Gender Mainstreaming: Definitionen, Durchsetzungsvermögen, Implementierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gender Mainstreaming: Definitionen, Durchsetzungsvermögen, Implementierung by Ginka Tchervenkova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ginka Tchervenkova ISBN: 9783640498819
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ginka Tchervenkova
ISBN: 9783640498819
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,00, Universität Hamburg, Veranstaltung: Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung als Ziele und Aufgaben der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Gender Mainstreaming und Frauenförderung sind Begriffe, die missverständlich oft als Synonyme verwendet werden. Gender Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung. Frauenförderung wird ebenso wie Männerförderung als nur eine Maßnahme oder ein Instrument dieser Strategie bezeichnet. Der Ansatz von GM insgesamt ist demzufolge breiter. Zwei typischen Missverständnisse gegenüber der Frauenförderung sind: 'Frauenförderung gilt nur als eine rechtfertigungsbedürftige Sondermaßnahme. Dabei wird übersehen, dass das allgemeine Ziel der Gleichstellung in bestimmten Bereichen nur mit Mitteln der Frauenförderung verwirklicht werden kann. Heute wird das juristisch oft deutlich formuliert. So sagt Art. 141 EG-Vertrag, dass Fördermaßnahmen keine Diskriminierung darstellen. Das ist nur konsequent, da mit ihnen Diskriminierung gerade abgebaut werden soll. ... Mit Frauenförderung werden die geschlechtsspezifischen Zuschreibungen und Stereotypisierung reproduziert. Ein Beispiel dafür ist die 'Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf', wenn nur Frauen Zielgruppen entsprechender Maßnahmen sind, dabei aber übersehen wird, dass auch Männer Vereinbarkeitsprobleme haben bzw. Frauen und Männer nicht nur Familie, sondern auch andere soziale Verpflichtungen, Ehrenämter oder auch das Privatleben mit der beruflichen Tätigkeit sinnvoll miteinander verbinden wollen.' (Quelle: www.gender-mainstreaming.net, 17.11.2005) Frauenförderung und Männerförderung werden nicht selten als separate Politikbereiche voneinander abgegrenzt und gegeneinander ausgespielt. Darin liegt eine Fehlinterpretation dessen, worauf Gleichstellungspolitik zielt. Gerade mit Gender Mainstreaming wird Gleichstellungspolitik für Frauen und für Männer gestaltet. Die Maßnahmen sind entsprechend dem Sachgebiet, Handlungsfeld und Auftrag jeweils verschieden. Sie haben jedoch das Ziel, Gleichstellung effizient und nachhaltig zu fördern. Missbräuchliche Interpretationen sind oft beobachtbar nicht nur über Frauen-, bzw. Männerförderung, sondern auch über Gender Mainstreaming selbst. 'Gender Mainstreaming ist ein Begriffspaar, das in bestimmten Zusammenhängen auch fehlerhaft oder sogar missbräuchlich benutzt wird, beispielsweise wenn Programme oder Projekte, die Frauen adressieren, unter Hinweis auf 'Gender Mainstreaming' abgebaut werden. Dagegen zeigen gerade die im Rahmen von GM erforderlichen Gender-Relevanz-Prüfungen und Gleichstellungsfolgenabschätzungen, dass ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,00, Universität Hamburg, Veranstaltung: Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung als Ziele und Aufgaben der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Gender Mainstreaming und Frauenförderung sind Begriffe, die missverständlich oft als Synonyme verwendet werden. Gender Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung. Frauenförderung wird ebenso wie Männerförderung als nur eine Maßnahme oder ein Instrument dieser Strategie bezeichnet. Der Ansatz von GM insgesamt ist demzufolge breiter. Zwei typischen Missverständnisse gegenüber der Frauenförderung sind: 'Frauenförderung gilt nur als eine rechtfertigungsbedürftige Sondermaßnahme. Dabei wird übersehen, dass das allgemeine Ziel der Gleichstellung in bestimmten Bereichen nur mit Mitteln der Frauenförderung verwirklicht werden kann. Heute wird das juristisch oft deutlich formuliert. So sagt Art. 141 EG-Vertrag, dass Fördermaßnahmen keine Diskriminierung darstellen. Das ist nur konsequent, da mit ihnen Diskriminierung gerade abgebaut werden soll. ... Mit Frauenförderung werden die geschlechtsspezifischen Zuschreibungen und Stereotypisierung reproduziert. Ein Beispiel dafür ist die 'Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf', wenn nur Frauen Zielgruppen entsprechender Maßnahmen sind, dabei aber übersehen wird, dass auch Männer Vereinbarkeitsprobleme haben bzw. Frauen und Männer nicht nur Familie, sondern auch andere soziale Verpflichtungen, Ehrenämter oder auch das Privatleben mit der beruflichen Tätigkeit sinnvoll miteinander verbinden wollen.' (Quelle: www.gender-mainstreaming.net, 17.11.2005) Frauenförderung und Männerförderung werden nicht selten als separate Politikbereiche voneinander abgegrenzt und gegeneinander ausgespielt. Darin liegt eine Fehlinterpretation dessen, worauf Gleichstellungspolitik zielt. Gerade mit Gender Mainstreaming wird Gleichstellungspolitik für Frauen und für Männer gestaltet. Die Maßnahmen sind entsprechend dem Sachgebiet, Handlungsfeld und Auftrag jeweils verschieden. Sie haben jedoch das Ziel, Gleichstellung effizient und nachhaltig zu fördern. Missbräuchliche Interpretationen sind oft beobachtbar nicht nur über Frauen-, bzw. Männerförderung, sondern auch über Gender Mainstreaming selbst. 'Gender Mainstreaming ist ein Begriffspaar, das in bestimmten Zusammenhängen auch fehlerhaft oder sogar missbräuchlich benutzt wird, beispielsweise wenn Programme oder Projekte, die Frauen adressieren, unter Hinweis auf 'Gender Mainstreaming' abgebaut werden. Dagegen zeigen gerade die im Rahmen von GM erforderlichen Gender-Relevanz-Prüfungen und Gleichstellungsfolgenabschätzungen, dass ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nuclear power in Germany - History and future prospects by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Vervollständigen einer Präsentation durch Folienübergänge und Effekte by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Xerxes und die mesopotamische Kultur by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Prozessorientierte psychiatrische Pflege by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Fides qua und fides quae by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Überprüfen von Rechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Die Documenta11 - Konzept und Umsetzung by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Der Vater-Sohn-Konflikt in 'Das Urteil' und 'Die Verwandlung' von Franz Kafka by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Ginka Tchervenkova
Cover of the book 'Deutschland als Einwanderungsland?' - Dynamik der Zuwanderung in Deutschland und deren Folgen by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Commitment und Kundenbindung by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde zum Thema 'Einkaufskalkulation' im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8 by Ginka Tchervenkova
Cover of the book Fähigkeitsorientierung als empirisch-analytische Betrachtungsweise von Bewegungen by Ginka Tchervenkova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy