Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich

1890er Jahre bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich by Dennis Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Schneider ISBN: 9783640324019
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Schneider
ISBN: 9783640324019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhunderte hindurch konnte Deutschland nicht als maritime Macht bezeichnet werden. Wie selbstverständlich schien die See den Spaniern, Franzosen, Portugiesen, Engländern, Holländern und Dänen zu gehören. Die Deutschen hingegen waren in ihrem kontinentalen Partikularismus gefangen; kaum etwas erinnerte noch an alte hanseatische Traditionen. 1898 postulierte Wilhelm II., Kaiser des noch jungen deutschen Nationalstaates, anlässlich der Eröffnung des neuen Stettiner Hafens, die künftige Zielsetzung des Kaiserreiches: 'Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser'1. Deutschland wollte Weltmacht werden und benötigte dafür - ganz im Zeichen des Navalismus2 - eine Flotte, die in der Lage war, ihm den Status einer Seemacht zu verleihen und seine Interessen auf der Welt selbstbewusst durchzusetzen. In Kapitel I werden die Seemachtideologie als Teil des internationalen bzw. imperialistischen Denkens und die Konzeption des Admirals Tirpitz für den deutschen Schlachtflottenbau und die damit verbundene Zielvorstellung für den Gebrauch dieser Flotte dargestellt. Dem folgend, wird im Kapitel II fortführend einerseits die Förderung der deutschen Flottenpolitik durch den Kaiser respektive der Reichsregierung und andererseits die innenpolitische Initiierung des Flottenbaus in Form der Bewilligung der ersten beiden Gesetzesvorlagen durch den Reichstag beschrieben. Mit dem Kapitel III wird die Einbettung des Flottenbaus in die deutsche Außenpolitik und die aus Flotten- und Außenpolitik resultierenden sicherheitspolitischen Lage des Kaiserreiches vorgenommen. Zusammenführend werden in Kapitel IV die Aspekte des deutsch-britischen Wettrüstens und die letzte Flottenverhandlung beider Staaten analysiert, die zum Scheitern der deutschen Flottenpolitik, in Anbetracht ihrer strategischen Konzeption, führten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhunderte hindurch konnte Deutschland nicht als maritime Macht bezeichnet werden. Wie selbstverständlich schien die See den Spaniern, Franzosen, Portugiesen, Engländern, Holländern und Dänen zu gehören. Die Deutschen hingegen waren in ihrem kontinentalen Partikularismus gefangen; kaum etwas erinnerte noch an alte hanseatische Traditionen. 1898 postulierte Wilhelm II., Kaiser des noch jungen deutschen Nationalstaates, anlässlich der Eröffnung des neuen Stettiner Hafens, die künftige Zielsetzung des Kaiserreiches: 'Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser'1. Deutschland wollte Weltmacht werden und benötigte dafür - ganz im Zeichen des Navalismus2 - eine Flotte, die in der Lage war, ihm den Status einer Seemacht zu verleihen und seine Interessen auf der Welt selbstbewusst durchzusetzen. In Kapitel I werden die Seemachtideologie als Teil des internationalen bzw. imperialistischen Denkens und die Konzeption des Admirals Tirpitz für den deutschen Schlachtflottenbau und die damit verbundene Zielvorstellung für den Gebrauch dieser Flotte dargestellt. Dem folgend, wird im Kapitel II fortführend einerseits die Förderung der deutschen Flottenpolitik durch den Kaiser respektive der Reichsregierung und andererseits die innenpolitische Initiierung des Flottenbaus in Form der Bewilligung der ersten beiden Gesetzesvorlagen durch den Reichstag beschrieben. Mit dem Kapitel III wird die Einbettung des Flottenbaus in die deutsche Außenpolitik und die aus Flotten- und Außenpolitik resultierenden sicherheitspolitischen Lage des Kaiserreiches vorgenommen. Zusammenführend werden in Kapitel IV die Aspekte des deutsch-britischen Wettrüstens und die letzte Flottenverhandlung beider Staaten analysiert, die zum Scheitern der deutschen Flottenpolitik, in Anbetracht ihrer strategischen Konzeption, führten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Dennis Schneider
Cover of the book Normgerechte Textverarbeitung nach DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Dennis Schneider
Cover of the book Der 'schwarze' Arbeitsmarkt - Ursachen, Messung und Auswirkungen by Dennis Schneider
Cover of the book Full Metal Jacket - Ein (Anti-)Kriegsfilm? by Dennis Schneider
Cover of the book Anglizismen in der deutschen Werbesprache by Dennis Schneider
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Reaktionskinetik, Energetik und chemischem Gleichgewicht by Dennis Schneider
Cover of the book AGB - Kontrolle im Arbeitsrecht by Dennis Schneider
Cover of the book Selbsthilfegruppen - Ein Überblick by Dennis Schneider
Cover of the book Der 'Kieler Leseaufbau' als Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund by Dennis Schneider
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Dennis Schneider
Cover of the book Formale und inhaltliche Formen der Anzeigengestaltung by Dennis Schneider
Cover of the book Die Geschichte großer Brandkatastrophen und des Brandschutzes by Dennis Schneider
Cover of the book Die seelische Problematik der helfenden Berufe by Dennis Schneider
Cover of the book Generation Porno?! Jugendliche zwischen sexueller Verwahrlosung und der Suche nach Geborgenheit by Dennis Schneider
Cover of the book Preemptive and Nonpreemptive Goal Programming by Dennis Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy