Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch by Hanni Hellbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanni Hellbach ISBN: 9783656621089
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanni Hellbach
ISBN: 9783656621089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern lassen sich Kinder von Bildern beeinflussen? Steigern Bilder die Merkfähigkeit von Kindern? Werden Vorstellungswelt und Kreativität von Kindern durch Bilder gehemmt oder gefördert? Auf diese Fragen will die folgende Bachelor-Arbeit Antworten finden. Mit Hilfe eines praktischen Versuchs, welcher in Form einer Unterrichtsstunde stattfinden soll, möchte ich klären, inwieweit Kinder beim Vorlesen einer Geschichte aus einem Bilderbuch durch die dort vorhandenen Illustrationen unter Beeinflussung stehen. Dazu soll ein Kinderbuch mit und ohne Bilder verschiedenen Kindergruppen vorgelesen werden. Anschließend sollen die Grundschüler eigene Bilder zur gehörten Geschichte auswählen und dann ihre Version des Textes nacherzählen. So möchte ich herausfinden, ob Kinder, die die Bilder des Buches sahen, bedingt durch diesen Umstand eine bessere Merkfähigkeit für die Geschichte haben. Gleichzeitig soll geklärt werden, ob ihre Fantasie und Vorstellungen, auch aufgrund dieses Umstands, eingeschränkter sind, da sie eine Visualisierung wahrgenommen haben. Sich mit diesem Thema zu befassen ist eine relevante Angelegenheit der Kindheitsforschung, vor allem bezogen auf die Nutzung im zukünftigen Grundschulunterricht. Da im Lehrplan Kompetenzen wie Hörverstehen und Kommunikationsfähigkeit verlangt werden, ist zu überlegen, wie diese Fertigkeiten den Schülern am besten vermittelt werden sollten. Deshalb möchte ich ein Unterrichtskonzept erstellen, welches diese Ziele zu vermitteln versucht und dabei die Frage beantworten, inwiefern Kinder von Bildern beeinflusst werden. Das Ergebnis meines praktischen Unterrichtsversuchs soll dazu dienen, wichtige Kompetenzen beispielsweise mit der Förderung von Kreativität verbinden zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern lassen sich Kinder von Bildern beeinflussen? Steigern Bilder die Merkfähigkeit von Kindern? Werden Vorstellungswelt und Kreativität von Kindern durch Bilder gehemmt oder gefördert? Auf diese Fragen will die folgende Bachelor-Arbeit Antworten finden. Mit Hilfe eines praktischen Versuchs, welcher in Form einer Unterrichtsstunde stattfinden soll, möchte ich klären, inwieweit Kinder beim Vorlesen einer Geschichte aus einem Bilderbuch durch die dort vorhandenen Illustrationen unter Beeinflussung stehen. Dazu soll ein Kinderbuch mit und ohne Bilder verschiedenen Kindergruppen vorgelesen werden. Anschließend sollen die Grundschüler eigene Bilder zur gehörten Geschichte auswählen und dann ihre Version des Textes nacherzählen. So möchte ich herausfinden, ob Kinder, die die Bilder des Buches sahen, bedingt durch diesen Umstand eine bessere Merkfähigkeit für die Geschichte haben. Gleichzeitig soll geklärt werden, ob ihre Fantasie und Vorstellungen, auch aufgrund dieses Umstands, eingeschränkter sind, da sie eine Visualisierung wahrgenommen haben. Sich mit diesem Thema zu befassen ist eine relevante Angelegenheit der Kindheitsforschung, vor allem bezogen auf die Nutzung im zukünftigen Grundschulunterricht. Da im Lehrplan Kompetenzen wie Hörverstehen und Kommunikationsfähigkeit verlangt werden, ist zu überlegen, wie diese Fertigkeiten den Schülern am besten vermittelt werden sollten. Deshalb möchte ich ein Unterrichtskonzept erstellen, welches diese Ziele zu vermitteln versucht und dabei die Frage beantworten, inwiefern Kinder von Bildern beeinflusst werden. Das Ergebnis meines praktischen Unterrichtsversuchs soll dazu dienen, wichtige Kompetenzen beispielsweise mit der Förderung von Kreativität verbinden zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Telefónica O2 Germany's 'My Handy Model' - The way out of the Acquisition Pitfall? by Hanni Hellbach
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Hanni Hellbach
Cover of the book Adolf Reichwein - Ein Lebensbild by Hanni Hellbach
Cover of the book Analyse und Bewertung des 'Land Grabbing' by Hanni Hellbach
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Hanni Hellbach
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Hanni Hellbach
Cover of the book Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung by Hanni Hellbach
Cover of the book Zwischenergebniseliminierung nach Unternehmensgesetzbuch (UGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) by Hanni Hellbach
Cover of the book Europäische Identität by Hanni Hellbach
Cover of the book Coco Chanel. Wegbereiterin eines modernen Frauenbildes? by Hanni Hellbach
Cover of the book Das Cluster-Konzept nach Michael Eugene Porter und neuere Ansätze by Hanni Hellbach
Cover of the book Der 'Cento Nuptialis' des Ausonius. Ein Beispiel für Modernität und Subversion in der Literatur der Spätantike by Hanni Hellbach
Cover of the book Baseball während des 2. Weltkriegs by Hanni Hellbach
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Hanni Hellbach
Cover of the book Eine teure Schale voller Äpfel. Wie gross ist der Nutzen eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen? by Hanni Hellbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy