Die Kammermusik von Johannes Brahms

Das Klaviertrio Nr.1 op. 8 - Ein Werk mit zwei Geschichten

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Die Kammermusik von Johannes Brahms by Marie-Christin Heene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Heene ISBN: 9783640196838
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Heene
ISBN: 9783640196838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Die Kammermusik von Johannes Brahms, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klaviertrio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello in H-Dur op. 8 nimmt in Brahm's Schaffen einen besonderen Stellenwert ein. Zwischen 1853 und 1890 entstanden zwei verschiedene Fassungen. Das Augenmerk dieser Arbeit liegt zunächst auf dem gattungsgeschichtlichen und biografischen Kontext der Erstfassung. Nur so kann man nachvollziehen, welche Bedeutung das Werk für Johannes Brahms selbst gehabt haben muss, so dass er es später noch einmal komplett überarbeitete und trotzdem beide Fassungen gleichberechtigt nebeneinander existieren ließ. Ein kurzer Exkurs der Arbeit beschäftigt sich dann näher mit dem Verhältnis Brahms zur literarischen bzw. musikalischen Romantik mit besonderem Schwerpunkt auf die literarische Figur Johannes Kreisler von E.T.A. Hoffmann, die Brahms als Pseudonym für etliche Jugendwerke, auch des Klaviertrios Nr. 1 anstelle seines Namens voranstellte und die Frühfassung von der späten Version so entscheidend abgrenzt. Den Kern der Arbeit bilden dann die Analyse der Spätfassung und der Vergleich zur frühen Fassung. So kann man einzigartige Rückschlüsse auf die Entwicklung der Brahmsschen Kompositionsweise ziehen und das Verhältnis zum Alter Ego Kreisler aus der Sicht des reifen Brahms untersuchen. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und auf die heute noch bestehende Problematik dieses Ausnahme-Werkes, besonders den Umgang mit beiden Fassungen, näher eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Die Kammermusik von Johannes Brahms, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klaviertrio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello in H-Dur op. 8 nimmt in Brahm's Schaffen einen besonderen Stellenwert ein. Zwischen 1853 und 1890 entstanden zwei verschiedene Fassungen. Das Augenmerk dieser Arbeit liegt zunächst auf dem gattungsgeschichtlichen und biografischen Kontext der Erstfassung. Nur so kann man nachvollziehen, welche Bedeutung das Werk für Johannes Brahms selbst gehabt haben muss, so dass er es später noch einmal komplett überarbeitete und trotzdem beide Fassungen gleichberechtigt nebeneinander existieren ließ. Ein kurzer Exkurs der Arbeit beschäftigt sich dann näher mit dem Verhältnis Brahms zur literarischen bzw. musikalischen Romantik mit besonderem Schwerpunkt auf die literarische Figur Johannes Kreisler von E.T.A. Hoffmann, die Brahms als Pseudonym für etliche Jugendwerke, auch des Klaviertrios Nr. 1 anstelle seines Namens voranstellte und die Frühfassung von der späten Version so entscheidend abgrenzt. Den Kern der Arbeit bilden dann die Analyse der Spätfassung und der Vergleich zur frühen Fassung. So kann man einzigartige Rückschlüsse auf die Entwicklung der Brahmsschen Kompositionsweise ziehen und das Verhältnis zum Alter Ego Kreisler aus der Sicht des reifen Brahms untersuchen. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und auf die heute noch bestehende Problematik dieses Ausnahme-Werkes, besonders den Umgang mit beiden Fassungen, näher eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Michelangelos Ganymed und die Homosexualität in der italienischen Renaissance by Marie-Christin Heene
Cover of the book Verpacken von Waren zur Verkaufsförderung (Unterweisung Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r)) by Marie-Christin Heene
Cover of the book Violinpädagogik im Rahmen der Suzuki - Methode by Marie-Christin Heene
Cover of the book Pädagogische Konzepte zum Umgang und zur Arbeit mit Medien by Marie-Christin Heene
Cover of the book Exegese zu Markus 2,1-12 by Marie-Christin Heene
Cover of the book Sapere aude! WikiLeaks als Fahnenträger der digitalen Gegenöffentlichkeit by Marie-Christin Heene
Cover of the book ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer by Marie-Christin Heene
Cover of the book Rationalisierungsmöglichkeiten in der Warenwirtschaft des Handels durch den Einsatz von RFID-Technologie by Marie-Christin Heene
Cover of the book Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches by Marie-Christin Heene
Cover of the book Umgang mit psychischen Schulproblemen in der Grundschule by Marie-Christin Heene
Cover of the book Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext by Marie-Christin Heene
Cover of the book Personalführungskonzeptionen für Kleinunternehmen - Darstellung und Bewertung ihrer Effizienz by Marie-Christin Heene
Cover of the book Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen by Marie-Christin Heene
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Südamerika by Marie-Christin Heene
Cover of the book Die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht by Marie-Christin Heene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy