Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung

Einflüsse auf die gegenwärtige Bestattungsliturgie am Beispiel des Ritus der Erzdiözese Wien

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung by Benjamin Doth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Doth ISBN: 9783640488735
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Doth
ISBN: 9783640488735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Praktische Theologie / AB Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Tod und Bestattung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tote begraben ist ein Werk der leiblichen Barmherzigkeit. Wir ehren die Getauften als Tempel des Heiligen Giestes (KKK 2300). Deshalb hat die Kirche seit alters eine reichhaltige Begräbnisliturgie entfaltet. Dabei ist immer auf regionale Bräuche und Gegebenheiten Rücksicht genommen worden. Man kann sagen, die Begräbnisriten sind gelungene Beispiele der Inkulturation' (Christoph Kard. Schönborn)I Das obige Zitat von Christoph Kardinal Schönborn befasst sich mit dem Entstehungsprozess der Begräbnisliturgie. 'Dabei ist immer auf regionale Bräuche und Gegebenheiten Rücksicht genommen worden', schreibt er. Wie kann man sich diesen Entstehungsprozess vorstellen und wo bzw. wann hat er begonnen? Die folgende Arbeit will sich mit diesen Entstehungsprozessen auseinandersetzen. In wie weit kann gesagt werden, das auf 'regionale Bräuche und Gegebenheiten' Rücksicht genommen wurde? Diese Arbeit setzt sich mit den Prozessen einer Zeit auseinander, die heute als Aufklärung bekannt ist. Nicht etwa irgend einer Aufklärung, sondern der Katholischen Aufklärung. Dieser Begriff nun ist nicht so bekannt, wie sein Namensverwandter. Das Präfix 'Katholisch' im Zusammenhang mit dem Passus Aufklärung ist umstritten und längst nicht so weit erforscht wie die Epoche der Aufklärung als Ganzes. In der Katholischen Aufklärung fanden jedoch liturgische Reformprozesse statt, die eine Nachwirkung bis in das 20. Jahrhundert vermuten lassen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, diese liturgischen Reformprozesse in ihrem historischen Kontext zu analysieren und am Beispiel der Begräbnisliturgie zu zeigen, inwiefern und ob diese Reformen Einzug in die liturgischen Regula der Katholischen Kirche gefunden haben.

Benjamin Doth ist ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach und seit Mai 2011 Leiter des TutoRing Instituts für Bildung & Nachhilfe. Bereits im Januar 2012 wurde die von Doth gegründete Nachhilfeeinrichtung 'TutoRing' Mitgliedsschule im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., im Oktober 2012 erhielt sie das renommierte RAL Gütezeichen für geprüfte Nachhilfe und wurde in die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen aufgenommen, der sie bis 2014 als ordentliches Mitglied angehörte. Doth war von Mai 2012 bis April 2013 Vorstand im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und übernahm am 01. April 2013 die Geschäftsführung als Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Für die Implementierung eines Kinder- und Jugendcoachings, das die Ursachen von schulischen Problemen und Lern- und Leistungsstörungen dort angeht, wo diese entstehen, erhielt Benjamin Doth im Februar 2014 den VNN Award ,,Nachhilfeschule des Jahres 2014 Baden-Württemberg'. Er ist weiterhin als Autor und Trainer in der Nachhilfelehreraus-und Fortbildung tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Praktische Theologie / AB Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Tod und Bestattung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tote begraben ist ein Werk der leiblichen Barmherzigkeit. Wir ehren die Getauften als Tempel des Heiligen Giestes (KKK 2300). Deshalb hat die Kirche seit alters eine reichhaltige Begräbnisliturgie entfaltet. Dabei ist immer auf regionale Bräuche und Gegebenheiten Rücksicht genommen worden. Man kann sagen, die Begräbnisriten sind gelungene Beispiele der Inkulturation' (Christoph Kard. Schönborn)I Das obige Zitat von Christoph Kardinal Schönborn befasst sich mit dem Entstehungsprozess der Begräbnisliturgie. 'Dabei ist immer auf regionale Bräuche und Gegebenheiten Rücksicht genommen worden', schreibt er. Wie kann man sich diesen Entstehungsprozess vorstellen und wo bzw. wann hat er begonnen? Die folgende Arbeit will sich mit diesen Entstehungsprozessen auseinandersetzen. In wie weit kann gesagt werden, das auf 'regionale Bräuche und Gegebenheiten' Rücksicht genommen wurde? Diese Arbeit setzt sich mit den Prozessen einer Zeit auseinander, die heute als Aufklärung bekannt ist. Nicht etwa irgend einer Aufklärung, sondern der Katholischen Aufklärung. Dieser Begriff nun ist nicht so bekannt, wie sein Namensverwandter. Das Präfix 'Katholisch' im Zusammenhang mit dem Passus Aufklärung ist umstritten und längst nicht so weit erforscht wie die Epoche der Aufklärung als Ganzes. In der Katholischen Aufklärung fanden jedoch liturgische Reformprozesse statt, die eine Nachwirkung bis in das 20. Jahrhundert vermuten lassen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, diese liturgischen Reformprozesse in ihrem historischen Kontext zu analysieren und am Beispiel der Begräbnisliturgie zu zeigen, inwiefern und ob diese Reformen Einzug in die liturgischen Regula der Katholischen Kirche gefunden haben.

Benjamin Doth ist ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach und seit Mai 2011 Leiter des TutoRing Instituts für Bildung & Nachhilfe. Bereits im Januar 2012 wurde die von Doth gegründete Nachhilfeeinrichtung 'TutoRing' Mitgliedsschule im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., im Oktober 2012 erhielt sie das renommierte RAL Gütezeichen für geprüfte Nachhilfe und wurde in die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen aufgenommen, der sie bis 2014 als ordentliches Mitglied angehörte. Doth war von Mai 2012 bis April 2013 Vorstand im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und übernahm am 01. April 2013 die Geschäftsführung als Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Für die Implementierung eines Kinder- und Jugendcoachings, das die Ursachen von schulischen Problemen und Lern- und Leistungsstörungen dort angeht, wo diese entstehen, erhielt Benjamin Doth im Februar 2014 den VNN Award ,,Nachhilfeschule des Jahres 2014 Baden-Württemberg'. Er ist weiterhin als Autor und Trainer in der Nachhilfelehreraus-und Fortbildung tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hintergründe der Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache mit Berlin als Schwerpunkt by Benjamin Doth
Cover of the book Kirchen- und gesellschaftspolitische Themen in den Hirtenbriefen des polnischen Episkopats von 1945 bis 2000. Die Geschichte der Katholischen Kirche in Polen by Benjamin Doth
Cover of the book Soziale Medien: Möglichkeiten und Risiken by Benjamin Doth
Cover of the book Glaube und Zweifel by Benjamin Doth
Cover of the book Altruismus - 'zwischen Natur und Kultur' - ein soziobiologischer Ansatz by Benjamin Doth
Cover of the book Spiele als Medien der Friedenspädagogik by Benjamin Doth
Cover of the book Insolvenzrecht by Benjamin Doth
Cover of the book Bewertung von Auslandsinvestitionen by Benjamin Doth
Cover of the book Supreme Bargaining Power versus Supreme Military Power by Benjamin Doth
Cover of the book Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik by Benjamin Doth
Cover of the book Die Bedeutung der Universalienproblematik und Kontextualität im Chinesischen Denken by Benjamin Doth
Cover of the book Die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkriegs. Erfolg und Misserfolg by Benjamin Doth
Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by Benjamin Doth
Cover of the book Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten by Benjamin Doth
Cover of the book Die Rhythmisierung des Lernens in der Ganztagsgrundschule by Benjamin Doth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy