Hochbegabung bei Schülern

Diagnose- und Förderungsmöglichkeiten im Alltag für Lehrer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Gifted
Cover of the book Hochbegabung bei Schülern by Andre Leitl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Leitl ISBN: 9783656558491
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Leitl
ISBN: 9783656558491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein hochbegabter Junge wird endlich eingeschult. Er ist fünf Jahre und neun Monate alt, hat sich bereits im Kindergarten stark gelangweilt. Nun rennt er in die Schule mit großen Erwartungen, was das Lernen betrifft. Er liest fließend Bücher und rechnet wie ein Drittklässler. Nach dem ersten Schultag fragt ihn die Mutter: 'Wie war's? Was habt ihr gemacht?' Der Fünfjährige erzählt vom Ausmalen eines kopierten Blattes und vom Buchstaben O. Er habe die Lehrerin gefragt, was sie morgen machen würden. Sie antwortete, dass sie dann Wörter mit O kennenlernen würden, und sie hätte auch noch ein schönes Blatt zum Ausmalen. Da habe er zu der Lehrerin gesagt: 'Ja schön, aber ich kündige dann' (Vock, 2004, S. 213). Man muss schon zweimal das Zitat durchlesen, um das glauben und/oder begreifen zu können. Aber das spiegelt die Realität wider. Eine Realität, die so Unwirklich ist, wie ein Naturforscher das städtische Leben erforscht. Es sind zwei verschiedene Welten, in denen auch die hochbegabten Kinder und Jugendlichen im wahrsten Sinne zu kämpfen haben. Doch warum brauchen hochbegabte Kinder Hilfe? Die Frage stellt sich Jutta Billhardt (Billhardt, 2013a). Solange Eltern wissen, dass ihr Kind hochbegabt ist und entsprechende Fördermaßnahmen getroffen sind, ist zunächst alles in Ordnung. Leider gibt es andere Fälle, die Jutta Billhardt allgemein beschreibt. Den Anstoß geben die Kinder und Jugendlichen selbst. Durch ihre andere Denkstrukturen, so weiter Jutta Billhardt, können sie sich bereits in Kleinkindzeiten nur im geeigneten Umfeld richtig entfalten. Hochbegabte Kinder müssen bereits im Kindergartenalter erfahren, dass ihre Fähigkeiten, die sie an den Tag legen, unangebracht sind. Dabei gehen Mädchen und Jungen unterschiedlich mit dieser Situation um: während Mädchen sich zurückhalten und sich möglichst gut an die Umgebung anpassen wollen, welches unter Umständen mit psychosomatische Störungen einhergeht, fallen Jungen durch ihr Verhalten auf (Billhardt, 2013a). Regine Lang sieht eine chronische Unterforderung sowie Langeweile im Kindergarten und in der Schule. Außerdem beschreibt sie, dass hochbegabte Kinder und Jugendliche sich fehl am Platz fühlen (Lang, 2013). Aus diesem Sachverhalt ergibt sich, dass hochbegabte Kinder qualifizierte Hilfe brauchen. Denn es gibt ein Horrorszenario: die Fehldiagnose. Eltern, Erzieher, Lehrer und sogar Psychologen besitzen wenig Wissen über Hochbegabung und diagnostizieren auf der Basis ihres jeweiligen Kenntnisstands.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein hochbegabter Junge wird endlich eingeschult. Er ist fünf Jahre und neun Monate alt, hat sich bereits im Kindergarten stark gelangweilt. Nun rennt er in die Schule mit großen Erwartungen, was das Lernen betrifft. Er liest fließend Bücher und rechnet wie ein Drittklässler. Nach dem ersten Schultag fragt ihn die Mutter: 'Wie war's? Was habt ihr gemacht?' Der Fünfjährige erzählt vom Ausmalen eines kopierten Blattes und vom Buchstaben O. Er habe die Lehrerin gefragt, was sie morgen machen würden. Sie antwortete, dass sie dann Wörter mit O kennenlernen würden, und sie hätte auch noch ein schönes Blatt zum Ausmalen. Da habe er zu der Lehrerin gesagt: 'Ja schön, aber ich kündige dann' (Vock, 2004, S. 213). Man muss schon zweimal das Zitat durchlesen, um das glauben und/oder begreifen zu können. Aber das spiegelt die Realität wider. Eine Realität, die so Unwirklich ist, wie ein Naturforscher das städtische Leben erforscht. Es sind zwei verschiedene Welten, in denen auch die hochbegabten Kinder und Jugendlichen im wahrsten Sinne zu kämpfen haben. Doch warum brauchen hochbegabte Kinder Hilfe? Die Frage stellt sich Jutta Billhardt (Billhardt, 2013a). Solange Eltern wissen, dass ihr Kind hochbegabt ist und entsprechende Fördermaßnahmen getroffen sind, ist zunächst alles in Ordnung. Leider gibt es andere Fälle, die Jutta Billhardt allgemein beschreibt. Den Anstoß geben die Kinder und Jugendlichen selbst. Durch ihre andere Denkstrukturen, so weiter Jutta Billhardt, können sie sich bereits in Kleinkindzeiten nur im geeigneten Umfeld richtig entfalten. Hochbegabte Kinder müssen bereits im Kindergartenalter erfahren, dass ihre Fähigkeiten, die sie an den Tag legen, unangebracht sind. Dabei gehen Mädchen und Jungen unterschiedlich mit dieser Situation um: während Mädchen sich zurückhalten und sich möglichst gut an die Umgebung anpassen wollen, welches unter Umständen mit psychosomatische Störungen einhergeht, fallen Jungen durch ihr Verhalten auf (Billhardt, 2013a). Regine Lang sieht eine chronische Unterforderung sowie Langeweile im Kindergarten und in der Schule. Außerdem beschreibt sie, dass hochbegabte Kinder und Jugendliche sich fehl am Platz fühlen (Lang, 2013). Aus diesem Sachverhalt ergibt sich, dass hochbegabte Kinder qualifizierte Hilfe brauchen. Denn es gibt ein Horrorszenario: die Fehldiagnose. Eltern, Erzieher, Lehrer und sogar Psychologen besitzen wenig Wissen über Hochbegabung und diagnostizieren auf der Basis ihres jeweiligen Kenntnisstands.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Angst in der Schule: Bullying by Andre Leitl
Cover of the book Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit. Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesstätte im Kontext Differenzkategorie Geschlecht by Andre Leitl
Cover of the book Behavioristische Lerntheorien am Beispiel von I. Pawlow und B. Skinner, Kognitive Lerntheorien am Beispiel W. Köhler und J. Piaget by Andre Leitl
Cover of the book 'Wilde Ursprünge': Opfer, Jagd, Gewalt by Andre Leitl
Cover of the book Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann by Andre Leitl
Cover of the book Der Beruf als strukturelle Kopplung zwischen Bildung und Ökonomie by Andre Leitl
Cover of the book Alleinerziehende - Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien by Andre Leitl
Cover of the book Der Fall 'Betty' von Anneliese Ude-Pestel. Psychotherapie bei Kindern by Andre Leitl
Cover of the book Die 'Herder-Verlegenheit' der frühen Bundesrepublik (1945-1960) by Andre Leitl
Cover of the book Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze by Andre Leitl
Cover of the book Optimierung des Controllings in Immobilienunternehmen by Andre Leitl
Cover of the book Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang by Andre Leitl
Cover of the book Integrierte Kommunikation by Andre Leitl
Cover of the book Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland und Dänemark by Andre Leitl
Cover of the book Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht by Andre Leitl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy