Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive? by Dominik Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Pohl ISBN: 9783640931774
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Pohl
ISBN: 9783640931774
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich die Fragestellung behandelt werden, ob die teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Kindheitsforschung eine bedeutsame Rolle spielt und welche Daten mit dieser Methode der empirischen Feldforschung überhaupt gewonnen werden können. Nachdem ich zunächst die Frage klären möchte, was teilnehmende Beobachtung überhaupt bedeutet und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt, werde ich in einem weiteren Abschnitt darauf eingehen, wie das Kind zum Spielball der Erziehungswissenschaft wurde. Weiterführend werde ich mit Hilfe des Buches von Peter Gstettner 'Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - Aus der Geschichte der Disziplinierung' und dem Werk von Dudek 'Geschichte der Jugend' die Intention der Erziehungswissenschaftler darstellen, Kindheit verstehen und begreifen zu wollen. Anhand der geschichtlichen und sozialen Veränderungen seit dem 17. Jahrhundert möchte ich in diesem Zusammenhang den Wandel der Kindheitsforschung genauer beschreiben. Mit Hilfe der Texte von Gerold Scholz 'Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode' und 'Die Konstruktion des Kindes', sowie einem Text über teilnehmende Beobachtung von Christian Lüders, werde ich mich kritisch mit der Fragestellung dieser Hausarbeit auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich die Fragestellung behandelt werden, ob die teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Kindheitsforschung eine bedeutsame Rolle spielt und welche Daten mit dieser Methode der empirischen Feldforschung überhaupt gewonnen werden können. Nachdem ich zunächst die Frage klären möchte, was teilnehmende Beobachtung überhaupt bedeutet und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt, werde ich in einem weiteren Abschnitt darauf eingehen, wie das Kind zum Spielball der Erziehungswissenschaft wurde. Weiterführend werde ich mit Hilfe des Buches von Peter Gstettner 'Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - Aus der Geschichte der Disziplinierung' und dem Werk von Dudek 'Geschichte der Jugend' die Intention der Erziehungswissenschaftler darstellen, Kindheit verstehen und begreifen zu wollen. Anhand der geschichtlichen und sozialen Veränderungen seit dem 17. Jahrhundert möchte ich in diesem Zusammenhang den Wandel der Kindheitsforschung genauer beschreiben. Mit Hilfe der Texte von Gerold Scholz 'Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode' und 'Die Konstruktion des Kindes', sowie einem Text über teilnehmende Beobachtung von Christian Lüders, werde ich mich kritisch mit der Fragestellung dieser Hausarbeit auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt und Aggression in der Psychiatrie by Dominik Pohl
Cover of the book Dropout-Problematik mit Schwerpunkt im (weiblichen) Kunstturnen by Dominik Pohl
Cover of the book Umrissplanung der Unterrichtseinheit: Attraktive Gestaltung der Preis- und Konditionenpolitik by Dominik Pohl
Cover of the book Conflict and Environmental Security in Somalia by Dominik Pohl
Cover of the book Porträts sind immer Porträts von Porträts: Francis Bacon: 'Papst II' by Dominik Pohl
Cover of the book Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung by Dominik Pohl
Cover of the book Die Entstehung des Manifests vom Oktober 1905 und des russischen Grundgesetzes vom März 1906 by Dominik Pohl
Cover of the book Das Reich am Nil und Alexander der Große by Dominik Pohl
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Dominik Pohl
Cover of the book Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht? by Dominik Pohl
Cover of the book Warum Wählen? - Ökonomisch rationale Erklärungen zum Paradox der Wahlbeteiligung by Dominik Pohl
Cover of the book Motivation and Foreign Language Teaching - Strategies for Motivation by Dominik Pohl
Cover of the book Critical Analysis of Westminster City Council by Dominik Pohl
Cover of the book Trinität bei Meister Eckhart by Dominik Pohl
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts by Dominik Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy