Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Gabriele Kraus-Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer ISBN: 9783638451406
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer
ISBN: 9783638451406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, , Veranstaltung: Klinischer Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Klinischen Unterricht führe ich mit einer Teilnehmerin (TN) des Kurses II der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern durch. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ein Jahr hat den Schwerpunkt Anästhesiologie und ein Jahr den Schwerpunkt Intensivpflege. Die TN schließen die Ausbildung mit 2 mündlichen, 2 schriftlichen und 2 praktischen Prüfungen, einer Facharbeit ab. Während der Ausbildung werden 8 Testate geschrieben, bei denen der TN 6 mitschreiben muss, die mit in die Gesamtnote einfließen. Folgende Pflegetheorie liegt der Ausbildung zu Grunde: Aufrechterhaltung des homöostatischen Gleichgewichtes, konkretes Arbeiten mit den Ressourcen des Patienten in Bezug auf seinen Organismus, seine Person, seine Umwelt. Dies sind die Kernaussagen der Pflegetheoretikerin Myra Levine. Der Klinische Unterricht findet auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum der Universität München - Großhadern statt. Beeinflusst wird die Pflege durch die Pflegetheorie nach Myra Levine, d. h. es werden die Ressourcen des Patienten gefördert, z. B. durch basale Stimulation und die Angehörigen in hohem Maße mit eingebunden, wie Beratung für zu Hause, Einbindung in Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen usw..

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, , Veranstaltung: Klinischer Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Klinischen Unterricht führe ich mit einer Teilnehmerin (TN) des Kurses II der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern durch. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ein Jahr hat den Schwerpunkt Anästhesiologie und ein Jahr den Schwerpunkt Intensivpflege. Die TN schließen die Ausbildung mit 2 mündlichen, 2 schriftlichen und 2 praktischen Prüfungen, einer Facharbeit ab. Während der Ausbildung werden 8 Testate geschrieben, bei denen der TN 6 mitschreiben muss, die mit in die Gesamtnote einfließen. Folgende Pflegetheorie liegt der Ausbildung zu Grunde: Aufrechterhaltung des homöostatischen Gleichgewichtes, konkretes Arbeiten mit den Ressourcen des Patienten in Bezug auf seinen Organismus, seine Person, seine Umwelt. Dies sind die Kernaussagen der Pflegetheoretikerin Myra Levine. Der Klinische Unterricht findet auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum der Universität München - Großhadern statt. Beeinflusst wird die Pflege durch die Pflegetheorie nach Myra Levine, d. h. es werden die Ressourcen des Patienten gefördert, z. B. durch basale Stimulation und die Angehörigen in hohem Maße mit eingebunden, wie Beratung für zu Hause, Einbindung in Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen usw..

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internetbasiertes Immobilienmarketing by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Aufgabenwechsel (Task switching) - Die Forschung der letzten zehn Jahre by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Untersuchung religionswissenschaftlicher Forschung im nachbardisziplinären Vergleich und Exkurs: Aleviten als Religionsgemeinschaft by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Thomas Samuel Kuhns wissenschaftliche Paradigmen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Der 'David' und der 'Bacchus' im Werk Michelangelos by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Rolle der Banken in Deutschland by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Zu: Gustav Menschings 'Die Religion' by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Bjørnstjerne Bjørnson und Ibsen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Palästina - Geschichte, Wirtschaft, Politik by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Darlegungs- und Beweislast bei Internetauktionen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book El Tango Argentino. Su origen y su desarollo by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Ausführlicher Entwurf: Beschreibungen, Wertetabellen und Graphen begründet als Darstellungsformen der gleichen Zuordnung erkennen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy