Kunsthistorische Beweisführung

Über die Zuschreibung der 'Anbetung der Heiligen Drei Könige' zu Domenico Veneziano

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Kunsthistorische Beweisführung by Paul Reisinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Reisinger ISBN: 9783638049948
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Reisinger
ISBN: 9783638049948
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0 (Sehr gut), Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Malerei des 15. Jhd. in Florenz, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine auf den ersten Blick trivial erscheinende, nichtsdestotrotz zentrale Aufgabe der Kunstgeschichte war es immer schon, Kunstobjekte ihren Schöpfern zuzuordnen. Die Erforschung dieses primären Mittels der Kategorisierung von Kunst, die Assoziation zwischen Objekt und Künstler, dient nicht nur zur zeitlichen und geographischen Situierung, welche in einem weiteren Schritt zum historischen und soziologischen Kontext des Werks führt und so seine Interpretation erst sinnvoll werden lässt. Auf das Problem der Zuweisung stößt man auch, wenn man sich mit dem in der staatlichen Gemäldegalerie in Berlin hängenden Tondo 'Anbetung der Heiligen Drei Könige' beschäftigt. Er ist unsigniert und wird heute Domenico Veneziano zugeschrieben. Zuvor wurde er jedoch bereits einer Reihe von anderen Künstlern und Künstlergruppen zugeschrieben, angefangen mit Benozzo Gozzoli über Fra Filippo Lippi, Pisanello, einem seiner Schüler, einem Schüler von Pesellino, von Paolo Ucello bis zu der so genannten Florentiner Schule und der Veroneser Schule. Das Interesse vorliegender Arbeit richtet sich auf den Versuch, anhand dieses konkreten Werkes und vorliegender Literatur eine Argumentationslinie nachzuzeichnen, welche seine Zuweisung zu Domenico Veneziano ermöglicht hat. Die Absicht dahinter ist, die Struktur eines auf Wahrscheinlichkeiten basierenden kunsthistorischen Lösungsansatzes zu durchleuchten und auf Ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0 (Sehr gut), Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Malerei des 15. Jhd. in Florenz, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine auf den ersten Blick trivial erscheinende, nichtsdestotrotz zentrale Aufgabe der Kunstgeschichte war es immer schon, Kunstobjekte ihren Schöpfern zuzuordnen. Die Erforschung dieses primären Mittels der Kategorisierung von Kunst, die Assoziation zwischen Objekt und Künstler, dient nicht nur zur zeitlichen und geographischen Situierung, welche in einem weiteren Schritt zum historischen und soziologischen Kontext des Werks führt und so seine Interpretation erst sinnvoll werden lässt. Auf das Problem der Zuweisung stößt man auch, wenn man sich mit dem in der staatlichen Gemäldegalerie in Berlin hängenden Tondo 'Anbetung der Heiligen Drei Könige' beschäftigt. Er ist unsigniert und wird heute Domenico Veneziano zugeschrieben. Zuvor wurde er jedoch bereits einer Reihe von anderen Künstlern und Künstlergruppen zugeschrieben, angefangen mit Benozzo Gozzoli über Fra Filippo Lippi, Pisanello, einem seiner Schüler, einem Schüler von Pesellino, von Paolo Ucello bis zu der so genannten Florentiner Schule und der Veroneser Schule. Das Interesse vorliegender Arbeit richtet sich auf den Versuch, anhand dieses konkreten Werkes und vorliegender Literatur eine Argumentationslinie nachzuzeichnen, welche seine Zuweisung zu Domenico Veneziano ermöglicht hat. Die Absicht dahinter ist, die Struktur eines auf Wahrscheinlichkeiten basierenden kunsthistorischen Lösungsansatzes zu durchleuchten und auf Ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kritische Betrachtung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 by Paul Reisinger
Cover of the book Risikocontrolling als modernes Instrument der Unternehmensführung in einer Bank by Paul Reisinger
Cover of the book 1 Tag in Berlin by Paul Reisinger
Cover of the book Medienkunst in Osteuropa by Paul Reisinger
Cover of the book Mulatto Womanhood and Literary Traditions in Nella Larsen's 'Passing' by Paul Reisinger
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix' by Paul Reisinger
Cover of the book Griechenland, Deutschland und Finnland im Vergleich anhand der Sozialstaatsmodelle by Paul Reisinger
Cover of the book Quelleninterpretation von 'Mein Kampf' by Paul Reisinger
Cover of the book Die Position des Hieronymus in den trinitätstheologischen Debatten des 4. Jahrhunderts by Paul Reisinger
Cover of the book Operative Controllinginstrumente. Aufbau und Wirkungsweise by Paul Reisinger
Cover of the book Schwarze Identität und pentecostaler Glaube - ein Widerspruch? by Paul Reisinger
Cover of the book Familienstrukturen deutscher und russischer Familien im Vergleich by Paul Reisinger
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Internet by Paul Reisinger
Cover of the book Der Entwurf eines Berufsaufsichtsreformgesetzes (7. WPO-Novelle) - eine kritische Analyse by Paul Reisinger
Cover of the book Neukundengewinnung bei Banken by Paul Reisinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy