Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten by Markus Hubner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Hubner ISBN: 9783638316316
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Hubner
ISBN: 9783638316316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar aus ABWL und Controlling, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der betriebliche Leistungsprozeß erfordert den Einsatz von menschlicher Arbeitskraft, von Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen. Arbeitsleistungen, Betriebsmittel und Werkstoffe sind die drei Produktionsfaktoren, die im Betrieb kombiniert werden.' Die Betriebe sind dabei bemüht, ihre Leistung durch optimale Nutzung der Produktionsfaktoren zu steigern. Dabei gerät in zunehmenden Maße der Produktionsfaktor 'menschliche Arbeitskraft' in den Blickpunkt des Interesses. Ein Weg zur Steigerung der Leistung der Arbeitskräfte, und damit zur besseren Nutzung dieses Produktionsfaktors, wird in der Einführung von variablen Leistungslöhnen als Leistungsmotivation gesehen. 'Dahinter steht die Vorstellung, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ließe sich verlässlich steigern, wenn sie entsprechend monetär belohnt werden.' Bruno Frey konstatiert, dass 'in der Unternehmenspraxis und öffentlichen Diskussion [...] der Leistungslohn heute unbestritten' scheint, wenn es gilt, Mitarbeiter zur Leistung zu motivieren. Bruno Frey selbst gehört in der derzeitigen Debatte eher zu den Stimmen, die Anreizsysteme mittels Leistungslohn differenziert und kritisch hinterfragen5. In der folgenden Seminararbeit soll der Standpunkt Bruno Freys, wie er ihn in dem Basistext zu dieser Arbeit erläutert, näher vorgestellt und betrachtet werden. Der Besprechung des Aufsatzes Freys vorgeschaltet sind zunächst einige grundlegende Überlegungen zu den entscheidenden Begriffen (Produktionsfaktor menschliche Arbeitskraft, Leistungsbegriff, Motivation), da Bruno Frey im Basistext keine Begriffsdefinitionen vornimmt. Weiterhin wird kurz die Biographie Bruno Freys dargestellt, um den Autor besser einordnen zu können. Inhalt: 1. Gegenstand der Seminararbeit und Klärung der Begriffe 2. Grundlagen und Grundfragen bei der Beurteilung von Leistungslohnsystemen 3. Einfluss von Leistungslohnsystemen auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter 4. Andere Möglichkeiten der Leistungsmotivierung 5. Wechselwirkungen zwischen Organisationen und ihren Mitarbeitern 6. Konsequenzen einer kritischen Betrachtung von Leistungslohnsystemen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar aus ABWL und Controlling, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der betriebliche Leistungsprozeß erfordert den Einsatz von menschlicher Arbeitskraft, von Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen. Arbeitsleistungen, Betriebsmittel und Werkstoffe sind die drei Produktionsfaktoren, die im Betrieb kombiniert werden.' Die Betriebe sind dabei bemüht, ihre Leistung durch optimale Nutzung der Produktionsfaktoren zu steigern. Dabei gerät in zunehmenden Maße der Produktionsfaktor 'menschliche Arbeitskraft' in den Blickpunkt des Interesses. Ein Weg zur Steigerung der Leistung der Arbeitskräfte, und damit zur besseren Nutzung dieses Produktionsfaktors, wird in der Einführung von variablen Leistungslöhnen als Leistungsmotivation gesehen. 'Dahinter steht die Vorstellung, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ließe sich verlässlich steigern, wenn sie entsprechend monetär belohnt werden.' Bruno Frey konstatiert, dass 'in der Unternehmenspraxis und öffentlichen Diskussion [...] der Leistungslohn heute unbestritten' scheint, wenn es gilt, Mitarbeiter zur Leistung zu motivieren. Bruno Frey selbst gehört in der derzeitigen Debatte eher zu den Stimmen, die Anreizsysteme mittels Leistungslohn differenziert und kritisch hinterfragen5. In der folgenden Seminararbeit soll der Standpunkt Bruno Freys, wie er ihn in dem Basistext zu dieser Arbeit erläutert, näher vorgestellt und betrachtet werden. Der Besprechung des Aufsatzes Freys vorgeschaltet sind zunächst einige grundlegende Überlegungen zu den entscheidenden Begriffen (Produktionsfaktor menschliche Arbeitskraft, Leistungsbegriff, Motivation), da Bruno Frey im Basistext keine Begriffsdefinitionen vornimmt. Weiterhin wird kurz die Biographie Bruno Freys dargestellt, um den Autor besser einordnen zu können. Inhalt: 1. Gegenstand der Seminararbeit und Klärung der Begriffe 2. Grundlagen und Grundfragen bei der Beurteilung von Leistungslohnsystemen 3. Einfluss von Leistungslohnsystemen auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter 4. Andere Möglichkeiten der Leistungsmotivierung 5. Wechselwirkungen zwischen Organisationen und ihren Mitarbeitern 6. Konsequenzen einer kritischen Betrachtung von Leistungslohnsystemen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ideologische Reformen? by Markus Hubner
Cover of the book Der Japanisch-Chinesische Krieg (1894-1895) - 'Wie gestalteten sich die Auswirkungen des Japanisch-Chinesischen Krieges von 1894-95 auf die Stellung Japans in der Welt?' by Markus Hubner
Cover of the book The characters April and Cheryl Raintree in 'In Search of April Raintree' by Beatrice Culletonhave by Markus Hubner
Cover of the book Soldatische Erwartungen und Erfahrungen im Ersten Weltkrieg by Markus Hubner
Cover of the book Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten by Markus Hubner
Cover of the book E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele by Markus Hubner
Cover of the book Inklusion und Diversity Management in der Pädagogik by Markus Hubner
Cover of the book Zusammenhänge zwischen der kognitiven Entwicklungen eines Kindes und der Eigenaktivität im Schulleben by Markus Hubner
Cover of the book Refactoring in der Ontologiegetriebenen Softwareentwicklung by Markus Hubner
Cover of the book Nutzen und Wirken des platonischen Eros by Markus Hubner
Cover of the book Die steuerliche Würdigung von Einnahmen und Aufwendungen im Rahmen des Studiums by Markus Hubner
Cover of the book Die Rolle von Biogas in der Energiewende. Wie wirkt sich die Erdgaspreisentwicklung auf die Biogasbranche aus? by Markus Hubner
Cover of the book Das Konzept des 'Gender Mainstreaming' der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern by Markus Hubner
Cover of the book Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung by Markus Hubner
Cover of the book Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse basierend auf dem Länderreport 2011 by Markus Hubner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy