Die Prozyklizität von Bankenregulierung

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Prozyklizität von Bankenregulierung by Benjamin von Schenck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin von Schenck ISBN: 9783638332385
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin von Schenck
ISBN: 9783638332385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für Makroökonomie), Veranstaltung: Schwerpunktseminar Bankenregulierung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht eine mögliche Prozyklität makroökonomischer Auswirkungen der Bankenregulierung, speziell i m Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Baseler Eigen-kapitalakkords. Die steigende Anzahl von Bankenkrisen 1 und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten 2 und Wohlfahrtsverluste lassen die Frage aufkommen, welche Auswirkungen Bankenregulierung auf eine Volkswirtschaft hat. Hier soll allerdings darüber hinausgehend die Frage diskutiert werden, ob Regulierungsinstrumente volkswirtschaftliche Schocks verstärken können. Die verwendete Literatur stammt vorwiegend aus der letzten Dekade und befasst sich hauptsächlich mit den erwarteten Auswirkungen von 'Basel II'. Das Ergebnis wird sein, dass Bankenregulierung, speziell Eigenkapitalanforderungen, durchaus Konj unkturschwankungen verstärken kann. Sowohl kann die Phase der Erholung nach einer Rezession verlangsamt, als auch ein Aufschwung in dramatische Höhen getrieben werden. In Kapitel 2 wird die prozyklische Eigenschaft der Bankenregulierung ökonomisch im Hinblick auf volkswirtschaftliche Auswirkungen dargestellt und erläutert. In Abschnitt 3 werden anhand eines Modells die Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen an Banken auf eine Volkswirtschaft belegt. Kapitel 4 befasst sich mit Basel II und den erwarteten makroökonomischen Auswirkungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit in Kapitel 5. 2 Prozyklische Effekte der Bankenregulierung Finanzielle Regulierung ist schon von sich aus prozyklisch 3 und trägt zur Verstärkung konjunktureller Schwankungen bei. In diesem Kapitel soll theoretisch gezeigt werden, wie Bankenregulierung Einfluss auf eine Volkswirtschaft haben kann, indem die Auswirkungen auf den Konjunkturzyklus und den monetären Transmissionsmechanismus besprochen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für Makroökonomie), Veranstaltung: Schwerpunktseminar Bankenregulierung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht eine mögliche Prozyklität makroökonomischer Auswirkungen der Bankenregulierung, speziell i m Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Baseler Eigen-kapitalakkords. Die steigende Anzahl von Bankenkrisen 1 und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten 2 und Wohlfahrtsverluste lassen die Frage aufkommen, welche Auswirkungen Bankenregulierung auf eine Volkswirtschaft hat. Hier soll allerdings darüber hinausgehend die Frage diskutiert werden, ob Regulierungsinstrumente volkswirtschaftliche Schocks verstärken können. Die verwendete Literatur stammt vorwiegend aus der letzten Dekade und befasst sich hauptsächlich mit den erwarteten Auswirkungen von 'Basel II'. Das Ergebnis wird sein, dass Bankenregulierung, speziell Eigenkapitalanforderungen, durchaus Konj unkturschwankungen verstärken kann. Sowohl kann die Phase der Erholung nach einer Rezession verlangsamt, als auch ein Aufschwung in dramatische Höhen getrieben werden. In Kapitel 2 wird die prozyklische Eigenschaft der Bankenregulierung ökonomisch im Hinblick auf volkswirtschaftliche Auswirkungen dargestellt und erläutert. In Abschnitt 3 werden anhand eines Modells die Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen an Banken auf eine Volkswirtschaft belegt. Kapitel 4 befasst sich mit Basel II und den erwarteten makroökonomischen Auswirkungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit in Kapitel 5. 2 Prozyklische Effekte der Bankenregulierung Finanzielle Regulierung ist schon von sich aus prozyklisch 3 und trägt zur Verstärkung konjunktureller Schwankungen bei. In diesem Kapitel soll theoretisch gezeigt werden, wie Bankenregulierung Einfluss auf eine Volkswirtschaft haben kann, indem die Auswirkungen auf den Konjunkturzyklus und den monetären Transmissionsmechanismus besprochen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt by Benjamin von Schenck
Cover of the book PR - Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert: Beispiele by Benjamin von Schenck
Cover of the book Händehygiene (Unterweisung Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin) by Benjamin von Schenck
Cover of the book Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse by Benjamin von Schenck
Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Benjamin von Schenck
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Deutschland by Benjamin von Schenck
Cover of the book Darstellung eines einfachen Körpers in der isometrische Projektionsmethode nach DIN ISO 5456-3 (Unterweisungsentwurf für Technische /-r Zeichner /-in) by Benjamin von Schenck
Cover of the book Das Konzept Bürgerstiftung by Benjamin von Schenck
Cover of the book Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbschränkung des GmbH Geschäftsführers by Benjamin von Schenck
Cover of the book Das Mysterium der Kirche by Benjamin von Schenck
Cover of the book Veranschaulichung von Spannung in der Schulphysik by Benjamin von Schenck
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Benjamin von Schenck
Cover of the book International Approach to Conflict Management by Benjamin von Schenck
Cover of the book Bearbeiten bzw. Ausfüllen- u. Verwenden eines Überweisungsträgers (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Benjamin von Schenck
Cover of the book Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss by Benjamin von Schenck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy