Die Marschen an der Nordsee

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Die Marschen an der Nordsee by Ariane Struck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ariane Struck ISBN: 9783638146159
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ariane Struck
ISBN: 9783638146159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1, Universität Duisburg-Essen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Landschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder in der Schule mit dem Thema der Marschen an der Nordsee vertraut gemacht werden sollen, empfiehlt sich ein Einstieg mittels Dias oder fotografischen Abbildungen auf Projektorfolien. Anhand der Abbildungen kann der Lehrer herausarbeiten, daß es sich bei Marschland um Tiefland, sogar um eine Tiefebene handelt. Anhand der Bilder kann er deutlich machen, daß Marschland sehr flach ist, und daß sich keine Erhebungen emporstellen. Die Marsch ist völlig eben und liegt z.T. unter dem Meeresniveau. Zusätzlich kann er erklären, daß Höhenunterschiede von höchstens 5 Metern ( +2,5m bis - 2,5m) vorkommen, aber daß Höhenunterschiede von +1,4m bis - 0,5m normal sind. Diese verteilen sich auf ausgedehnte Räume. Da wundert es nicht, daß die am tiefsten gelegene Stelle Deutschlands das Marschland der Krummhörn bei Emden (-2,3m) ist. (Haversath 1997, S. 17). Er sollte dazu anregen, diese Unterschiede nicht als gering abzutun, denn die geringen Unterschiede sind von größter Bedeutung. Ein Höhenunterschied von wenigen Dezimetern kann entscheidend für den Wasserhaushalt des Bodens und damit für den Bodenwert und die Anbaubedingungen sein. Damit verdeutlicht er, daß man in dem Bereich der Marsche nicht von einer Reliefstruktur sprechen kann, da mittels der marinen Sedimentation horizontale, ebene Schichten abgelagert werden. Er sollte herausstellen, daß die Marschen kennzeichnend für die Oberflächenformen des Küstenraums und der Flußmündungsgebiete sind. Anhand der Photographien wird den Schülern deutlich, daß im Marschland wenig Bäume vorhanden sind. Der Lehrer kann ausführen, daß man dem bloßem Auge über weite Strecken bis zum Geestrand oder zum Deich blicken kann und der Blick nicht durch Wälder behindert wird. Hier kann der Lehrer auch zur Belustigung das Sprichwort anführen: 'Da sieht man heute, wer morgen zu Besuch kommt'. Die Schüler werden auch auf die zahlreichen Wasserarme aufmerksam werden. Hier kann der Lehrer die Wasserproblematik bereits andeuten. Auch die Kühe werden den Kindern nicht entgehen. Der Lehrer kann an dieser Stelle die landwirtschaftliche Nutzung ansprechen. Doch nun genug der didaktischen Vorgehensweise. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die inhaltliche Thematik der Marschen an der Nordsee. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1, Universität Duisburg-Essen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Landschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder in der Schule mit dem Thema der Marschen an der Nordsee vertraut gemacht werden sollen, empfiehlt sich ein Einstieg mittels Dias oder fotografischen Abbildungen auf Projektorfolien. Anhand der Abbildungen kann der Lehrer herausarbeiten, daß es sich bei Marschland um Tiefland, sogar um eine Tiefebene handelt. Anhand der Bilder kann er deutlich machen, daß Marschland sehr flach ist, und daß sich keine Erhebungen emporstellen. Die Marsch ist völlig eben und liegt z.T. unter dem Meeresniveau. Zusätzlich kann er erklären, daß Höhenunterschiede von höchstens 5 Metern ( +2,5m bis - 2,5m) vorkommen, aber daß Höhenunterschiede von +1,4m bis - 0,5m normal sind. Diese verteilen sich auf ausgedehnte Räume. Da wundert es nicht, daß die am tiefsten gelegene Stelle Deutschlands das Marschland der Krummhörn bei Emden (-2,3m) ist. (Haversath 1997, S. 17). Er sollte dazu anregen, diese Unterschiede nicht als gering abzutun, denn die geringen Unterschiede sind von größter Bedeutung. Ein Höhenunterschied von wenigen Dezimetern kann entscheidend für den Wasserhaushalt des Bodens und damit für den Bodenwert und die Anbaubedingungen sein. Damit verdeutlicht er, daß man in dem Bereich der Marsche nicht von einer Reliefstruktur sprechen kann, da mittels der marinen Sedimentation horizontale, ebene Schichten abgelagert werden. Er sollte herausstellen, daß die Marschen kennzeichnend für die Oberflächenformen des Küstenraums und der Flußmündungsgebiete sind. Anhand der Photographien wird den Schülern deutlich, daß im Marschland wenig Bäume vorhanden sind. Der Lehrer kann ausführen, daß man dem bloßem Auge über weite Strecken bis zum Geestrand oder zum Deich blicken kann und der Blick nicht durch Wälder behindert wird. Hier kann der Lehrer auch zur Belustigung das Sprichwort anführen: 'Da sieht man heute, wer morgen zu Besuch kommt'. Die Schüler werden auch auf die zahlreichen Wasserarme aufmerksam werden. Hier kann der Lehrer die Wasserproblematik bereits andeuten. Auch die Kühe werden den Kindern nicht entgehen. Der Lehrer kann an dieser Stelle die landwirtschaftliche Nutzung ansprechen. Doch nun genug der didaktischen Vorgehensweise. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die inhaltliche Thematik der Marschen an der Nordsee. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demenz - Pflegetheorien: Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung der Konzepte von Feil und Böhm by Ariane Struck
Cover of the book 'Beruflichkeit' und 'Modularisierung' als polare Bezugspunkte der aktuellen Berufsbildungsdiskussion by Ariane Struck
Cover of the book Medikotechnische Rekonstruktion und kulturelle Konstruktion. Therapeutik und Symbolik von Versehrten während des Ersten Weltkriegs by Ariane Struck
Cover of the book Belinskijs Blick auf die russische Literatur im Jahre 1847 als Definition von Realismus und Turgenevs Chor und Kalinyc als Kennzeichen der Epoche by Ariane Struck
Cover of the book Der Eiffelturm - Zeitgenössische Kritik by Ariane Struck
Cover of the book Marketing ist Krieg by Ariane Struck
Cover of the book Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern durch Anreizsysteme des Human Resource Management by Ariane Struck
Cover of the book 'Individuum est ineffabile' by Ariane Struck
Cover of the book Gottesmutter und Messias - Eine religionswissenschaftliche Analyse über den Archetypus der Mutter in den Alien-Filmen by Ariane Struck
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Ariane Struck
Cover of the book Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten? by Ariane Struck
Cover of the book Migrationskriminalität by Ariane Struck
Cover of the book Vilnius - die balto-slawische Metropole by Ariane Struck
Cover of the book Die Entstehung des Deutschordensstaats unter Hermann von Salza by Ariane Struck
Cover of the book Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche? by Ariane Struck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy