Die Entwicklung des Heimatkundeunterrichts im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die Entwicklung des Heimatkundeunterrichts im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR by Anke Roost, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Roost ISBN: 9783638184823
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Roost
ISBN: 9783638184823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesellschaftliche Umbruch 1989 führte zu längst erforderlichen Veränderungen im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR. Kritik an den Lehrplaninhalten des Heimatkundeunterrichts führten deshalb zu Streichungen politisch relevanter, die Geschichte der DDR betreffender, Themen. Aufkommende Diskussionen richteten sich vorwiegend auf die der demokratischen Gesellschaft anzupassenden neuen Lehrplaninhalte. Kritiker, Fachberater, Schulleiter und auch Heimatkundelehrer waren damit beschäftigt, Begriffe aus dem Unterstufenunterricht der DDR neu zu formulieren. Den Blick in die Zukunft gerichtet, wurde dabei leider die Vergangenheit 'vergessen'. Diese Hausarbeit setzt sich mit der Entwicklung des Heimatkundeunterrichts in der DDR auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der lehrplanorientierten Umsetzung der beiden Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR. Aber auch dem Prozess der konzeptionellen Weiterentwicklung des Heimatunterrichts nach 1990 wird ein ganzes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus führt ein Exkurs in die Welt von 'Timur und sein Trupp'. Inhalt: Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Die Bildungspolitik der DDR Kapitel 3: Lehrpläne und Unterrichtshilfen für die Planung und Durchführung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 4: Die Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts Kapitel 5: Ausgewählte didaktisch-methodische Verfahren zur Gestaltung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 6: Konzeptionelle Weiterentwicklung des Heimatkundeunterrichts nach 1990

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesellschaftliche Umbruch 1989 führte zu längst erforderlichen Veränderungen im Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR. Kritik an den Lehrplaninhalten des Heimatkundeunterrichts führten deshalb zu Streichungen politisch relevanter, die Geschichte der DDR betreffender, Themen. Aufkommende Diskussionen richteten sich vorwiegend auf die der demokratischen Gesellschaft anzupassenden neuen Lehrplaninhalte. Kritiker, Fachberater, Schulleiter und auch Heimatkundelehrer waren damit beschäftigt, Begriffe aus dem Unterstufenunterricht der DDR neu zu formulieren. Den Blick in die Zukunft gerichtet, wurde dabei leider die Vergangenheit 'vergessen'. Diese Hausarbeit setzt sich mit der Entwicklung des Heimatkundeunterrichts in der DDR auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der lehrplanorientierten Umsetzung der beiden Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR. Aber auch dem Prozess der konzeptionellen Weiterentwicklung des Heimatunterrichts nach 1990 wird ein ganzes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus führt ein Exkurs in die Welt von 'Timur und sein Trupp'. Inhalt: Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Die Bildungspolitik der DDR Kapitel 3: Lehrpläne und Unterrichtshilfen für die Planung und Durchführung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 4: Die Teillehrgänge des Heimatkundeunterrichts Kapitel 5: Ausgewählte didaktisch-methodische Verfahren zur Gestaltung des Heimatkundeunterrichts Kapitel 6: Konzeptionelle Weiterentwicklung des Heimatkundeunterrichts nach 1990

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die DDR - Stalins ungeliebtes Kind by Anke Roost
Cover of the book Union Pacific & Transcontinental Railroad by Anke Roost
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Anke Roost
Cover of the book Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB by Anke Roost
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Anke Roost
Cover of the book Stadtentstehung im Mittelalter by Anke Roost
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Anke Roost
Cover of the book Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa by Anke Roost
Cover of the book Das Verhalten von Europäischer Zentralbank und Federal Reserve System während der Subprime-Krise by Anke Roost
Cover of the book Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht by Anke Roost
Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 2. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten inklusive Leistungseinstufung und Hollman-Venrath-Test by Anke Roost
Cover of the book Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern by Anke Roost
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lk 15, 11-24 (Fach Religion, 5. Klasse Realschule) by Anke Roost
Cover of the book Definition und Beispiele zum informellen Sektor by Anke Roost
Cover of the book Die schiitische Konfession, ihre Historie und ihre Schwächen im alten Irak by Anke Roost
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy