Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive? by Dominik Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Pohl ISBN: 9783640931774
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Pohl
ISBN: 9783640931774
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich die Fragestellung behandelt werden, ob die teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Kindheitsforschung eine bedeutsame Rolle spielt und welche Daten mit dieser Methode der empirischen Feldforschung überhaupt gewonnen werden können. Nachdem ich zunächst die Frage klären möchte, was teilnehmende Beobachtung überhaupt bedeutet und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt, werde ich in einem weiteren Abschnitt darauf eingehen, wie das Kind zum Spielball der Erziehungswissenschaft wurde. Weiterführend werde ich mit Hilfe des Buches von Peter Gstettner 'Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - Aus der Geschichte der Disziplinierung' und dem Werk von Dudek 'Geschichte der Jugend' die Intention der Erziehungswissenschaftler darstellen, Kindheit verstehen und begreifen zu wollen. Anhand der geschichtlichen und sozialen Veränderungen seit dem 17. Jahrhundert möchte ich in diesem Zusammenhang den Wandel der Kindheitsforschung genauer beschreiben. Mit Hilfe der Texte von Gerold Scholz 'Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode' und 'Die Konstruktion des Kindes', sowie einem Text über teilnehmende Beobachtung von Christian Lüders, werde ich mich kritisch mit der Fragestellung dieser Hausarbeit auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich die Fragestellung behandelt werden, ob die teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Kindheitsforschung eine bedeutsame Rolle spielt und welche Daten mit dieser Methode der empirischen Feldforschung überhaupt gewonnen werden können. Nachdem ich zunächst die Frage klären möchte, was teilnehmende Beobachtung überhaupt bedeutet und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt, werde ich in einem weiteren Abschnitt darauf eingehen, wie das Kind zum Spielball der Erziehungswissenschaft wurde. Weiterführend werde ich mit Hilfe des Buches von Peter Gstettner 'Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - Aus der Geschichte der Disziplinierung' und dem Werk von Dudek 'Geschichte der Jugend' die Intention der Erziehungswissenschaftler darstellen, Kindheit verstehen und begreifen zu wollen. Anhand der geschichtlichen und sozialen Veränderungen seit dem 17. Jahrhundert möchte ich in diesem Zusammenhang den Wandel der Kindheitsforschung genauer beschreiben. Mit Hilfe der Texte von Gerold Scholz 'Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode' und 'Die Konstruktion des Kindes', sowie einem Text über teilnehmende Beobachtung von Christian Lüders, werde ich mich kritisch mit der Fragestellung dieser Hausarbeit auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Milchmarkt und die Märkte für Milchprodukte by Dominik Pohl
Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Dominik Pohl
Cover of the book Therapieorientierte Psychodiagnostik und intraindividuelle Variabilität by Dominik Pohl
Cover of the book The Joy of Believing. The Vision and Relevance of 'Lumen fidei' and 'Evangelii gaudium' in Indian Context by Dominik Pohl
Cover of the book Anwendungsstand und organisatorische Integration von Marketingcontrolling-, Vertriebscontrolling- und Controllinginstrumenten am Beispiel börsennotierter Unternehmen by Dominik Pohl
Cover of the book Der Fusionsreaktor - Ablauf der Kernfusion und Reaktorkonzepte by Dominik Pohl
Cover of the book Mutter-Tochter-Beziehung. Wünsche, Ambivalenzen, Verstrickungen by Dominik Pohl
Cover of the book Die Überführung von Arbeitsverträgen in freie Mitarbeit by Dominik Pohl
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft gemäß § 826 BGB entsprechend der 'Trihotel'-Entscheidung by Dominik Pohl
Cover of the book Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen by Dominik Pohl
Cover of the book Sage mir, was Du weißt, ich sage Dir, was Du verdienst! by Dominik Pohl
Cover of the book The basic soil problems and possible solutions in agriculture by Dominik Pohl
Cover of the book Environmental Impact of Jeans Laundries in Northeast Brazil by Dominik Pohl
Cover of the book Evangelische Kirche und Nationalsozialismus by Dominik Pohl
Cover of the book Häusliche Gewalt aus ökonomischer Sicht by Dominik Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy