Gerichtssendungen im deutschen Fernsehen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Gerichtssendungen im deutschen Fernsehen by Martina Dude, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Dude ISBN: 9783638599832
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Dude
ISBN: 9783638599832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich- Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in der forensischen und psychosozialen Praxis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1961 startete die ARD mit 'Das Fernsehgericht tagt'. Echte Fälle wurden anhand vorgelegter Gerichtsakten nachgestellt. 1970 sendete das ZDF die Gerichtssendung 'Ehe vor Gericht'; in den Mittelpunkt wurden fiktive Ehe-Dramen gestellt. Nach 89 Folgen wurde die Sendung trotz guter Einschaltquoten gestrichen. 1975 hieß es in der ARD 'Wie würden sie entscheiden?' Das Publikum konnte die Fälle, in Abstimmung der Betreffenden, selbst beurteilen. Zu guter Letzt wurde das Urteil des Richters mit demjenigen des Publikums verglichen und erörtert. Die Sendung hielt sich relativ lange und wurde nach 165 Folgen wegen zu geringer Einschaltquoten aufgelassen. 2001 präsentierte das ZDF' Verkehrsgericht tagt' wurde jedoch trotz jahrelangen Erfolges eingestellt. Kaum Erfolgsquoten konnten die privaten Sender verzeichnen. Der private Sender Vox sendete seit Sommer 1999 'Klarer Fall'. Die Zuschauerjury entschied über den vorgebrachten Fall. Nach 15 Folgen wurde die Sendung abgesetzt, da diese durchschnittlich nur 200'000 Zuschauer verzeichnen konnte. Im ZDF wurde ab April 1999 die Gerichtsshow 'Streit um Drei' mit Richter Guido Neumann ausgestrahlt. Von den damals schon zuvor eingestellten TV-Shows war diese bis heute die Realitätsnäheste. Trotz allem war auch diese eine unterhaltungsorientierte Sendung, mit fiktiven Elementen, die den trockenen Aspekt der juristischen Information ergänzen sollte. So äußerte sich Neumann diesbezüglich zu 'Streit um drei.': 'Ohne Schauspielerei kommt ein Richter nicht aus.' Er zielte auf soviel Authentizität wie möglich und hob hervor, dass auch in seiner beruflichen Karriere als Staatsanwalt die Schauspielerei nicht wegzudenken gewesen wäre. In dieser Show verkörperte er einen Richter, der seinen Akteuren genügend Freiraum ließ, um die Theatralik im Film nicht zu kurz kommen zu lassen. In Verbindung brachte Neumann sein überzeugendes Verhalten mit der Zeit, in der er als jugendlicher Richter fungierte. Aus pädagogischer Sicht erklärt er sich es so, dass er beim Jugendlichen in kürzester Zeit möglichst tiefen Eindruck hinterlassen wollte. mWarum Neumann, ein Richter mit langjähriger Berufserfahrung, Interesse für solch eine Show aufbringen konnte, begründete er damit, dass seine zuvor berufliche Erfahrung Motivation brachte, selbst Fälle niederzuschreiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich- Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in der forensischen und psychosozialen Praxis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1961 startete die ARD mit 'Das Fernsehgericht tagt'. Echte Fälle wurden anhand vorgelegter Gerichtsakten nachgestellt. 1970 sendete das ZDF die Gerichtssendung 'Ehe vor Gericht'; in den Mittelpunkt wurden fiktive Ehe-Dramen gestellt. Nach 89 Folgen wurde die Sendung trotz guter Einschaltquoten gestrichen. 1975 hieß es in der ARD 'Wie würden sie entscheiden?' Das Publikum konnte die Fälle, in Abstimmung der Betreffenden, selbst beurteilen. Zu guter Letzt wurde das Urteil des Richters mit demjenigen des Publikums verglichen und erörtert. Die Sendung hielt sich relativ lange und wurde nach 165 Folgen wegen zu geringer Einschaltquoten aufgelassen. 2001 präsentierte das ZDF' Verkehrsgericht tagt' wurde jedoch trotz jahrelangen Erfolges eingestellt. Kaum Erfolgsquoten konnten die privaten Sender verzeichnen. Der private Sender Vox sendete seit Sommer 1999 'Klarer Fall'. Die Zuschauerjury entschied über den vorgebrachten Fall. Nach 15 Folgen wurde die Sendung abgesetzt, da diese durchschnittlich nur 200'000 Zuschauer verzeichnen konnte. Im ZDF wurde ab April 1999 die Gerichtsshow 'Streit um Drei' mit Richter Guido Neumann ausgestrahlt. Von den damals schon zuvor eingestellten TV-Shows war diese bis heute die Realitätsnäheste. Trotz allem war auch diese eine unterhaltungsorientierte Sendung, mit fiktiven Elementen, die den trockenen Aspekt der juristischen Information ergänzen sollte. So äußerte sich Neumann diesbezüglich zu 'Streit um drei.': 'Ohne Schauspielerei kommt ein Richter nicht aus.' Er zielte auf soviel Authentizität wie möglich und hob hervor, dass auch in seiner beruflichen Karriere als Staatsanwalt die Schauspielerei nicht wegzudenken gewesen wäre. In dieser Show verkörperte er einen Richter, der seinen Akteuren genügend Freiraum ließ, um die Theatralik im Film nicht zu kurz kommen zu lassen. In Verbindung brachte Neumann sein überzeugendes Verhalten mit der Zeit, in der er als jugendlicher Richter fungierte. Aus pädagogischer Sicht erklärt er sich es so, dass er beim Jugendlichen in kürzester Zeit möglichst tiefen Eindruck hinterlassen wollte. mWarum Neumann, ein Richter mit langjähriger Berufserfahrung, Interesse für solch eine Show aufbringen konnte, begründete er damit, dass seine zuvor berufliche Erfahrung Motivation brachte, selbst Fälle niederzuschreiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lk 3,21-22. Die Taufe Jesu by Martina Dude
Cover of the book Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft unter Unbundling-Bedingungen by Martina Dude
Cover of the book Biofeedback. Die Messung der Körperfuntionen zur Untersuchung der Gesundheit by Martina Dude
Cover of the book Religion und Staat im antiken Griechenland by Martina Dude
Cover of the book Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie by Martina Dude
Cover of the book The Transitivity Hypothesis - Investigation on the importance of transitivity in grammar and discourse by Martina Dude
Cover of the book Rituale im Religionsunterricht by Martina Dude
Cover of the book Risikocontrolling als modernes Instrument der Unternehmensführung in einer Bank by Martina Dude
Cover of the book Zur Theorie und Praxis tiergestützter Interventionen mit Hunden by Martina Dude
Cover of the book Folgen, Auswirkungen und Bedeutung von Alpinismus und Hochgebirgstourismus im Himalaja by Martina Dude
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Martina Dude
Cover of the book Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm by Martina Dude
Cover of the book Die Grundlage des Häresievorwurfes gegen Origenes nach dem 6. Jh. by Martina Dude
Cover of the book Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz by Martina Dude
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Martina Dude
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy