Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt by Stefanie Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Müller ISBN: 9783638273190
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Müller
ISBN: 9783638273190
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Mannheim (Geschichte), Veranstaltung: Hexenprozesse in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Hexe ist eine', so steht es im Duden beschrieben 'als mit dem Teufel im Bund stehend betrachtete, über angebliche Zauberkräfte verfügende Person. Meist in Gestalt einer hässlichen, buckligen, alten Frau (..) die mit ihren Zauberkräften den Menschen Schaden zufügt.'2 Hexenprozesse, sprich die Verfolgung und Verurteilung von vermeintlichen Hexen, lässt sich im wesentlichen von 1400 bis 1700 fassen. Entwickelt als besonderes Verfahren der Inquisition, wurden hierbei meist Frauen, aber auch Männer und Kinder, mittels obszöner Schauveranstaltungen angeprangert. Verfolgung der Ketzer, Einrichtung der Inquisition und die Zulassung der Folter ließen Hexen bereits im Hochmittelalter zu Opfern und Sündenböcken für schwierige Zeiten, Hungersnöte und Epidemien werden. Besonders die Veröffentlichung des Hexenhammers 1487 leitete den Beginn der jahrhundertelangen Hexenprozesse ein. 3 Die vorangegangene Einführung zum Thema Hexen und Hexenprozesse in 1.1 und 1.2 wirft bereits interessante Fragen und mögliche Themen einer Hausarbeit auf: - Wie und durch wen begann die Hexenverfolgung? - Wie zeichneten sich Hexen aus? - Welche Magie und welche Foltermethoden wurden angewandt? - Wo fand die Verfolgung ihre größte Ausprägung? Das Themengebiet ist groß und anhand dieser Fülle eine genauere Abgrenzung von Nöten. In den folgenden Kapiteln wende ich mich deshalb einer speziellen und besonders grausamen Art des Hexenwahns zu: Den Kinderhexen- Prozessen. Denn entgegen der weitverbreiteten Meinung, es seien nur Frauen der Magie und des Bundes mit dem Teufel bezichtigt worden, wurden gleichfalls Männer und sogar Kinder angeprangert.4 5 [...] 2 Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (in zehn Bänden). 3. Auflage, 1999. Band 4, S. 1788 3 Vgl. Referat 'Der Hexenhammer' vom 19.11.03, Referentin Astrid Stölzle 4 Levack, Brian P.: Hexenjagd - Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa/ Aus dem Englischen von Ursula Scholz. München, 1995. S.133ff 5 Vgl. Weber, Hartwig: Von der verführten Kinder Zauberei - Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg. Sigmaringen 1996, S.62ff

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Mannheim (Geschichte), Veranstaltung: Hexenprozesse in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Hexe ist eine', so steht es im Duden beschrieben 'als mit dem Teufel im Bund stehend betrachtete, über angebliche Zauberkräfte verfügende Person. Meist in Gestalt einer hässlichen, buckligen, alten Frau (..) die mit ihren Zauberkräften den Menschen Schaden zufügt.'2 Hexenprozesse, sprich die Verfolgung und Verurteilung von vermeintlichen Hexen, lässt sich im wesentlichen von 1400 bis 1700 fassen. Entwickelt als besonderes Verfahren der Inquisition, wurden hierbei meist Frauen, aber auch Männer und Kinder, mittels obszöner Schauveranstaltungen angeprangert. Verfolgung der Ketzer, Einrichtung der Inquisition und die Zulassung der Folter ließen Hexen bereits im Hochmittelalter zu Opfern und Sündenböcken für schwierige Zeiten, Hungersnöte und Epidemien werden. Besonders die Veröffentlichung des Hexenhammers 1487 leitete den Beginn der jahrhundertelangen Hexenprozesse ein. 3 Die vorangegangene Einführung zum Thema Hexen und Hexenprozesse in 1.1 und 1.2 wirft bereits interessante Fragen und mögliche Themen einer Hausarbeit auf: - Wie und durch wen begann die Hexenverfolgung? - Wie zeichneten sich Hexen aus? - Welche Magie und welche Foltermethoden wurden angewandt? - Wo fand die Verfolgung ihre größte Ausprägung? Das Themengebiet ist groß und anhand dieser Fülle eine genauere Abgrenzung von Nöten. In den folgenden Kapiteln wende ich mich deshalb einer speziellen und besonders grausamen Art des Hexenwahns zu: Den Kinderhexen- Prozessen. Denn entgegen der weitverbreiteten Meinung, es seien nur Frauen der Magie und des Bundes mit dem Teufel bezichtigt worden, wurden gleichfalls Männer und sogar Kinder angeprangert.4 5 [...] 2 Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (in zehn Bänden). 3. Auflage, 1999. Band 4, S. 1788 3 Vgl. Referat 'Der Hexenhammer' vom 19.11.03, Referentin Astrid Stölzle 4 Levack, Brian P.: Hexenjagd - Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa/ Aus dem Englischen von Ursula Scholz. München, 1995. S.133ff 5 Vgl. Weber, Hartwig: Von der verführten Kinder Zauberei - Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg. Sigmaringen 1996, S.62ff

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kanon und Wert (10 Thesen mit Kommentaren) by Stefanie Müller
Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Stefanie Müller
Cover of the book Are the Tories back again? by Stefanie Müller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Psalmen - Gefühle, Wünsche, Lob und Dank vor Gott bringen; Klagen, Vertrauen, Danken und Loben in Psalmen - Psalm 69 by Stefanie Müller
Cover of the book Predigtarbeit zu Jesaja 50, 4-9 by Stefanie Müller
Cover of the book Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre by Stefanie Müller
Cover of the book Kalands- und Priesterbruderschaften by Stefanie Müller
Cover of the book Dionysus in Late Antiquity. Clement of Alexandria and Nonnus of Panopolis in Dialogue by Stefanie Müller
Cover of the book Wann sind Fusionen verboten? by Stefanie Müller
Cover of the book Heinrich Zilles Photographien by Stefanie Müller
Cover of the book Menschenbilder als soziale Konstrukte: Wahn und Wahnsinn - die Hexenverfolgungen by Stefanie Müller
Cover of the book Turning the Table or Turning the Trick by Stefanie Müller
Cover of the book Challenges and Opportunities for the Armenian Tourism Sector by Stefanie Müller
Cover of the book Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit by Stefanie Müller
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Stefanie Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy