E-Learning bei Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen

Die Lernform der Zukunft?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book E-Learning bei Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen by Stefan Stallkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Stallkamp ISBN: 9783656148784
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Stallkamp
ISBN: 9783656148784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll E-Learning als Ansatz für die Unterstützung und Gestaltung der Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen dargestellt und bewertet werden. Dazu sollen der Begriff, die Vorrausetzungen und die Anwendung des E-Learning aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden und seine potenzielle Relevanz für die Jugendlichen herausgestellt werden. Ferner wird diskutiert, ob es aus gesellschaftlich-bildungspolitischer Sicht überhaupt sinnvoll ist, diese technischen Innovationen in zentrale Lernorte bzw. Bildungsinstitutionen zu integrieren und inwiefern das E-Learning traditionelle Lernformen ersetzen bzw. die Lernleistung von Kindern und Jugendlichen erheblich verbessern kann. Grenzen und Möglichkeiten des E-Learning werden somit kenntlich gemacht. E-Learning mag auf den ersten Blick viele Vorteile bieten, beispielsweise eine Raumund Zeitunabhängigkeit, und mag für den Lernenden sehr flexibel und nützlich erscheinen. Dennoch sollte man einen umfassenden Bildungsbegriff als einen gesamthaften Prozess verstehen, der auch gesteigerten Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenzen legt, die man nicht unberücksichtigt lassen sollte, wenn man die Jugendlichen adäquat auf die schwierigen Anforderungen einer globalisierten Welt vorbereiten will. Insofern impliziert das E-Learning nicht nur eine Chance, sondern stellt insbesondere eine Herausforderung für die Bildungsinstitutionen dar, die es aufzuzeigen gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll E-Learning als Ansatz für die Unterstützung und Gestaltung der Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen dargestellt und bewertet werden. Dazu sollen der Begriff, die Vorrausetzungen und die Anwendung des E-Learning aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden und seine potenzielle Relevanz für die Jugendlichen herausgestellt werden. Ferner wird diskutiert, ob es aus gesellschaftlich-bildungspolitischer Sicht überhaupt sinnvoll ist, diese technischen Innovationen in zentrale Lernorte bzw. Bildungsinstitutionen zu integrieren und inwiefern das E-Learning traditionelle Lernformen ersetzen bzw. die Lernleistung von Kindern und Jugendlichen erheblich verbessern kann. Grenzen und Möglichkeiten des E-Learning werden somit kenntlich gemacht. E-Learning mag auf den ersten Blick viele Vorteile bieten, beispielsweise eine Raumund Zeitunabhängigkeit, und mag für den Lernenden sehr flexibel und nützlich erscheinen. Dennoch sollte man einen umfassenden Bildungsbegriff als einen gesamthaften Prozess verstehen, der auch gesteigerten Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenzen legt, die man nicht unberücksichtigt lassen sollte, wenn man die Jugendlichen adäquat auf die schwierigen Anforderungen einer globalisierten Welt vorbereiten will. Insofern impliziert das E-Learning nicht nur eine Chance, sondern stellt insbesondere eine Herausforderung für die Bildungsinstitutionen dar, die es aufzuzeigen gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Protokoll von Kyoto by Stefan Stallkamp
Cover of the book Ergative (unakkusative) vs. unergative Verben by Stefan Stallkamp
Cover of the book Die Bergpredigt. Historische und moderne Auslegung by Stefan Stallkamp
Cover of the book Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher als CSR-Aktivität von Unternehmen am Beispiel der Initiative 'JOBLINGE' by Stefan Stallkamp
Cover of the book Auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem by Stefan Stallkamp
Cover of the book Erwachsenenbildnerische Maßnahmen zum Thema 'Computerspiele' für die Zielgruppe Eltern by Stefan Stallkamp
Cover of the book 'Bewegte Ganztagsschule' - wirksame Gesundheitsförderung? by Stefan Stallkamp
Cover of the book Ausbildungschancen für jugendliche Migranten in der Bundesrepublik Deutschland by Stefan Stallkamp
Cover of the book Frühe Kindheit, Medien und Bildung by Stefan Stallkamp
Cover of the book Student's Perception of Business Studies Trainee Teachers and Classroom Conduct by Stefan Stallkamp
Cover of the book Elektromobilität - Das E-Bike - ein neuer Trend? by Stefan Stallkamp
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Stefan Stallkamp
Cover of the book Das Liechtensteinisches Stiftungsrecht und der Steuerskandal von 2008 by Stefan Stallkamp
Cover of the book Human resource concepts for Generation Y by Stefan Stallkamp
Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Stefan Stallkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy