Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Die Borderline-Persönlichkeitsstörung by Anna Zander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Zander ISBN: 9783638878371
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Zander
ISBN: 9783638878371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Fachhochschule Ottersberg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus 'Borderline' (Grenzlinie) stammt aus den Anfängen der Beschreibung dieser Störung und wurde 1938 von Adolf Stern geprägt. Er ging davon aus, dass sich diese Erkrankung in einer unklar abgegrenzten Linie zwischen Neurose und Psychose bewegt. 'Borderline meint ein eigenständiges Krankheitsbild, das phänomenologisch im Grenzbereich von Neurose, schwerer Charakterstörung und Psychose angesiedelt ist, sich differentialdiagnostisch aber hinreichend genau von diesen nosologischen Kategorien unterscheiden lässt.' (Rohde- Dachser 1989, S.39) Gesprochen wird heute in Allgemeinen von der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS), dem Borderline Syndrom (Rohde- Dachser 1989), der Borderline Persönlichkeitsstruktur, oder -organisation (borderline personality organisation)(Kernberg 1991). 2. Diagnosekriterien nach DSM IV und ICD 10 Um genau und sorgfältig differenzieren zu können, gibt es die zwei großen Klassifikationen, das DSM IV (Diagnostic and statistical manual of Mental Disorders) der APA (American Psychatric Association) und das ICD 10 (International statistical Classification of Diseases and related health problems) der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Die Diagnose zur Borderline - Persönlichkeitsstörung (im Folgenden abgekürzt mit: BPS) geschieht in zwei Schritten. Im ersten Teil muss geprüft werden, ob überhaupt eine Persönlichkeitsstörung vorliegt, im zweiten Schritt wird dann der so genannte 'Subtypus' (Bohus, 2002, S.4) herausgefunden. Hierfür werden spezifischere, die Erlebens- und Verhaltensweisen miteinbezogene, Fragen gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Fachhochschule Ottersberg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus 'Borderline' (Grenzlinie) stammt aus den Anfängen der Beschreibung dieser Störung und wurde 1938 von Adolf Stern geprägt. Er ging davon aus, dass sich diese Erkrankung in einer unklar abgegrenzten Linie zwischen Neurose und Psychose bewegt. 'Borderline meint ein eigenständiges Krankheitsbild, das phänomenologisch im Grenzbereich von Neurose, schwerer Charakterstörung und Psychose angesiedelt ist, sich differentialdiagnostisch aber hinreichend genau von diesen nosologischen Kategorien unterscheiden lässt.' (Rohde- Dachser 1989, S.39) Gesprochen wird heute in Allgemeinen von der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS), dem Borderline Syndrom (Rohde- Dachser 1989), der Borderline Persönlichkeitsstruktur, oder -organisation (borderline personality organisation)(Kernberg 1991). 2. Diagnosekriterien nach DSM IV und ICD 10 Um genau und sorgfältig differenzieren zu können, gibt es die zwei großen Klassifikationen, das DSM IV (Diagnostic and statistical manual of Mental Disorders) der APA (American Psychatric Association) und das ICD 10 (International statistical Classification of Diseases and related health problems) der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Die Diagnose zur Borderline - Persönlichkeitsstörung (im Folgenden abgekürzt mit: BPS) geschieht in zwei Schritten. Im ersten Teil muss geprüft werden, ob überhaupt eine Persönlichkeitsstörung vorliegt, im zweiten Schritt wird dann der so genannte 'Subtypus' (Bohus, 2002, S.4) herausgefunden. Hierfür werden spezifischere, die Erlebens- und Verhaltensweisen miteinbezogene, Fragen gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fraud in der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Möglichkeiten und Grenzen der Aufdeckung by Anna Zander
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Anna Zander
Cover of the book Morbus-Parkinson - ein Überblick by Anna Zander
Cover of the book Die ethische Beurteilung der Pränataldiagnostik nach Ulrich Eibach und Hartmut Kreß by Anna Zander
Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Anna Zander
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens? by Anna Zander
Cover of the book Impulsformen der Defibrillation by Anna Zander
Cover of the book Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch das Einkaufscontrolling by Anna Zander
Cover of the book Realisierung von Web-Anwendungen mittels MVC-Frameworks am Beispiel CakePHP by Anna Zander
Cover of the book Krisen und strukturelle Probleme in Lateinamerika by Anna Zander
Cover of the book Der Freiheitsbegriff nach John Stuart Mill by Anna Zander
Cover of the book Joan Didion's California by Anna Zander
Cover of the book Migranten, Asylsuchende und Flüchtlinge by Anna Zander
Cover of the book Erziehungsmittel und Erziehungsziele in der schwarzen Pädagogik by Anna Zander
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Anna Zander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy