Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Anne Andraschko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Andraschko ISBN: 9783656089865
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Andraschko
ISBN: 9783656089865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) richtete sich aufgrund der enormen Fachkräfteabwanderung und der Republikflucht rasch an die Frau und orientierte sich zunehmend an ihnen. Die Frau in der DDR wurde nicht als Individuum sondern eher als Arbeitskraft gesehen und sollte aus diesem Grund der Gesellschaft, im Bezug auf ihr Arbeitskraftpotential nützen, aber gleichzeitig auch für die Nachwuchsreproduktion sorgen, damit die sozialistische Gesellschaft weiter Bestand hat. Die Hinwendung zur Familienpolitik erfolgte in der wechselseitigen Verbindung mit der Frauenpolitik. Die Frauen sollten zur Arbeit gebracht werden, aber dabei kein schlechtes Gewissen bekommen, dass sie ihre Familie vernachlässigen. Um die Arbeit lukrativer zu machen, unterstützt der Staat die Familie indem er bestimmte finanzielle Leistungen erbringt und pädagogische Einrichtungen schafft. Im Folgenden sollen zuerst die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung der DDR erläutert werden, sowie die offizielle und inoffizielle politische Kultur. Bevor die einzelnen Entwicklungsperioden der Sozialpolitik in der DDR, die frauenorientierte Sozialpolitik, welche sich durch das Frauenleitbild und die Frauenerwerbsarbeit untergliedern lässt, und die Ziele, Maßnahmen und Probleme der Familienpolitik erläutert werden, erfolgen zuerst die Begriffsbestimmungen zur Sozialpolitik in der DDR, Familienpolitik in der DDR und BRD und ebenso die Definition der Familie in der DDR. Abschließend wird die Deutsche Demokratische Republik mit der Bundesrepublik Deutschland verglichen und die Auswirkungen der Wiedervereinigung im Bezug auf die Familienpolitik veranschaulicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) richtete sich aufgrund der enormen Fachkräfteabwanderung und der Republikflucht rasch an die Frau und orientierte sich zunehmend an ihnen. Die Frau in der DDR wurde nicht als Individuum sondern eher als Arbeitskraft gesehen und sollte aus diesem Grund der Gesellschaft, im Bezug auf ihr Arbeitskraftpotential nützen, aber gleichzeitig auch für die Nachwuchsreproduktion sorgen, damit die sozialistische Gesellschaft weiter Bestand hat. Die Hinwendung zur Familienpolitik erfolgte in der wechselseitigen Verbindung mit der Frauenpolitik. Die Frauen sollten zur Arbeit gebracht werden, aber dabei kein schlechtes Gewissen bekommen, dass sie ihre Familie vernachlässigen. Um die Arbeit lukrativer zu machen, unterstützt der Staat die Familie indem er bestimmte finanzielle Leistungen erbringt und pädagogische Einrichtungen schafft. Im Folgenden sollen zuerst die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung der DDR erläutert werden, sowie die offizielle und inoffizielle politische Kultur. Bevor die einzelnen Entwicklungsperioden der Sozialpolitik in der DDR, die frauenorientierte Sozialpolitik, welche sich durch das Frauenleitbild und die Frauenerwerbsarbeit untergliedern lässt, und die Ziele, Maßnahmen und Probleme der Familienpolitik erläutert werden, erfolgen zuerst die Begriffsbestimmungen zur Sozialpolitik in der DDR, Familienpolitik in der DDR und BRD und ebenso die Definition der Familie in der DDR. Abschließend wird die Deutsche Demokratische Republik mit der Bundesrepublik Deutschland verglichen und die Auswirkungen der Wiedervereinigung im Bezug auf die Familienpolitik veranschaulicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Sicherheitsfunktionen von De-Mail by Anne Andraschko
Cover of the book Die Entwicklung von Dienstleistungen - Probleme, Ansätze und Methoden by Anne Andraschko
Cover of the book Analyse des Aufsatzes 'The Effects of Mood, Message Framing and Behavioral Advocacy on Persuasion' by Anne Andraschko
Cover of the book The99 - Islamischer Comic? by Anne Andraschko
Cover of the book Charismatheorie von Führung by Anne Andraschko
Cover of the book Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997 by Anne Andraschko
Cover of the book Sachunterricht. Die Hängebrücke. Wir bauen eine eigene Hängebrücke (4. Klasse) by Anne Andraschko
Cover of the book Human Resource Information System by Anne Andraschko
Cover of the book Caravaggio: Ästhetische Implikationen des Frühwerks by Anne Andraschko
Cover of the book Literarische Texte im Englischunterricht - Nick Hornby's 'A Long Way Down' by Anne Andraschko
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by Anne Andraschko
Cover of the book Verrechnungspreise in internationalen Konzernen by Anne Andraschko
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 24 Abs. I und Ia GG (Übertragung von Hoheitsrechten) by Anne Andraschko
Cover of the book The socio-psychological effects of a 'Football-For-Development Program' pertaining to adolescent girls in Namibia by Anne Andraschko
Cover of the book Chancen und Grenzen der Offenen Ganztagsschule by Anne Andraschko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy