Kirchenschätze im Mittelalter

Der Markusschrein

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Kirchenschätze im Mittelalter by Elisabeth Yorck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Yorck ISBN: 9783656167761
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Yorck
ISBN: 9783656167761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem frühen Mittelalter bis heute nehmen Christen weite Reisen auf sich, um berühmte körperliche Überreste von Heiligen zu verehren. Sie sprechen den Reliquien heilende Kräfte zu und glauben an diesen teilhaben zu können, wenn sie sich in ihrer Nähe aufhalten. Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich ein wahrer Kult um die Reliquien und die Nachfrage stieg beständig. So wurden nicht nur heilige Gebeine oder Gegenstände in Altären, in Krypten oder als Teil von Kirchenschätzen aufbewahrt, sondern auch kleine Knochenteile oder Stofffetzen von Gläubigen in Amuletten getragen. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, entstand ein reger Handel in Europa, sodass die Authentizität vieler Reliquien mehr als fragwürdig wurde. Die Faszination an heiligen Überresten ist dennoch nicht verloren gegangen. Inwieweit spielt also die Echtheit von Reliquien bei der Verehrung überhaupt eine Rolle? Was haben heilige Gebeine oder Gegenstände Besonderes an sich, dass man ihnen vor allem im Mittelalter Wunderwirkungen zuschrieb? Mit Beginn zunehmender Anbetung erfuhren die Aufbewahrungsorte der Reliquien eine prachtvolle Ausgestaltung, um den spirituellen Wert ihres Inhalts durch irdische Kostbarkeiten sichtbar zu machen. Es entstanden unterschiedliche Formen und Größen je nach Art der Reliquie, wobei der kastenförmige Schrein sehr häufig als Präsentationsmittel gewählt wurde. So auch bei den körperlichen Überresten des heiligen Evangelisten Markus, die sich heute in der Schatzkammer des Reichenauer Münsters befinden. Anhand einer Beschreibung und Analyse des gotischen Schreins aus dem 14. Jahrhundert soll seine Aussage und die Botschaft der Markusreliquien in seinem Inneren für den (gläubigen) Betrachter ermittelt werden. Diese werden vor allem durch die dargestellte Bildthematik kommuniziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem frühen Mittelalter bis heute nehmen Christen weite Reisen auf sich, um berühmte körperliche Überreste von Heiligen zu verehren. Sie sprechen den Reliquien heilende Kräfte zu und glauben an diesen teilhaben zu können, wenn sie sich in ihrer Nähe aufhalten. Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich ein wahrer Kult um die Reliquien und die Nachfrage stieg beständig. So wurden nicht nur heilige Gebeine oder Gegenstände in Altären, in Krypten oder als Teil von Kirchenschätzen aufbewahrt, sondern auch kleine Knochenteile oder Stofffetzen von Gläubigen in Amuletten getragen. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, entstand ein reger Handel in Europa, sodass die Authentizität vieler Reliquien mehr als fragwürdig wurde. Die Faszination an heiligen Überresten ist dennoch nicht verloren gegangen. Inwieweit spielt also die Echtheit von Reliquien bei der Verehrung überhaupt eine Rolle? Was haben heilige Gebeine oder Gegenstände Besonderes an sich, dass man ihnen vor allem im Mittelalter Wunderwirkungen zuschrieb? Mit Beginn zunehmender Anbetung erfuhren die Aufbewahrungsorte der Reliquien eine prachtvolle Ausgestaltung, um den spirituellen Wert ihres Inhalts durch irdische Kostbarkeiten sichtbar zu machen. Es entstanden unterschiedliche Formen und Größen je nach Art der Reliquie, wobei der kastenförmige Schrein sehr häufig als Präsentationsmittel gewählt wurde. So auch bei den körperlichen Überresten des heiligen Evangelisten Markus, die sich heute in der Schatzkammer des Reichenauer Münsters befinden. Anhand einer Beschreibung und Analyse des gotischen Schreins aus dem 14. Jahrhundert soll seine Aussage und die Botschaft der Markusreliquien in seinem Inneren für den (gläubigen) Betrachter ermittelt werden. Diese werden vor allem durch die dargestellte Bildthematik kommuniziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wolfgang Klafkis Kritik an ausgewählten Bildungstheorien und der Bezug auf sein Modell der kategorialen Bildung by Elisabeth Yorck
Cover of the book Die Bedeutung von 'Spiel' in der frühkindlichen Entwicklung by Elisabeth Yorck
Cover of the book Sozial nachhaltige Entwicklung im (sozial-)pädagogischen Fokus: Die ökosoziale Theorie sozialer Arbeit Wolf Rainer Wendts und sozial nachhaltige Entwicklung im Vergleich by Elisabeth Yorck
Cover of the book Der globale Kleinkrieg und seine Profiteure by Elisabeth Yorck
Cover of the book Das Finanzmodul des Systems SAP R/3 by Elisabeth Yorck
Cover of the book Ethische Aspekte des Investments by Elisabeth Yorck
Cover of the book Fixe versus flexible Wechselkurse - ein kritischer Vergleich by Elisabeth Yorck
Cover of the book Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute by Elisabeth Yorck
Cover of the book Verhandlungstheoretische Aussicht auf die Bekämpfung terroristischer Organisationen by Elisabeth Yorck
Cover of the book 'Luft sehen und fühlen'. Experimente im Sachunterricht by Elisabeth Yorck
Cover of the book Mehrsprachigkeit in Zimbabwe by Elisabeth Yorck
Cover of the book Didaktische Wertung des 'Kleinen Werwolfs' von Cornelia Funke by Elisabeth Yorck
Cover of the book Gut und Böse im 1. Stück von Kants 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Elisabeth Yorck
Cover of the book Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde: In Gesprächen lernen by Elisabeth Yorck
Cover of the book Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation by Elisabeth Yorck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy