Die Reformatoren Melanchthon, Zwingli und Calvin

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Reformatoren Melanchthon, Zwingli und Calvin by Carolin Althaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Althaus ISBN: 9783638030915
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Althaus
ISBN: 9783638030915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie), Veranstaltung: Historische Theologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Entwicklung hat die katholische Kirche so beeinflusst wie die Reformation. Und keine Neuerung in ihrer zweitausendjährigen Geschichte hat sie so sehr geschwächt. Doch die Kraftlosigkeit der mittelalterlichen Kirche, aufgrund der eine Reformation hat überhaupt stattfinden können, hat sie selbst verschuldet. Die Missstände waren unübersehbar: Eine vielfach ungesunde Heiligen- und Reliquienverehrung, vermischt mit heidnischem Aberglauben, die Leichtgläubigkeit, Wundersucht und Teufelsangst der Menschen steht in enger Korrelation zur moralisch fragwürdigen Abgabepolitik, dem Verkauf kirchlicher Ämter, dem klerikalen Nepotismus und den sittlichen Verfehlungen und Missständen im gesamten Kirchenwesen. Der Ruf nach einer Besserung der Verhältnisse erklang immer lauter von unterdrückten Bauern und unfreien Lehnarbeitern, von den Menschen, die tagtäglich mit den Verfehlungen einer Kirche leben mussten, die in erheblichem Maße das tägliche Leben bestimmte. Erasmus von Rotterdam wie Martin Luther, gebildete Humanisten und zweifelnde Kritiker brachten schließlich um 1503 mit ihren Reformvorschlägen den Stein ins Rollen, der etwa 30 Jahre später zur Kirchenspaltung führen sollte. In meiner Seminararbeit möchte ich das Wirken und die Bedeutung der Reformatoren Melanchthon, Zwingli und Calvin skizzieren, die sich auf dem Feld der protestantischen Kirche viel verdient gemacht haben. Dabei kann jedoch der Aspekt eines direkten Vergleiches aus Raumgründen nicht ausgeführt werden. Die vier solae Luthers kommen auch bei den übrigen Reformatoren zum Tragen, jedoch nicht in gleichem Maße. Zunächst möchte ich kurz das Leben der Umstürzler skizzieren, um dann mittels personspezifischer Literatur auf ihr reformatorisches Wirken und ihre kirchengeschichtliche Bedeutung einzugehen. Der am 16. 2. 1497 in Bretten (Baden) geborene Reformationstheologe führte seinen Namen 'Schwarzerd' nach humanistischer Sitte in gräzisierter Form. Sein beruflicher Werdegang führte ihn nach der Lateinschule in Pforzheim und den Universitäten Heidelberg und Tübingen 1514 zum Abschluss des Magister artium, mit dem er 1518 auf Empfehlung seines Großonkels den Lehrstuhl für griechische Sprache an der Universität Wittenberg erhielt. Früh schloss er sich den Humanisten an, knüpfte bald Beziehungen zu Erasmus von Rotterdam und trat schließlich an Luthers Seite. 1519 wurde er nach Abschluss des Baccalaureus biblicus in die theologische Fakultät aufgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie), Veranstaltung: Historische Theologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Entwicklung hat die katholische Kirche so beeinflusst wie die Reformation. Und keine Neuerung in ihrer zweitausendjährigen Geschichte hat sie so sehr geschwächt. Doch die Kraftlosigkeit der mittelalterlichen Kirche, aufgrund der eine Reformation hat überhaupt stattfinden können, hat sie selbst verschuldet. Die Missstände waren unübersehbar: Eine vielfach ungesunde Heiligen- und Reliquienverehrung, vermischt mit heidnischem Aberglauben, die Leichtgläubigkeit, Wundersucht und Teufelsangst der Menschen steht in enger Korrelation zur moralisch fragwürdigen Abgabepolitik, dem Verkauf kirchlicher Ämter, dem klerikalen Nepotismus und den sittlichen Verfehlungen und Missständen im gesamten Kirchenwesen. Der Ruf nach einer Besserung der Verhältnisse erklang immer lauter von unterdrückten Bauern und unfreien Lehnarbeitern, von den Menschen, die tagtäglich mit den Verfehlungen einer Kirche leben mussten, die in erheblichem Maße das tägliche Leben bestimmte. Erasmus von Rotterdam wie Martin Luther, gebildete Humanisten und zweifelnde Kritiker brachten schließlich um 1503 mit ihren Reformvorschlägen den Stein ins Rollen, der etwa 30 Jahre später zur Kirchenspaltung führen sollte. In meiner Seminararbeit möchte ich das Wirken und die Bedeutung der Reformatoren Melanchthon, Zwingli und Calvin skizzieren, die sich auf dem Feld der protestantischen Kirche viel verdient gemacht haben. Dabei kann jedoch der Aspekt eines direkten Vergleiches aus Raumgründen nicht ausgeführt werden. Die vier solae Luthers kommen auch bei den übrigen Reformatoren zum Tragen, jedoch nicht in gleichem Maße. Zunächst möchte ich kurz das Leben der Umstürzler skizzieren, um dann mittels personspezifischer Literatur auf ihr reformatorisches Wirken und ihre kirchengeschichtliche Bedeutung einzugehen. Der am 16. 2. 1497 in Bretten (Baden) geborene Reformationstheologe führte seinen Namen 'Schwarzerd' nach humanistischer Sitte in gräzisierter Form. Sein beruflicher Werdegang führte ihn nach der Lateinschule in Pforzheim und den Universitäten Heidelberg und Tübingen 1514 zum Abschluss des Magister artium, mit dem er 1518 auf Empfehlung seines Großonkels den Lehrstuhl für griechische Sprache an der Universität Wittenberg erhielt. Früh schloss er sich den Humanisten an, knüpfte bald Beziehungen zu Erasmus von Rotterdam und trat schließlich an Luthers Seite. 1519 wurde er nach Abschluss des Baccalaureus biblicus in die theologische Fakultät aufgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungsethik - Die ethische Verantwortung von Unternehmungen by Carolin Althaus
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft by Carolin Althaus
Cover of the book Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts by Carolin Althaus
Cover of the book Die Entwicklung vom Berliner Modell zum Hamburger Modell by Carolin Althaus
Cover of the book Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft by Carolin Althaus
Cover of the book Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland by Carolin Althaus
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Carolin Althaus
Cover of the book Können internationale Umweltregime globale Umweltprobleme lösen? Eine Analyse am Beispiel des Klimaschutzregimes by Carolin Althaus
Cover of the book Österreich in der Spätbronzezeit by Carolin Althaus
Cover of the book Kinder und das Medium Fernsehen by Carolin Althaus
Cover of the book Lyrik der Resistenza - der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese by Carolin Althaus
Cover of the book Die WAM-Brille - Werkzeug und Material-Ansatz als Schablone zur Konkretisierung und intuitiveren Gestaltung prototypischer Visionen by Carolin Althaus
Cover of the book Theorien der Sozialen Morphologie by Carolin Althaus
Cover of the book Die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der letzten 50 Jahre by Carolin Althaus
Cover of the book Supply Chain Management. A discussion about managing supply chain risks by Carolin Althaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy