Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend

Helmut Schelskys Theorie der Jugend

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Katja Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Kuhn ISBN: 9783638427982
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Kuhn
ISBN: 9783638427982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kinder- und Jugendkulturen in ethnographischer Perspektive, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Schelksy (1912 - 1984) studierte in Königsberg und Leipzig Germanistik, Soziologie , Philosophie und Geschichte. Nach seiner Habilitation in Königsberg 1939, lehrte er als Professor für Soziologie an verschiedenen deutschen Hochschulen (Münster,Hamburg) Für Schelskys wissenschaftlichen Wirken ist es kennzeichnend, dass er sich aktuellen sozialen Problemen zuwandte und diese soziologisch so analysierte, dass sie eine breite Öffentlichkeit erreichten (Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart 1953, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie 1959,etc.). Sein wohl bekanntestes Werk ist die 'Skeptische Generation' (1957), in dem Helmut Schelsky eine soziologische Analyse der Deutschen Nachkriegsjugend zwischen 1945 und 1955 vorlegt. Trotz einer breiten empirischen Basis wird Schelskys Ansatz als phänomenologische Analyse angesehen (vgl. Schäfers in: Baier,1986,S.61). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die soziale Realität bereits vorstrukturiert wahrgenommen wird. Die phänomenologische Analyse versucht nun, diese soziale Wirklichkeit anhand ihrer Einzelerscheinungen/ Phänomene zu erfassen und zu analysieren. So versucht Schelsky in der 'Skeptischen Generation' anhand von Einzelphänomenen jugendlicher Verhaltensweisen eine komplexe Verhaltensgestalt der deutschen Nachkriegsjugend herauszuarbeiten. Schelskys jugendsoziologisches Werk hat sowohl bei Kollegen als auch bei der Öffentlichkeit reges Interesse hervorgerufen. Im Folgenden möchte ich nun seine Theorie der Jugend näher darstellen, und im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, die wesentlichen Kritikpunkte an Schelskys Analyse herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kinder- und Jugendkulturen in ethnographischer Perspektive, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Schelksy (1912 - 1984) studierte in Königsberg und Leipzig Germanistik, Soziologie , Philosophie und Geschichte. Nach seiner Habilitation in Königsberg 1939, lehrte er als Professor für Soziologie an verschiedenen deutschen Hochschulen (Münster,Hamburg) Für Schelskys wissenschaftlichen Wirken ist es kennzeichnend, dass er sich aktuellen sozialen Problemen zuwandte und diese soziologisch so analysierte, dass sie eine breite Öffentlichkeit erreichten (Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart 1953, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie 1959,etc.). Sein wohl bekanntestes Werk ist die 'Skeptische Generation' (1957), in dem Helmut Schelsky eine soziologische Analyse der Deutschen Nachkriegsjugend zwischen 1945 und 1955 vorlegt. Trotz einer breiten empirischen Basis wird Schelskys Ansatz als phänomenologische Analyse angesehen (vgl. Schäfers in: Baier,1986,S.61). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die soziale Realität bereits vorstrukturiert wahrgenommen wird. Die phänomenologische Analyse versucht nun, diese soziale Wirklichkeit anhand ihrer Einzelerscheinungen/ Phänomene zu erfassen und zu analysieren. So versucht Schelsky in der 'Skeptischen Generation' anhand von Einzelphänomenen jugendlicher Verhaltensweisen eine komplexe Verhaltensgestalt der deutschen Nachkriegsjugend herauszuarbeiten. Schelskys jugendsoziologisches Werk hat sowohl bei Kollegen als auch bei der Öffentlichkeit reges Interesse hervorgerufen. Im Folgenden möchte ich nun seine Theorie der Jugend näher darstellen, und im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, die wesentlichen Kritikpunkte an Schelskys Analyse herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion by Katja Kuhn
Cover of the book Gästestruktur und Kundenzufriedenheit in der österreichischen Marktgastronomie - Studie am Beispiel Rosenberger by Katja Kuhn
Cover of the book Professionalisierung der Fachkräfte in der beruflichen Bildung Benachteiligter by Katja Kuhn
Cover of the book Die Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien by Katja Kuhn
Cover of the book A critical evaluation of Politeness research in English and German by Katja Kuhn
Cover of the book Die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Wellenreitens by Katja Kuhn
Cover of the book Interkulturalität in der Werbung by Katja Kuhn
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Kindesalter by Katja Kuhn
Cover of the book Segregative und integrative Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz by Katja Kuhn
Cover of the book Heranwachsende zwischen Konformität und Individualisierung by Katja Kuhn
Cover of the book Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz? by Katja Kuhn
Cover of the book Uran für das atomare Patt by Katja Kuhn
Cover of the book Das Art Ensemble of Chicago by Katja Kuhn
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland by Katja Kuhn
Cover of the book Instrumente und Praxis der Markenbewertung in deutschen Unternehmen by Katja Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy