Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems?

Ein Einleitungskapitel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Christian Hochmuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hochmuth ISBN: 9783640568642
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hochmuth
ISBN: 9783640568642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Einleitungskapitel, dass nach den qualitativen und quantitativen Vorgaben der Einführungsveranstaltung für Politische Systeme der TU-Dresden verfasst wurde. Daher ist es vermutlich weitaus weiterführender, als ein gewöhnliches Einleitungskapitel und beinhaltet einen Systemvergleich unter Verwendung der Fachliteratur. Die beigefügte Gliederung ist als mögliche Anregung zur Ausformulierung der Arbeit zu sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Einleitungskapitel, dass nach den qualitativen und quantitativen Vorgaben der Einführungsveranstaltung für Politische Systeme der TU-Dresden verfasst wurde. Daher ist es vermutlich weitaus weiterführender, als ein gewöhnliches Einleitungskapitel und beinhaltet einen Systemvergleich unter Verwendung der Fachliteratur. Die beigefügte Gliederung ist als mögliche Anregung zur Ausformulierung der Arbeit zu sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Situation von ausländischen Alleinerziehenden in Freiburg by Christian Hochmuth
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Christian Hochmuth
Cover of the book Unter welchen politischen und ökonomischen Bedingungen kann ein Currency Board System erfolgreich sein? Fallstudie der Wechselkurspolitik Argentiniens und Estlands seit 1991 by Christian Hochmuth
Cover of the book Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens. Gott als die Gesamterfahrung bei Pannenberg und als transzendentale Erfahrung bei Rahner by Christian Hochmuth
Cover of the book Waldorfpädagogik by Christian Hochmuth
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsforschung by Christian Hochmuth
Cover of the book Die Kündigung wegen Zahlungsverzugs bei Wohnraummiete by Christian Hochmuth
Cover of the book Begriff und Nutzen einer Due Dilligence Untersuchung bei Immobilieninvestitionen by Christian Hochmuth
Cover of the book Pros und Contras der Umsetzung sonderpädagogischer Förderung an der Förderschule by Christian Hochmuth
Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Vier sozialwissenschaftliche Problemstellungen werden mit Hilfe von SPSS untersucht by Christian Hochmuth
Cover of the book Unterrichtseinheit: Balancieren auf labilem Untergrund an Stationen (1. Klasse) by Christian Hochmuth
Cover of the book Der ethnische Sportverein - Ein Weg zur Parallelgesellschaft? by Christian Hochmuth
Cover of the book Klöster als Wirtschaftszentren by Christian Hochmuth
Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Christian Hochmuth
Cover of the book Film Analysis: 'Sweeney Todd - The Demon Barber of Fleet Street' by Christian Hochmuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy