Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow

Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow by Martina Gürster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Gürster ISBN: 9783640585809
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Gürster
ISBN: 9783640585809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 30er Jahren empfanden immer mehr Psychologen die psychoanalytische Theorie, aber auch die behavioristische Lernpsychologie als unzureichend, um dem individuellen Handeln der Menschen gerecht zu werden. Es trat eine 'Persönlichkeits-Bewegung' hervor, dessen Wortführer der Psychologe William Stern (1871-1938) war. Stern veröffentlichte 1935 eine 'Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage'. Es wurden, mit Hilfe psychometrischer Verfahren, Merkmalsunterschiede zwischen Menschen untersucht. William Stern hatte bei seinem zentralen Erklärungsbegriff die Eigenschaften in 'treibende' (Richtungsdispositionen) und 'instrumentelle' (Rüstungsdispositionen) unterteilt. Jedoch besitzen nur die 'treibenden' Eigenschaften einen motivationalen Charakter. In den USA setzte sich die Orientierung von Stern vor allem in der 'Humanistischen Psychologie' weiter fort. Sie gilt als 'dritte Kraft in der amerikanischen Psychologie'. Neben bedeutenden Psychologen, wie Carl Rogers, Rollo May und Charlotte Bühler, gehörte Abraham Harold Maslow zu den Hauptvertretern. Maslow veröffentlichte 1954 ein Buch 'Motivation und Personality' zu diesem Thema, welches sich sehr schnell auf dem Markt verbreitete. Sein zentraler Erklärungsbegriff ist eine Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, bei dem höhere Bedürfnisse erst erfüllt werden können, wenn niedrigere ausreichend befriedigt sind. Maslow entwickelte zu Darstellung der Bedürfnishierarchie eine Bedürfnispyramide, die im Verlauf der Arbeit genauer dargestellt und erläutert wird. Außerdem ist ein Schwerpunkt dieser Hausarbeit die Bedeutung der Theorie bei der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Doch zu Beginn werden wichtige Eckdaten zu dem Gründer dieser Theorie genannt, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 30er Jahren empfanden immer mehr Psychologen die psychoanalytische Theorie, aber auch die behavioristische Lernpsychologie als unzureichend, um dem individuellen Handeln der Menschen gerecht zu werden. Es trat eine 'Persönlichkeits-Bewegung' hervor, dessen Wortführer der Psychologe William Stern (1871-1938) war. Stern veröffentlichte 1935 eine 'Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage'. Es wurden, mit Hilfe psychometrischer Verfahren, Merkmalsunterschiede zwischen Menschen untersucht. William Stern hatte bei seinem zentralen Erklärungsbegriff die Eigenschaften in 'treibende' (Richtungsdispositionen) und 'instrumentelle' (Rüstungsdispositionen) unterteilt. Jedoch besitzen nur die 'treibenden' Eigenschaften einen motivationalen Charakter. In den USA setzte sich die Orientierung von Stern vor allem in der 'Humanistischen Psychologie' weiter fort. Sie gilt als 'dritte Kraft in der amerikanischen Psychologie'. Neben bedeutenden Psychologen, wie Carl Rogers, Rollo May und Charlotte Bühler, gehörte Abraham Harold Maslow zu den Hauptvertretern. Maslow veröffentlichte 1954 ein Buch 'Motivation und Personality' zu diesem Thema, welches sich sehr schnell auf dem Markt verbreitete. Sein zentraler Erklärungsbegriff ist eine Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, bei dem höhere Bedürfnisse erst erfüllt werden können, wenn niedrigere ausreichend befriedigt sind. Maslow entwickelte zu Darstellung der Bedürfnishierarchie eine Bedürfnispyramide, die im Verlauf der Arbeit genauer dargestellt und erläutert wird. Außerdem ist ein Schwerpunkt dieser Hausarbeit die Bedeutung der Theorie bei der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Doch zu Beginn werden wichtige Eckdaten zu dem Gründer dieser Theorie genannt, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wechselkursregimes in Europa und die Theorie Optimaler Währungsräume by Martina Gürster
Cover of the book Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen by Martina Gürster
Cover of the book Vietnam War coverage on U.S. television newscasts by Martina Gürster
Cover of the book Bilingualism: America's Most Valuable Resource by Martina Gürster
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Martina Gürster
Cover of the book Green Controlling. Konzeptionen und Instrumente im Überblick by Martina Gürster
Cover of the book Lehrmethoden in der Erwachsenenbildung by Martina Gürster
Cover of the book Die Aussetzung des Vollzugs nach § 116 StPO by Martina Gürster
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle im deutschen e-Commerce im Vergleich by Martina Gürster
Cover of the book Der demenzkranke Patient im Akutkrankenhaus. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus ethischer, gesellschaftlicher, pflegerischer und ökonomischer Sicht by Martina Gürster
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Martina Gürster
Cover of the book Reflexion über das Ich und Zugänge zum Beruf des Lehrers by Martina Gürster
Cover of the book Minderheitenrechte und Sezession - Eine theoretische Abhandlung mit Bezugnahme auf Quebec by Martina Gürster
Cover of the book Die Digression in Platons »Theaitetos« by Martina Gürster
Cover of the book Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung by Martina Gürster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy