Ein kurzer Überblick über die stoische Weltanschauung, ihre Anhänger und ihre Auswirkungen bis heute

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Ein kurzer Überblick über die stoische Weltanschauung, ihre Anhänger und ihre Auswirkungen bis heute by Martina Schönherr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schönherr ISBN: 9783638897761
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schönherr
ISBN: 9783638897761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich: Philosophie), Veranstaltung: Willensschwäche, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Begriffen Stoa, Stoiker oder stoische Weltanschauung kann heutzutage jemand, der sich nicht aus beruflichen, studientechnischen oder ähnlichen Gründen ohnehin näher mit der Philosophie befasst, kaum mehr etwas anfangen. Da die Stoiker aber meiner Meinung nach doch einige interessante Thesen aufgestellt haben und ihre Philosophie außerdem sehr lebensnah und Praxis bezogen ist, habe ich mich dafür entschieden, meine Ausarbeitung über die Stoiker und ihre Weltanschauung zu schreiben. Die stoische Lehre geht auf Zenon aus Kition (334 - 262 v. Chr.) zurück, der ca. 300 v. Chr. in der stoa poikile, einer bunt ausgemalten Säulenhalle in Athen, seine Lehrtätigkeit aufnahm und bis zu seinem Tode fortsetzte. Daher haben die Stoiker auch ihren Namen erhalten (gr.: Stoa = Säulenhalle). Zenon kam, nachdem er Schiffbruch erlitten hatte, als junger Mann nach Athen und schloss sich dort dem Kyniker Krates an, dessen Schüler er einige Jahre blieb, bevor er in der Stoa die Möglichkeit zur Lehre bekam. Unter seinen Schülern waren auch seine Nachfolger Kleanthes aus Assos (331 - 232 v. Chr.) und Chrysippos aus Soloi (281 - 207 v. Chr.). Der Stoizismus wird in drei Zeitabschnitte eingeteilt: die alten Stoiker, deren Hauptvertreter Zenon, Kleanthes und Chrysippos waren, die mittleren Stoiker, zu denen Panaetios und Poseidonios zählen und die jüngeren oder römischen Stoiker, bei denen v. a. Seneca, Marc Aurel, Cicero und Epiktet wichtig waren. Die stoische Theorie in Reinform wird eigentlich nur von den alten Stoikern vertreten, die mittleren Stoiker änderten ihre Theorien als Reaktion auf heftige Kritiken von außen schon stark ab und bei den römischen Stoikern sind die Einflüsse aus anderen philosophischen Richtungen schon so stark, dass man sie schon fast als Eklektiker bezeichnen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich: Philosophie), Veranstaltung: Willensschwäche, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Begriffen Stoa, Stoiker oder stoische Weltanschauung kann heutzutage jemand, der sich nicht aus beruflichen, studientechnischen oder ähnlichen Gründen ohnehin näher mit der Philosophie befasst, kaum mehr etwas anfangen. Da die Stoiker aber meiner Meinung nach doch einige interessante Thesen aufgestellt haben und ihre Philosophie außerdem sehr lebensnah und Praxis bezogen ist, habe ich mich dafür entschieden, meine Ausarbeitung über die Stoiker und ihre Weltanschauung zu schreiben. Die stoische Lehre geht auf Zenon aus Kition (334 - 262 v. Chr.) zurück, der ca. 300 v. Chr. in der stoa poikile, einer bunt ausgemalten Säulenhalle in Athen, seine Lehrtätigkeit aufnahm und bis zu seinem Tode fortsetzte. Daher haben die Stoiker auch ihren Namen erhalten (gr.: Stoa = Säulenhalle). Zenon kam, nachdem er Schiffbruch erlitten hatte, als junger Mann nach Athen und schloss sich dort dem Kyniker Krates an, dessen Schüler er einige Jahre blieb, bevor er in der Stoa die Möglichkeit zur Lehre bekam. Unter seinen Schülern waren auch seine Nachfolger Kleanthes aus Assos (331 - 232 v. Chr.) und Chrysippos aus Soloi (281 - 207 v. Chr.). Der Stoizismus wird in drei Zeitabschnitte eingeteilt: die alten Stoiker, deren Hauptvertreter Zenon, Kleanthes und Chrysippos waren, die mittleren Stoiker, zu denen Panaetios und Poseidonios zählen und die jüngeren oder römischen Stoiker, bei denen v. a. Seneca, Marc Aurel, Cicero und Epiktet wichtig waren. Die stoische Theorie in Reinform wird eigentlich nur von den alten Stoikern vertreten, die mittleren Stoiker änderten ihre Theorien als Reaktion auf heftige Kritiken von außen schon stark ab und bei den römischen Stoikern sind die Einflüsse aus anderen philosophischen Richtungen schon so stark, dass man sie schon fast als Eklektiker bezeichnen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte by Martina Schönherr
Cover of the book Zu: 'Power and Mission' von Detlef Junker by Martina Schönherr
Cover of the book Die Reichsreformdiskussion im Dritten Reich und die Verwaltung der annektierten Ostgebiete am Beispiel des Warthegaus by Martina Schönherr
Cover of the book Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel by Martina Schönherr
Cover of the book Das Szenische Spiel als theaterpädagogische Chance für den Literaturunterricht by Martina Schönherr
Cover of the book Unterrichtsstunde: Deutsch-Französische Aussöhnung by Martina Schönherr
Cover of the book Einfluss der RFID-Technologie auf die wirtschaftliche Gestaltung interner und externer Güterflüsse by Martina Schönherr
Cover of the book Kinder als Zielgruppe. Die Bedeutung der Kinder für die Werbung by Martina Schönherr
Cover of the book Antisemitismus und Massenpsychose by Martina Schönherr
Cover of the book Die Ernährung des Sportlers by Martina Schönherr
Cover of the book Media and Democracy. Participation and Depoliticization by Martina Schönherr
Cover of the book Wochenendrüste für eine Frauengruppe. Der seelsorgerische Umgang Jesu mit der Frau am Jakobsbrunnen (Joh. 4) by Martina Schönherr
Cover of the book Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig. Verschiedene Unterrichtsmethoden in der Gymnasialen Unterstufe by Martina Schönherr
Cover of the book Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung by Martina Schönherr
Cover of the book Die deutsche Wiedervereinigung in der französischen Karikatur by Martina Schönherr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy