Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar by Ulrike Weiher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Weiher ISBN: 9783640296255
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Weiher
ISBN: 9783640296255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Romanistik)), Veranstaltung: Der spanische Film, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sterben will, aber aus eigener Kraft heraus nicht sterben kann, ist auf Hilfe angewiesen. Doch was passiert, wenn einem diese Hilfe verweigert wird? Wer kann objektiv entscheiden, ob ein Leben lebenswert ist oder nicht? Nicht nur zahlreiche amerikanische Filme wie Clint Eastwoods Million Dollar Baby beschäftigen sich mit dem Thema Euthanasie, sondern auch Alejandro Amenábars vierter Film Mar adentro, der durch einen Oscar in der Kategorie bester fremdsprachiger Film im Jahre 2005 und durch zahlreiche weitere Auszeichnungen ein Welterfolg geworden ist, handelt von einem Tetraplegiker namens Ramón, der vergeblich auf Sterbehilfe hofft. Dieser querschnittsgelähmte Mann begründet seinen Wunsch zu sterben damit, dass er keine Freiheit mehr hat, weil er sich nicht bewegen kann und dass er nicht mehr lieben kann, weil er zu keiner körperlichen Liebe mehr fähig ist. Wie in Alejandro Amenábars vorherigen Filmen Tesis (1996), Abre Los Ojos (1997) und The Others (2001) geht es um psychische Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod und zwischen Wirklichkeit und Vision. Das Meer in mir hätte aufgrund seiner Darstellung eines Einzelschicksals ein banales Melodram werden können. Der Humors des Drehbuchs, die Präsenz Ramóns und die gekonnten Inszenierung jedoch verhelfen dazu, dass der Film nicht in tiefste Dramatik verfällt. Zudem bleibt völlig ausgeklammert, was die jahrelange Bettlägerigkeit für Ramóns Körper eigentlich bedeutet. Amenábar hat es geschafft aus Das Meer in mir einen Film zu machen, der gleichzeitig lachen und weinen lässt. Die menschliche Freiheit in einer Extremsituation wird mit raffinierten erzählerisch-filmischen Mitteln mitreißend thematisiert. Wie der Regisseur das im Einzelnen erreicht hat, soll nun näher analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Romanistik)), Veranstaltung: Der spanische Film, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sterben will, aber aus eigener Kraft heraus nicht sterben kann, ist auf Hilfe angewiesen. Doch was passiert, wenn einem diese Hilfe verweigert wird? Wer kann objektiv entscheiden, ob ein Leben lebenswert ist oder nicht? Nicht nur zahlreiche amerikanische Filme wie Clint Eastwoods Million Dollar Baby beschäftigen sich mit dem Thema Euthanasie, sondern auch Alejandro Amenábars vierter Film Mar adentro, der durch einen Oscar in der Kategorie bester fremdsprachiger Film im Jahre 2005 und durch zahlreiche weitere Auszeichnungen ein Welterfolg geworden ist, handelt von einem Tetraplegiker namens Ramón, der vergeblich auf Sterbehilfe hofft. Dieser querschnittsgelähmte Mann begründet seinen Wunsch zu sterben damit, dass er keine Freiheit mehr hat, weil er sich nicht bewegen kann und dass er nicht mehr lieben kann, weil er zu keiner körperlichen Liebe mehr fähig ist. Wie in Alejandro Amenábars vorherigen Filmen Tesis (1996), Abre Los Ojos (1997) und The Others (2001) geht es um psychische Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod und zwischen Wirklichkeit und Vision. Das Meer in mir hätte aufgrund seiner Darstellung eines Einzelschicksals ein banales Melodram werden können. Der Humors des Drehbuchs, die Präsenz Ramóns und die gekonnten Inszenierung jedoch verhelfen dazu, dass der Film nicht in tiefste Dramatik verfällt. Zudem bleibt völlig ausgeklammert, was die jahrelange Bettlägerigkeit für Ramóns Körper eigentlich bedeutet. Amenábar hat es geschafft aus Das Meer in mir einen Film zu machen, der gleichzeitig lachen und weinen lässt. Die menschliche Freiheit in einer Extremsituation wird mit raffinierten erzählerisch-filmischen Mitteln mitreißend thematisiert. Wie der Regisseur das im Einzelnen erreicht hat, soll nun näher analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen by Ulrike Weiher
Cover of the book Das Web 2.0 als Instrument der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg by Ulrike Weiher
Cover of the book Schonraum Lernhilfeschule - Wie sehen Lernhilfeschüler sich selbst und ihre Zukunftsperspektiven by Ulrike Weiher
Cover of the book Gibt es eine kosovarische Identität? by Ulrike Weiher
Cover of the book Der Pflegeprozess by Ulrike Weiher
Cover of the book Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern? by Ulrike Weiher
Cover of the book EURAM 2011: Does scenario thinking make a difference? by Ulrike Weiher
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by Ulrike Weiher
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht by Ulrike Weiher
Cover of the book Die Theodizeefrage. Widerspricht die Existenz des Übels in der Welt der Güte Gottes? by Ulrike Weiher
Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Ulrike Weiher
Cover of the book Der Teufel von Yoknapatawpha - Abner Snopes in 'Barn burning' by Ulrike Weiher
Cover of the book Tourismus in die Dritte Welt by Ulrike Weiher
Cover of the book Die Geschichte der Völker Angolas vor und während der kolonialen Eroberung by Ulrike Weiher
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen mütterlicher Feinfühligkeit und kindlichem Bindungsmuster by Ulrike Weiher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy