Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration

Globalisierung und Wohlfahrtsstaaten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration by Oliver Rydygel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Rydygel ISBN: 9783638055772
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Rydygel
ISBN: 9783638055772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen), Veranstaltung: Die vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten , 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ermöglicht, dass die Verbraucher eine Vielzahl an Gütern und Dienstleistungen konsumieren und sich durch die gestiegene Produktvielfalt ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen verwirklichen können. Ebenso eröffnet die Globalisierung die Möglichkeit über staatliche Grenzen hinweg mobil zu sein und damit auch in anderen Regionen und Ländern die individuellen Lebensvorstellungen und Ziele zu realisieren. Doch dieses mehr an Freiheit birgt für zahlreiche Menschen Risiken und verursacht Ängste. Die erhöhte Produktvielfalt und günstigere Preise, die durch den internationalen Wettbewerb entstehen, sind mit Einkommensverlusten und Arbeitsplatzunsicherheiten verbunden. Die in den Weltmarkt integrierten Staaten können sich diesen Entwicklungen nicht entziehen und in der Wissenschaft kommt es zu Kontroversen, ob die nationalen Gestaltungsspielräume erhalten bleiben und den Ängsten und Risiken der Bürger weiterhin effektiv begegnet werden kann, oder ob es durch die stärkere Möglichkeit zur Abwanderung von Arbeitern sowie der unkontrollierten Kapitalströme zu Verlusten in der Handlungsfähigkeit der nationalen Politik gekommen ist. Die vorliegende Arbeit geht auf diese Entwicklungen ein erklärt die Auswirkungen einer Dimension der Globalisierung, der internationalen Güter- und Kapitalmarktintegration, auf den Arbeitsmarkt sowie die Arbeitsmarktpolitik aus der institutionellen Perspektive.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen), Veranstaltung: Die vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten , 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ermöglicht, dass die Verbraucher eine Vielzahl an Gütern und Dienstleistungen konsumieren und sich durch die gestiegene Produktvielfalt ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen verwirklichen können. Ebenso eröffnet die Globalisierung die Möglichkeit über staatliche Grenzen hinweg mobil zu sein und damit auch in anderen Regionen und Ländern die individuellen Lebensvorstellungen und Ziele zu realisieren. Doch dieses mehr an Freiheit birgt für zahlreiche Menschen Risiken und verursacht Ängste. Die erhöhte Produktvielfalt und günstigere Preise, die durch den internationalen Wettbewerb entstehen, sind mit Einkommensverlusten und Arbeitsplatzunsicherheiten verbunden. Die in den Weltmarkt integrierten Staaten können sich diesen Entwicklungen nicht entziehen und in der Wissenschaft kommt es zu Kontroversen, ob die nationalen Gestaltungsspielräume erhalten bleiben und den Ängsten und Risiken der Bürger weiterhin effektiv begegnet werden kann, oder ob es durch die stärkere Möglichkeit zur Abwanderung von Arbeitern sowie der unkontrollierten Kapitalströme zu Verlusten in der Handlungsfähigkeit der nationalen Politik gekommen ist. Die vorliegende Arbeit geht auf diese Entwicklungen ein erklärt die Auswirkungen einer Dimension der Globalisierung, der internationalen Güter- und Kapitalmarktintegration, auf den Arbeitsmarkt sowie die Arbeitsmarktpolitik aus der institutionellen Perspektive.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eurozentristische Geschlechterforschung by Oliver Rydygel
Cover of the book Multi-Access-Portale: Ziele, Prämissen, Geschäftsmodelle und Umsetzungsprobleme für Mobilfunknetzbetreiber by Oliver Rydygel
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Oliver Rydygel
Cover of the book Architektur als innovative Marktkommunikation by Oliver Rydygel
Cover of the book Migration, kulturelles Kapital & Arbeitsmarkt by Oliver Rydygel
Cover of the book Binge-Eating-Störung by Oliver Rydygel
Cover of the book Effective team and performance management. Groupwork, reflection, learning by Oliver Rydygel
Cover of the book Soziale Beziehungen und Kommunikation im Internet by Oliver Rydygel
Cover of the book Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck by Oliver Rydygel
Cover of the book Erwin Panofsky: Die Perspektive als 'symbolische Form'. Eine kritische Textanalyse by Oliver Rydygel
Cover of the book Sachliche und rechtliche Prüfung von Eingangsrechnungen der Frachtführer anhand von Transportberichten und Warenbewegungen (Unterweisung Industriekaufmann /-frau) by Oliver Rydygel
Cover of the book Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11 by Oliver Rydygel
Cover of the book Gestural Languages by Oliver Rydygel
Cover of the book Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit by Oliver Rydygel
Cover of the book Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck by Oliver Rydygel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy