Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Karsten Böhme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Böhme ISBN: 9783638850391
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Böhme
ISBN: 9783638850391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,2, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau, Veranstaltung: Kostenrechnung, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung hat dazu geführt, dass sich die Kos-tenstruktur, insbesondere die anteilige Höhe der Gemeinkosten, veränderte. Es hat sich gezeigt, dass die traditionellen Methoden der Kostenrechnung ihre Aufgaben, wie die Bereitstellung relevanter Kosteninformationen oder die Aufrechterhaltung der Kostentransparenz, bei diesen Entwicklungstendenzen nur unzureichend erfüllen. Die Unternehmen reagieren mit einer zunehmenden Strategieorientierung durch diese Entwicklungen, die dazu führt, dass auch in der Kostenrechnung ein längerer Planungshorizont erforderlich ist. Ein weiterer Ansatzpunkt vor dem Hintergrund des gestiegenen Kostendruckes ist das Feststellen und Nutzen von Kostensubstitutionen zwischen den Vorlauf- bzw. Folgekosten. Die Produktlebenszykluskostenrechnung ist ein Versuch die traditionelle Kostenrechnung, wenn auch noch nicht immer bis ins Detail ausreichend, auf die neuen Rahmenbedingungen auszurichten. Die Herangehensweise dieses Instrumentariums ermöglicht gerade bei langlebigen Produkten frühzeitig Abweichungen zwischen Plan- und Istdaten zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Zunächst wird das Produktlebenszyklusmodell als Prognosemodell vorgestellt und seine Eignung für den praktischen Einsatz hinterfragt. Neben den möglichen Aus-gestaltungsvarianten, der Lebenszykluskostenrechnung, wird auf die Bedeutung des Lücke-Theorems für sie und allgemein für die Kostenrechnung eingegangen. Zum Abschluss werden die Abgrenzungen bzw. Verbindungen zum Target Costing und zur Plankostenrechnung herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,2, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau, Veranstaltung: Kostenrechnung, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung hat dazu geführt, dass sich die Kos-tenstruktur, insbesondere die anteilige Höhe der Gemeinkosten, veränderte. Es hat sich gezeigt, dass die traditionellen Methoden der Kostenrechnung ihre Aufgaben, wie die Bereitstellung relevanter Kosteninformationen oder die Aufrechterhaltung der Kostentransparenz, bei diesen Entwicklungstendenzen nur unzureichend erfüllen. Die Unternehmen reagieren mit einer zunehmenden Strategieorientierung durch diese Entwicklungen, die dazu führt, dass auch in der Kostenrechnung ein längerer Planungshorizont erforderlich ist. Ein weiterer Ansatzpunkt vor dem Hintergrund des gestiegenen Kostendruckes ist das Feststellen und Nutzen von Kostensubstitutionen zwischen den Vorlauf- bzw. Folgekosten. Die Produktlebenszykluskostenrechnung ist ein Versuch die traditionelle Kostenrechnung, wenn auch noch nicht immer bis ins Detail ausreichend, auf die neuen Rahmenbedingungen auszurichten. Die Herangehensweise dieses Instrumentariums ermöglicht gerade bei langlebigen Produkten frühzeitig Abweichungen zwischen Plan- und Istdaten zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Zunächst wird das Produktlebenszyklusmodell als Prognosemodell vorgestellt und seine Eignung für den praktischen Einsatz hinterfragt. Neben den möglichen Aus-gestaltungsvarianten, der Lebenszykluskostenrechnung, wird auf die Bedeutung des Lücke-Theorems für sie und allgemein für die Kostenrechnung eingegangen. Zum Abschluss werden die Abgrenzungen bzw. Verbindungen zum Target Costing und zur Plankostenrechnung herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Problematik der Universalität. Vorteile und Grenzen einer globalen Kunstgeschichte by Karsten Böhme
Cover of the book Das Konzept des Wahnsinns bei R. D. Laing unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Schizophrenie als Durchbruch zu religiöser Erfahrung by Karsten Böhme
Cover of the book Zur Geschichte und aktuellen Analyse des Senders TM3 und seiner Übertragung der Champions-League-Spiele by Karsten Böhme
Cover of the book Die Kulturpolitik Wilhelms II. Wie ein Streit um die Kunst zur Staatsangelegenheit wurde by Karsten Böhme
Cover of the book Jan Dibbets. Konzept und Umgang mit der Horizontrichtlinie by Karsten Böhme
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Karsten Böhme
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzis Schrift: Über Gesetzgebung und Kindermord by Karsten Böhme
Cover of the book Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien by Karsten Böhme
Cover of the book Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz by Karsten Böhme
Cover of the book Rechenschwäche in der Grundschule. Symptome, Ursachen und Fördermöglichkeiten einer Teilleistungsschwäche by Karsten Böhme
Cover of the book Challenges for Internationalization. The Role of English as a Lingua Franca in the Corporate Environment by Karsten Böhme
Cover of the book Great Britain and the development of a liberal market economy by Karsten Böhme
Cover of the book Ciceros Anklage gegen Verres. Der schwierige Weg der Sizilier zu ihrem Recht by Karsten Böhme
Cover of the book Der jüdisch-christlich-islamische Trialog by Karsten Böhme
Cover of the book Teilen wir alle dieselbe Lebenswelt? by Karsten Böhme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy