Diese werden im Folgenden in dieser Seminararbeit ausführlich untersucht. Ich folge dazu dem Text Simmels recht genau und beginne, wie er selbst, mit der Einleitung zu dieser Fragestellung, in der er einen Bezug zu Immanuel Kant herstellt. Danach werden die drei Apriori anhand einer Textanalyse ausführlich und in interpretierender Weise vorgestellt. Dies soll den Leser dazu befähigen, diesen berühmten und oft als einer der am schwersten zu verstehenden Texte der Soziologie bezeichneten Aufsatz, nachvollziehen und begreifen zu können. Aufgrund der Nähe zum Originaltext - was unbedingt nötig ist um Simmels komplizierte Gedanken zu verstehen - ist diese Arbeit als Textanalyse bzw. Textinterpretation konzipiert, weswegen nicht aus Sekundärquellen zitiert wird. (Es gibt zwei weitere Textanalysen des gleichen Autors, in denen es um die 'quantitative Bestimmtheit der Gruppe' (Kapitel II), die Formen der 'Triade' und den 'Streit' geht)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Klassiker der Soziologie - Georg Simmel, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch 'Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung' (1908) gehört heute zu den klassischen Werken der Soziologie, auch wenn Georg Simmel erst in den letzten 10 bis 20 Jahren in seiner immensen Bedeutung für das Fach als 'Klassiker der Soziologie' wieder entdeckt wurde. Simmel stellt in dieser Monographie Grundbegriffe und beispielhafte Untersuchungsgegenstände der Soziologie vor, auf die heutzutage wieder stärker referiert wird. Es geht sozusagen um die ursprüngliche 'Idee der Soziologie', bevor sie sich in dutzende Teildisziplinen ausdifferenzierte; nämlich schlicht um die Frage: 'Wie ist Gesellschaft möglich?'. Im Anschluss an die Beantwortung dieser Frage stellt Simmel seine 'Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung' als Beispiele für mögliche Interaktions-Modi und Beziehungskonstellationen von Menschen vor. Doch sind diese 'Untersuchungen über die 'Formen der Vergesellschaftung' nicht Thema dieser Arbeit. Es geht in dieser Arbeit um Simmels Grundfrage, auf die er gleich zu Beginn seines Buches zu sprechen kommt und die er sogleich im - der Einleitung seiner Soziologie eingeschobenen - gleichnamigen Exkurs: 'Wie ist Gesellschaft möglich?' abhandelt. Und genau diese Abhandlung Simmels über diese bedeutsame, ja überhaupt die zentrale Frage der Soziologie, ist der Untersuchungsgegenstand vorliegender Arbeit. Oder mit anderen Worten: 'Wie beantwortet Georg Simmel die Frage, wie ist Gesellschaft möglich, selbst?' Die Antwort darauf bietet er in den drei (soziologischen) Apriori. Diese werden im Folgenden in dieser Seminararbeit ausführlich untersucht. Ich folge dazu dem Text Simmels recht genau und beginne, wie er selbst, mit der Einleitung zu dieser Fragestellung, in der er einen Bezug zu Immanuel Kant herstellt. Danach werden die drei Apriori anhand einer Textanalyse ausführlich und in interpretierender Weise vorgestellt. Dies soll den Leser dazu befähigen, diesen berühmten und oft als einer der am schwersten zu verstehenden Texte der Soziologie bezeichneten Aufsatz, nachvollziehen und begreifen zu können. Aufgrund der Nähe zum Originaltext - was unbedingt nötig ist um Simmels komplizierte Gedanken zu verstehen - ist diese Arbeit als Textanalyse bzw. Textinterpretation konzipiert, weswegen nicht aus Sekundärquellen zitiert wird. (Es gibt zwei weitere Textanalysen des gleichen Autors, in denen es um die 'quantitative Bestimmtheit der Gruppe' (Kapitel II), die Formen der 'Triade' und den 'Streit' geht)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Dominic Vaas
Cover of the book Marketing einfach und kompakt. Für Kleinunternehmen, Familienbetriebe und Firmengründer by Dominic Vaas
Cover of the book Pflegerische Maßnahmen bei einer Herzinsuffizienz by Dominic Vaas
Cover of the book Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden? by Dominic Vaas
Cover of the book Geschichte der Rundfunkorchester by Dominic Vaas
Cover of the book Die Argumentationsmuster des Deutschen Ostmarken-Vereins by Dominic Vaas
Cover of the book Realisation of Monitoring and Control over Municipalities in European Countries by Dominic Vaas
Cover of the book Die Erbsündenlehre: Grundlage und Entstehungsgeschichte by Dominic Vaas
Cover of the book Sterbehilfe, Euthanasie und die Würde des Menschen als Themen für den Religionsunterricht in der Berufsfachschule by Dominic Vaas
Cover of the book Die Energiesicherheit der EU. Umsetzung eines politikwissenschaftlichen Konzepts anhand der bilateralen Beziehung mit Russland by Dominic Vaas
Cover of the book Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung? by Dominic Vaas
Cover of the book Henryk Stazewski und Roman Opalka in der Kunst Polens in den 1960er und 1970er Jahren by Dominic Vaas
Cover of the book Auf Schuldsuche des Ersten Weltkriegs mit Tatsachen und Fakten. Gibt es eine geschichtliche Wahrheit? by Dominic Vaas
Cover of the book Der Kurzfilm 'Spielzeugland' als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder by Dominic Vaas
Cover of the book Eine TV-Generation? Die 68er-Bewegung und das Fernsehen by Dominic Vaas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy