Die Unterschiede in der Lebenserwartung bei Männern und Frauen

Genetisch bestimmt oder Folge unterschiedlichen Verhaltens?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Unterschiede in der Lebenserwartung bei Männern und Frauen by Anna Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Schulze ISBN: 9783638015882
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Schulze
ISBN: 9783638015882
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Krankheit und Gesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen leben in unserer Gesellschaft ca. 6 Jahre länger als Männer, obwohl das weibliche Geschlecht immer noch stärker durch soziale und wirtschaftliche Benachteiligung betroffen ist. Denn die Faktoren, welche die Lebensdauer begünstigen, wie gesellschaftliche Macht, sozialer Einfluss und wirtschaftlicher Wohlstand treffen eher auf Männer zu (vgl. Hurrelmann, 1997). Wodurch ist also dann der Unterschied begründet? Liegt es an den biologischen Faktoren, dass die Männer in der Lebenserwartung hinterherhinken oder liegt es an dem Verhalten der Männer, dass sich so negativ auf die Lebensdauer auswirkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Krankheit und Gesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen leben in unserer Gesellschaft ca. 6 Jahre länger als Männer, obwohl das weibliche Geschlecht immer noch stärker durch soziale und wirtschaftliche Benachteiligung betroffen ist. Denn die Faktoren, welche die Lebensdauer begünstigen, wie gesellschaftliche Macht, sozialer Einfluss und wirtschaftlicher Wohlstand treffen eher auf Männer zu (vgl. Hurrelmann, 1997). Wodurch ist also dann der Unterschied begründet? Liegt es an den biologischen Faktoren, dass die Männer in der Lebenserwartung hinterherhinken oder liegt es an dem Verhalten der Männer, dass sich so negativ auf die Lebensdauer auswirkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Branchenspezifisches Marketing im Bereich Tageszeitungen by Anna Schulze
Cover of the book Fatah und Hamas: Palästinensische Zerrissenheiten und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu Israel by Anna Schulze
Cover of the book Change Management im Neuroleadership by Anna Schulze
Cover of the book Theorien der Entwicklung und Unterentwicklung by Anna Schulze
Cover of the book Representations of Masculinity in Things Fall Apart and Wide Sargasso Sea by Anna Schulze
Cover of the book Familienassessment - Überblick und Vergleich aktueller Verfahren zur Familiendiagnostik und -forschung by Anna Schulze
Cover of the book Intergenerationale Solidarität in Bezug auf Unterstützungsleistungen by Anna Schulze
Cover of the book Foreign direct investment in Ireland under consideration of the financial services sector in particular by Anna Schulze
Cover of the book Die Konzeption des Menschenbildes in der frühen Literaturpolitik der DDR anhand Erwin Strittmatters Roman 'Ole Bienkopp' by Anna Schulze
Cover of the book Der Beruf des Lehrers by Anna Schulze
Cover of the book EDV-Wörterbuch Deutsch-Russisch by Anna Schulze
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Anna Schulze
Cover of the book Die Theorie der komparativen Kostenvorteile in der klassischen Außenhandelstheorie by Anna Schulze
Cover of the book Mit spielerischen Mitteln Zugang zu 'Harry Potter' in einer 5. Jahrgangsstufe finden by Anna Schulze
Cover of the book Mortality Decline in Europe. What were the main characteristics of declines in mortality in the 19th and early 20th centuries? How might they be explained? by Anna Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy