Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee by Lukas Rieger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Rieger ISBN: 9783656316121
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Rieger
ISBN: 9783656316121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegend zu analysierende Werk, 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' von Michael Ende hat in der Forschungsliteratur bisher praktisch keine Beachtung gefunden. Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur führt in seiner Liste der Sekundärliteratur zu Endes Erzählung hier nahezu ausschließlich Rezensionen in Tageszeitungen zum Erscheinen des Buches im Jahr 1989 auf. Der einzige auszumachende wissenschaftliche Beitrag findet sich bei Stefan Neuhaus , der insbesondere untersucht hat, wie sich der Text zum Genre des Märchens positioniert. Diese Arbeit verfolgt einen anderen Interpretationsansatz. Ihre These lautet: Das Werk 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' rückt sich über die Ähnlichkeit der aufgerufenen Motive, einzelner handelnder Figuren und der Handlungsräume in beiden Werken selbst in die Nähe von Johann Wolfgang von Goethes Drama 'Faust. Der Tragödie erster Teil'. Es greift die im Faust unausgesprochen in Anlehnung an das biblische Buch Hiob aufgeworfene Frage der Theodizee auf und arrangiert den Hand-lungsverlauf der Erzählung als eine erzählerisch ausgeführte Antwort auf diese Frage. Den gedanklichen Hintergrund dieser poetisch ausgemalten Theodizee bildet wiede-rum eine Synthese, in der sich leibnizianische Theologie und kantische Sittlichkeitsme-taphysik verbinden. Ziel dieser Arbeit ist es, diese These zu plausibilisieren und kritisch zu überprüfen. Sie wendet zu diesem Zweck vornehmlich die Methoden der Exegese und der textimma-nenten Interpretation an. Eine Inhaltsangabe kann diese Arbeit schon aus Platzgründen nicht leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegend zu analysierende Werk, 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' von Michael Ende hat in der Forschungsliteratur bisher praktisch keine Beachtung gefunden. Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur führt in seiner Liste der Sekundärliteratur zu Endes Erzählung hier nahezu ausschließlich Rezensionen in Tageszeitungen zum Erscheinen des Buches im Jahr 1989 auf. Der einzige auszumachende wissenschaftliche Beitrag findet sich bei Stefan Neuhaus , der insbesondere untersucht hat, wie sich der Text zum Genre des Märchens positioniert. Diese Arbeit verfolgt einen anderen Interpretationsansatz. Ihre These lautet: Das Werk 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' rückt sich über die Ähnlichkeit der aufgerufenen Motive, einzelner handelnder Figuren und der Handlungsräume in beiden Werken selbst in die Nähe von Johann Wolfgang von Goethes Drama 'Faust. Der Tragödie erster Teil'. Es greift die im Faust unausgesprochen in Anlehnung an das biblische Buch Hiob aufgeworfene Frage der Theodizee auf und arrangiert den Hand-lungsverlauf der Erzählung als eine erzählerisch ausgeführte Antwort auf diese Frage. Den gedanklichen Hintergrund dieser poetisch ausgemalten Theodizee bildet wiede-rum eine Synthese, in der sich leibnizianische Theologie und kantische Sittlichkeitsme-taphysik verbinden. Ziel dieser Arbeit ist es, diese These zu plausibilisieren und kritisch zu überprüfen. Sie wendet zu diesem Zweck vornehmlich die Methoden der Exegese und der textimma-nenten Interpretation an. Eine Inhaltsangabe kann diese Arbeit schon aus Platzgründen nicht leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reich der Düfte - Südfrankreich einmal anders by Lukas Rieger
Cover of the book Rett-Syndrom - eine Studie über individuelle Verhaltens- und Entwicklungsmerkmale und psychosoziale Belastung by Lukas Rieger
Cover of the book Das Gruppendiskussionsverfahren by Lukas Rieger
Cover of the book Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen by Lukas Rieger
Cover of the book Alexander der Große - Feldzug, Wirkung und Intention by Lukas Rieger
Cover of the book Flashmob. Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums by Lukas Rieger
Cover of the book Terror in Frankreich - Analyse einiger Bilder der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen' by Lukas Rieger
Cover of the book Homosexuelle Liebe und die Rolle der Gesellschaft in den Texten von t.A.T.u. by Lukas Rieger
Cover of the book Storytelling anhand der Geschichte 'The Very Hungry Caterpillar' im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern by Lukas Rieger
Cover of the book Das Oldenburger Konsistorium by Lukas Rieger
Cover of the book Die Rolle des 'russischen Berlin' im Roman von Vladimir Nabokov 'Dar' by Lukas Rieger
Cover of the book Steuerrecht: Die Neuregelung des Mantelkaufs nach § 8c KStG by Lukas Rieger
Cover of the book Bluff oder Hazard? by Lukas Rieger
Cover of the book Rechtsfragen der anonymen Geburt - Institut neben der Babyklappe by Lukas Rieger
Cover of the book Andreas Gryphius: Rooted in Darkness. The Paradoxes of Faith and The Phoenix Vision by Lukas Rieger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy