Kommunitarismus - Der neue Weg zur Gemeinschaft

Der neue Weg zur Gemeinschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Kommunitarismus - Der neue Weg zur Gemeinschaft by Mike Offermanns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Offermanns ISBN: 9783638108966
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Offermanns
ISBN: 9783638108966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Politikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Demokratietheorie, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das kommunitaristische Denken Seit Anfang der 80er Jahre wird die politische Debatte durch eine neue, aus den Vereinigten Staaten von Amerika kommende Bewegung angeheizt. Unter dem Begriff des 'Kommunitarismus' wird zu mehr Solidarität und zu mehr Gemeinschaft aufgerufen. Der Begriff leitet sich aus dem amerikanischen Begriff der 'community' ab und bedeutet so viel wie Gemeinsinn oder Gemeinwesen. Eine Verbindung zum Kommunismus gibt es aber nicht. Gründer dieser Bewegung sind Soziologen, Politologen und Philosophen, die für eine Reformierung der Gesellschaft und für eine 'Politisierung der Bürgerschaft'(1) plädieren. Der neue Weg zur Gemeinschaft geht von der Notwendigkeit aus, das Gemeinwohl wieder zu entdecken und den Gemeinsinn zu fördern. Die zunehmende Individualisierung ist eine Gefahr für die bestehende Gesellschaftsstruktur. 'Uneingeschränkte, individuelle Freiheitsentfaltung [...] untergräbt auf die Dauer die Fundamente der Demokratie.'(2) Die Gemeinschaft muß wieder gestärkt werden, damit der Mensch sich als gesellschaftliches Wesen wieder innerhalb einer Gemeinschaft frei entfalten kann. Hat sich die Auflösung der Gemeinschaft einmal vollzogen, dann stehen nach Toqueville 'die Menschen nebeneinander, ohne daß ein gemeinsames Band sie zusammenhält.'(3) [...] _____ 1 Otto Kallscheuer: Gemeinsinn und Demokratie, in: Christel Zahlmann (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion - Eine streitbare Einführung, Hamburg 1994, S. 115 2 Irene Albers: Kunst der Freiheit - Kommunitaristische Anleihen bei Toqueville in: Christel Zahlmann, a.a.O. 3 Alexis de Toqueville: Über die Demokratie in Amerika, Zürich 1987, S. 432

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Politikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Demokratietheorie, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das kommunitaristische Denken Seit Anfang der 80er Jahre wird die politische Debatte durch eine neue, aus den Vereinigten Staaten von Amerika kommende Bewegung angeheizt. Unter dem Begriff des 'Kommunitarismus' wird zu mehr Solidarität und zu mehr Gemeinschaft aufgerufen. Der Begriff leitet sich aus dem amerikanischen Begriff der 'community' ab und bedeutet so viel wie Gemeinsinn oder Gemeinwesen. Eine Verbindung zum Kommunismus gibt es aber nicht. Gründer dieser Bewegung sind Soziologen, Politologen und Philosophen, die für eine Reformierung der Gesellschaft und für eine 'Politisierung der Bürgerschaft'(1) plädieren. Der neue Weg zur Gemeinschaft geht von der Notwendigkeit aus, das Gemeinwohl wieder zu entdecken und den Gemeinsinn zu fördern. Die zunehmende Individualisierung ist eine Gefahr für die bestehende Gesellschaftsstruktur. 'Uneingeschränkte, individuelle Freiheitsentfaltung [...] untergräbt auf die Dauer die Fundamente der Demokratie.'(2) Die Gemeinschaft muß wieder gestärkt werden, damit der Mensch sich als gesellschaftliches Wesen wieder innerhalb einer Gemeinschaft frei entfalten kann. Hat sich die Auflösung der Gemeinschaft einmal vollzogen, dann stehen nach Toqueville 'die Menschen nebeneinander, ohne daß ein gemeinsames Band sie zusammenhält.'(3) [...] _____ 1 Otto Kallscheuer: Gemeinsinn und Demokratie, in: Christel Zahlmann (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion - Eine streitbare Einführung, Hamburg 1994, S. 115 2 Irene Albers: Kunst der Freiheit - Kommunitaristische Anleihen bei Toqueville in: Christel Zahlmann, a.a.O. 3 Alexis de Toqueville: Über die Demokratie in Amerika, Zürich 1987, S. 432

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mutmaßungen über den zukünftigen Umgang mit alten Menschen anhand der Entwicklung von Vormundschafts-/ Betreuungsrecht sowie Heimgesetz by Mike Offermanns
Cover of the book Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik? by Mike Offermanns
Cover of the book Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN by Mike Offermanns
Cover of the book Bildung. Der Schlüssel für die Integration von Migranten? by Mike Offermanns
Cover of the book Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners by Mike Offermanns
Cover of the book Das Problem der Willensschwäche in der antiken und modernen Philosophie by Mike Offermanns
Cover of the book Wissensmanagement in Organisationen - Ein (erwachsenen-)pädagogisches Handlungsfeld? by Mike Offermanns
Cover of the book Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie by Mike Offermanns
Cover of the book Theorie und Praxis der Kommunikationsethnographie by Mike Offermanns
Cover of the book Bildungsaspekte der Zirkuspädagogik - Eine Studie zur Bildungsbedeutsamkeit der Zirkuspädagogik auf der Basis von ExpertInneninterviews by Mike Offermanns
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Mike Offermanns
Cover of the book Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung by Mike Offermanns
Cover of the book The Sublime in the English Gothic Novel: Horace Walpole´s The Castle of Otranto by Mike Offermanns
Cover of the book Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches by Mike Offermanns
Cover of the book Das religiöse Herrschaftsverständnis bei Martin Luther by Mike Offermanns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy