Homo Sociologicus: Vergesellschaftung als Ende der individuellen Freiheit?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Homo Sociologicus: Vergesellschaftung als Ende der individuellen Freiheit? by Florian Schlotterbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schlotterbeck ISBN: 9783638825177
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schlotterbeck
ISBN: 9783638825177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Handlungstheorien, Akteurmodelle, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn Gesellschaft durch das Zusammenwirken jeder neuen Handlung mit einer anderen in jedem Moment aufs neue erzeugt wird, so weisen soziale Effekte doch überraschend stabile Strukturregelmäßigkeiten des Handelns auf, die allein durch auf jede neue Situation rational angepasstes kalkuliertes Verhalten nicht erklärt werden können. Die soziale Realität muss also in gewissem Maße handlungsleitende Autorität besitzen, was streng genommen für das Handeln bedeuten kann, nur mehr lediglich der Ort zu sein, an dem sich Gesellschaft reproduziert. Das Soziale stellt nicht mehr nur Bedingungsfaktor von Handlungen, sondern eine eigenständige, emergente Einheit dar, die ihrerseits prägenden Einfluss auf die Handlungsebene besitzt. Das dieses Verständnis von Gesellschaft betonende Akteurmodell der Soziologie ist das des homo sociologicus. Dem homo sociologicus wird durch 'die Tatsache, dass (...) in gegebenen Situationen mit regelmäßig wiederkehrendem Handeln gerechnet werden kann, [und] das Handeln für die Personen dadurch wechselseitig erwartbar und berechenbar ist' (Münch 2002: 294), Handlungssicherheit vermittelt. Diese Tatsache ist gleichbedeutend mit einer stabilen sozialen Ordnung, welche in gewissem Licht auch als eine die individuelle Handlungsfreiheit einschränkende Quelle des Zwangs gesellschaftlicher Regeln und Institutionen gesehen werden kann. Auf jeden Fall jedoch lässt sich bis jetzt festhalten, dass kollektive Wirkungen individuelle Handlungen zur Basis haben, dass aber andererseits nicht völlig willkürlich und planlos ablaufendes oder lediglich zufällig aufeinander abgestimmtes Handeln eine minimal unabhängig existente Wirkung sozialer Tatbestände erfordert. Individuelles Handeln und Gesellschaft sind also zwar analytisch zu trennende, in der sozialen Realität aber zwei unauflösbar miteinander verschränkte Tatsachen, um mit Novalis bzw. Sigmund Freud zu sprechen: 'Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft', und 'jede Gesellschaft ist ein umfangreicher Mensch' (Schäfers 2002: 29).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Handlungstheorien, Akteurmodelle, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn Gesellschaft durch das Zusammenwirken jeder neuen Handlung mit einer anderen in jedem Moment aufs neue erzeugt wird, so weisen soziale Effekte doch überraschend stabile Strukturregelmäßigkeiten des Handelns auf, die allein durch auf jede neue Situation rational angepasstes kalkuliertes Verhalten nicht erklärt werden können. Die soziale Realität muss also in gewissem Maße handlungsleitende Autorität besitzen, was streng genommen für das Handeln bedeuten kann, nur mehr lediglich der Ort zu sein, an dem sich Gesellschaft reproduziert. Das Soziale stellt nicht mehr nur Bedingungsfaktor von Handlungen, sondern eine eigenständige, emergente Einheit dar, die ihrerseits prägenden Einfluss auf die Handlungsebene besitzt. Das dieses Verständnis von Gesellschaft betonende Akteurmodell der Soziologie ist das des homo sociologicus. Dem homo sociologicus wird durch 'die Tatsache, dass (...) in gegebenen Situationen mit regelmäßig wiederkehrendem Handeln gerechnet werden kann, [und] das Handeln für die Personen dadurch wechselseitig erwartbar und berechenbar ist' (Münch 2002: 294), Handlungssicherheit vermittelt. Diese Tatsache ist gleichbedeutend mit einer stabilen sozialen Ordnung, welche in gewissem Licht auch als eine die individuelle Handlungsfreiheit einschränkende Quelle des Zwangs gesellschaftlicher Regeln und Institutionen gesehen werden kann. Auf jeden Fall jedoch lässt sich bis jetzt festhalten, dass kollektive Wirkungen individuelle Handlungen zur Basis haben, dass aber andererseits nicht völlig willkürlich und planlos ablaufendes oder lediglich zufällig aufeinander abgestimmtes Handeln eine minimal unabhängig existente Wirkung sozialer Tatbestände erfordert. Individuelles Handeln und Gesellschaft sind also zwar analytisch zu trennende, in der sozialen Realität aber zwei unauflösbar miteinander verschränkte Tatsachen, um mit Novalis bzw. Sigmund Freud zu sprechen: 'Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft', und 'jede Gesellschaft ist ein umfangreicher Mensch' (Schäfers 2002: 29).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Working with a Literary Text: Planung einer Unterrichtsstunde zu James Joyces Kurzgeschichte 'Eveline' im Englisch-Leistungskurs by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Die seelische Problematik der helfenden Berufe by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Noten für die Schule: Eine kritische Analyse des deutschen Schulsystems by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Der syrisch-israelische Friedensprozess im Wandel? by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Stimme und Alter. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Stimmen in verschiedenen Altersgruppen by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Die Etablierung der Rechtregelung in der Industrieproduktion im Russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Theorie des Geldes - Geld als Kredit by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Von der uneingeschränkten Solidarität zum deutschen Weg: Das transatlantische Verhältnis auf dem Prüfstand by Florian Schlotterbeck
Cover of the book ArbG Stuttgart - Keine mehrmalige Inanspruchnahme von Pflegezeit pro pflegebedürftigen nahen Angehörigen by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Werbemittelpre- und -posttests by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis' by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Informelles Lernen in Lernprozessen von Erwachsenen by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Jugend, Freizeit und Konsum - Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen? by Florian Schlotterbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy