Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für den Einsatz digitaler Tafeln im Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für den Einsatz digitaler Tafeln im Unterricht by Dagmar Zindel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dagmar Zindel ISBN: 9783656357834
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dagmar Zindel
ISBN: 9783656357834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Anwendungsbezogene Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ende der Kreidezeit' (Görig, 2008) und 'Bye-bye Kreide' (Kirchner, 2011) - so und ähnlich titelten deutsche Nachrichtenmagazine in den letzten Jahren, um den Einzug digitaler Tafeln in deutsche Klassenzimmer zu beschwören. Bisher durchgeführte Studien zum Einsatz digitaler Tafelsysteme zeigten auch durchweg einen positiven Einfluss dieser auf Aspekte des Lernens. So stellte Eule (2004) bei einer Erhebung an Berliner Schulen fest, dass die Tafelsysteme durchgehend positiv aufgenommen und von den Lehrenden bewertet wurden. Auch eine Studie zum Nutzen der Tafelsysteme von Promethean, um die es in der in dieser Arbeit ange-strebten Evaluation geht, in Toronto zeigt, dass den Tafelsystemen ein positiver Einfluss auf Motivation und Unterrichtsqualität zugeschrieben wird (vgl. Ricci, 2009).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Anwendungsbezogene Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ende der Kreidezeit' (Görig, 2008) und 'Bye-bye Kreide' (Kirchner, 2011) - so und ähnlich titelten deutsche Nachrichtenmagazine in den letzten Jahren, um den Einzug digitaler Tafeln in deutsche Klassenzimmer zu beschwören. Bisher durchgeführte Studien zum Einsatz digitaler Tafelsysteme zeigten auch durchweg einen positiven Einfluss dieser auf Aspekte des Lernens. So stellte Eule (2004) bei einer Erhebung an Berliner Schulen fest, dass die Tafelsysteme durchgehend positiv aufgenommen und von den Lehrenden bewertet wurden. Auch eine Studie zum Nutzen der Tafelsysteme von Promethean, um die es in der in dieser Arbeit ange-strebten Evaluation geht, in Toronto zeigt, dass den Tafelsystemen ein positiver Einfluss auf Motivation und Unterrichtsqualität zugeschrieben wird (vgl. Ricci, 2009).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Italiener in den USA. Wege der Migration bis zur politischen Einflussnahme by Dagmar Zindel
Cover of the book Das Eigentum bei John Locke by Dagmar Zindel
Cover of the book Schulische und außerschulische Faktoren des Erwerbs von Lesekompetenz und die Förderung in der Grundschule by Dagmar Zindel
Cover of the book Fiskalpolitik und Preisstabilität by Dagmar Zindel
Cover of the book Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte by Dagmar Zindel
Cover of the book Unsterblichkeitsmotive in J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe' by Dagmar Zindel
Cover of the book Einführung in die Produkthaftung by Dagmar Zindel
Cover of the book Durchsetzung der Organhaftung durch die reformierte Aktionärsklage nach dem RegE UMAG by Dagmar Zindel
Cover of the book The Role of Contextualization in Teaching and Learning English by Dagmar Zindel
Cover of the book Bad Reichenhall als Tagungs- und Kongressdestination by Dagmar Zindel
Cover of the book Ist Burnout vermeidbar? Zusammenhänge zwischen Coping-Stil und Burnout-Dimensionen by Dagmar Zindel
Cover of the book Bewegen auf Rollen und Rädern by Dagmar Zindel
Cover of the book Herr und Diener - Don Quijote und Sancho Panza by Dagmar Zindel
Cover of the book Die Zentralbank als Lender of Last Resort by Dagmar Zindel
Cover of the book Multikulturalismus by Dagmar Zindel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy