Entwicklung durch (Arbeits-)Migration?

Kritische Analyse der Möglichkeiten staatlicher Steuerung - Die Philippinen als Fallbeispiel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Entwicklung durch (Arbeits-)Migration? by Robert Westermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Westermann ISBN: 9783640099719
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Westermann
ISBN: 9783640099719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Politik der philippinischen Regierung scheint der Einsicht zu folgen, dass Migration gerade aus ökonomischer Sicht zu einer Entwicklung in den Entsendeländern führen kann. Diese Überlegungen sind in letzter Zeit ebenfalls in der politikwissenschaftlichen Forschung verstärkt aufgegriffen worden, die versucht hat zu zeigen, dass kluge Migrationspolitik wirkungsvoller sein kann als traditionelle Entwicklungspolitik. Die Arbeit geht der Frage nach, ob durch die Steuerung von Migration gering qualifizierter Arbeiter ökonomische und soziale Entwicklung gefördert werden kann. Ist das Migration Management der philippinischen Regierung als eine erfolgreiche entwicklungspolitische Maßnahme zu bezeichnen? Aus kritischer Perspektive muss konstatiert werden, dass in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren eine Feminisierung und Flexibilisierung transnationaler Arbeit eingesetzt und zu einer institutionalisierten Marginalisierung von Arbeitsmigranten in Niedriglohnsektoren geführt hat. Am Beispiel der Philippinen zeigte sich, dass eine nachhaltige ökonomische Entwicklung des Landes nicht eingetreten ist und der Zwang, zum Arbeiten ins Ausland zu gehen, sich verstärkt hat. Die daraus resultierenden sozialen Folgen sind weitreichend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Politik der philippinischen Regierung scheint der Einsicht zu folgen, dass Migration gerade aus ökonomischer Sicht zu einer Entwicklung in den Entsendeländern führen kann. Diese Überlegungen sind in letzter Zeit ebenfalls in der politikwissenschaftlichen Forschung verstärkt aufgegriffen worden, die versucht hat zu zeigen, dass kluge Migrationspolitik wirkungsvoller sein kann als traditionelle Entwicklungspolitik. Die Arbeit geht der Frage nach, ob durch die Steuerung von Migration gering qualifizierter Arbeiter ökonomische und soziale Entwicklung gefördert werden kann. Ist das Migration Management der philippinischen Regierung als eine erfolgreiche entwicklungspolitische Maßnahme zu bezeichnen? Aus kritischer Perspektive muss konstatiert werden, dass in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren eine Feminisierung und Flexibilisierung transnationaler Arbeit eingesetzt und zu einer institutionalisierten Marginalisierung von Arbeitsmigranten in Niedriglohnsektoren geführt hat. Am Beispiel der Philippinen zeigte sich, dass eine nachhaltige ökonomische Entwicklung des Landes nicht eingetreten ist und der Zwang, zum Arbeiten ins Ausland zu gehen, sich verstärkt hat. Die daraus resultierenden sozialen Folgen sind weitreichend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erklärungsansätze für die unterschiedliche Entwicklung am Arbeitsmarkt in Deutschland und den USA seit 1990 by Robert Westermann
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Robert Westermann
Cover of the book Coaching und Lernprozessbegleitung by Robert Westermann
Cover of the book Das Reich Daniel by Robert Westermann
Cover of the book Frauenbild des Nationalsozialismus by Robert Westermann
Cover of the book Zeit und Veränderung in der Transzendentalen Ästhetik in Kants Kritik der reinen Vernunft by Robert Westermann
Cover of the book Bedeutung von 'peer-groups' in der Sozialisation Jugendlicher by Robert Westermann
Cover of the book Verfolgter Glaube - eine Zeitreise von den Hugenotten bis zur Gegenwart by Robert Westermann
Cover of the book Die Lasswell-Formel: Ursprung und Bedeutung by Robert Westermann
Cover of the book 'Regenbogenfamilie - NA UND ?!'. Forschungsbericht auf Grundlage der 'Grounded Theory' by Robert Westermann
Cover of the book Die Europäische Zentralbank im Vergleich zur Deutschen Bundesbank by Robert Westermann
Cover of the book Die DIN EN ISO 9000ff. im Überblick by Robert Westermann
Cover of the book Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons by Robert Westermann
Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by Robert Westermann
Cover of the book Das Verständnis des Bösen in der christlichen Theologie. Welche Bedeutung hat die aristotelische Lehre von der Privation? by Robert Westermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy